NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Veranstaltungen
  • Projekt Wildtiermanagement
  • Fairpachten
  • Wildnis vernetzen
  • Gemeinsam für unser Naturerbe
  • 20 Jahre NABU-Stiftung
  • Projekt Ökologisches Trassenmanagement
  • NABU-Tag der Artenvielfalt 2016
Vorlesen

Fairpachten

Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot.


Eine lebendige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft ist etwas Schönes und Wertvolles. Fast alle Menschen in Deutschland wünschen sich eine naturverträgliche Landwirtschaft, wie die Studie "Naturbewusstsein 2015" belegt. Auch viele Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wünschen sich mehr Naturschutz auf ihren Flächen.


Blühstreifen am Ackerrand - Foto: Josephine Kulow

Blühstreifen am Ackerrand - Foto: Josephine Kulow

Mit Fairpachten bietet die NABU-Stiftung ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot an. Alle, die landwirtschaftliche Flächen besitzen und diese verpachten, können sich informieren: Welche Naturschutzmaßnahmen sind für Acker und Grünland sinnvoll und wie können diese in einem Pachtvertrag vereinbart werden? Die Beratung ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Naturschutzmaßnahmen: Vom Anlegen eines Ackerrandstreifens mit Wildblumen bis zur Umstellung auf ökologischen Landbau. Das Ziel ist mehr Natur in der Landwirtschaft – mehr Lebensraum für Insekten, Brutplätze für Vögel oder einfach mehr Hecken, die Biotope verbinden.

Die individuellen Wünsche der Grundeigentümer/innen und die örtlichen Gegebenheiten stehen im Zentrum unserer Beratung. Wir stellen den ökologischen Nutzen einzelner Maßnahmen vor und erläutern, was deren Umsetzung in der Praxis bedeutet. Zusätzlich weisen wir darauf hin, wenn für geeignete Naturschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten bestehen. Auf dieser Grundlage können Grundeigentümer/innen mit ihren Pächter/innen Maßnahmen für mehr Artenvielfalt vereinbaren – Hand in Hand für die Natur.


Wir sind für Sie da!

Unser Beratungsteam - Foto: Jasmin Helm

Unser Beratungsteam - Foto: Jasmin Helm

Auf der Webseite von Fairpachten finden Sie alle Informationen zum Beratungsangebot und die Kontakte des Beratungsteams. Dort finden Sie auch ausführliche Informationen zum Landpachtrecht und den Naturschutzmaßnahmen, die im Rahmen der Beratung empfohlen werden.
www.fairpachten.org



Fairpachten ist ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Wir engagieren uns in rund 300 Schutzgebieten in ganz Deutschland und bewahren so über 18.800 Hektar Land für die Natur. Seit 15 Jahren entwickeln und verpachten wir auch landwirtschaftliche Flächen. Im Dialog mit Bäuerinnen und Bauern vereinbaren wir eine naturfreundliche Bewirtschaftung für unsere Wiesen, Weiden und Äcker. Bei der Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen haben wir viele Erfahrungen gesammelt, die nun in das Beratungsangebot von Fairpachten einfließen.

Das Projekt Fairpachten wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt gefördert.


Mehr zum Projekt

Projektmanagerin Karoline Brandt und Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel bei der Eröffnung der Wanderausstellung in der Blumberger Mühle in Angermünde. - Foto: Jasmin Helm
Fairpachten geht auf Tour

Mit Fairpachten unterstützen wir Menschen, die sich für mehr Natur auf ihren verpachteten Flächen einsetzen wollen. Jetzt gibt es eine Wanderstellung für große und kleine Naturfreunde zu diesem Thema. Auch Sie können sich die Ausstellung in Ihre Region holen! Mehr →

Fairpachten ist Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019 - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de
Ausgezeichnet!

Seit Anfang November 2019 ist Fairpachten offiziell Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Denn das Stiftungsprojekt trägt laut der Fachjury auf innovative und kooperative Art und Weise zu mehr biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Mehr →

Eine naturschonende Landwirtschaft ist gut für Insekten wie Wildbienen. - Foto: Frank Gottwald
Fairpächter gesucht

Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Ihre Anprechpartnerin

Karoline Brandt - Foto: Christiane Winkler
Karoline Brandt
Projektkoordinatorin Karoline.Brandt@NABU.de +49 30 - 284 984 1844
Hier gehts zu Fairpachten

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse