Fairpachten feiert Projekterfolge
Auf der Abschlussveranstaltung Ende Oktober blickten wir gemeinsam mit Projektpartnern auf erfolgreiche fünfeinhalb Jahre Fairpachten zurück. Mehr →
Eine lebendige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft ist etwas Schönes und Wertvolles. Fast alle Menschen in Deutschland wünschen sich eine naturverträgliche Landwirtschaft, wie die Studie "Naturbewusstsein 2015" belegt. Auch viele Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wünschen sich mehr Naturschutz auf ihren Flächen.
Blühstreifen am Ackerrand - Foto: Josephine Kulow
Mit Fairpachten bietet die NABU-Stiftung ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot an. Alle, die landwirtschaftliche Flächen besitzen und diese verpachten, können sich informieren: Welche Naturschutzmaßnahmen sind für Acker und Grünland sinnvoll und wie können diese in einem Pachtvertrag vereinbart werden? Die Beratung ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Naturschutzmaßnahmen: Vom Anlegen eines Ackerrandstreifens mit Wildblumen bis zur Umstellung auf ökologischen Landbau. Das Ziel ist mehr Natur in der Landwirtschaft – mehr Lebensraum für Insekten, Brutplätze für Vögel oder einfach mehr Hecken, die Biotope verbinden.
Die individuellen Wünsche der Grundeigentümer/innen und die örtlichen Gegebenheiten stehen im Zentrum unserer Beratung. Wir stellen den ökologischen Nutzen einzelner Maßnahmen vor und erläutern, was deren Umsetzung in der Praxis bedeutet. Zusätzlich weisen wir darauf hin, wenn für geeignete Naturschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten bestehen. Auf dieser Grundlage können Grundeigentümer/innen mit ihren Pächter/innen Maßnahmen für mehr Artenvielfalt vereinbaren – Hand in Hand für die Natur.
Auf der Webseite von Fairpachten finden Sie alle Informationen zum Beratungsangebot und die Kontakte des Beratungsteams. Dort finden Sie auch ausführliche Informationen zum Landpachtrecht und den Naturschutzmaßnahmen, die im Rahmen der Beratung empfohlen werden.
www.fairpachten.org
Fairpachten ist ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Wir engagieren uns in rund 300 Schutzgebieten in ganz Deutschland und bewahren so über 18.800 Hektar Land für die Natur. Seit 15 Jahren entwickeln und verpachten wir auch landwirtschaftliche Flächen. Im Dialog mit Bäuerinnen und Bauern vereinbaren wir eine naturfreundliche Bewirtschaftung für unsere Wiesen, Weiden und Äcker. Bei der Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen haben wir viele Erfahrungen gesammelt, die nun in das Beratungsangebot von Fairpachten einfließen.
Das Projekt Fairpachten wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt gefördert.
Auf der Abschlussveranstaltung Ende Oktober blickten wir gemeinsam mit Projektpartnern auf erfolgreiche fünfeinhalb Jahre Fairpachten zurück. Mehr →
Wie sich eine Kirchengemeinde in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich für bessere Böden und mehr Artenschutz engagiert. Mehr →
Martin Burkhardt aus Thüringen berichtet, wie er sich als Verpächter erfolgreich für mehr Natur auf seinem Acker einsetzte. Mehr →
Mit einer Wanderausstellung wollen wir Menschen für mehr Artenvielfalt auf ihren verpachteten Flächen begeistern. Auch Sie können mitmachen! Mehr →
Seit Anfang November ist unser Stiftungsprojekt Fairpachten offiziell Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019. Mehr →
Immer mehr Landeigentümer setzen sich für die Artenvielfalt ein. Wir unterstützen das mit einem kostenlosen Beratungsangebot. Mehr →