NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Die Stiftungsfamilie
  2. Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds
  3. Rainer-von-Boeckh-Stiftung
  • Rainer von Boeckh-Stiftung
  • 2015
  • 2013
  • 2012
  • 2010/ 2011
  • 2008/2009
  • 2007
  • Wie alles begann
Vorlesen

Wie alles begann

Rainer von Boeckh-Stiftung seit 2005

Am Anfang stand die Dankbarkeit für sein erfülltes Leben, die Rainer von Boeckh 2005 zur Gründung seiner eigenen Stiftung bewegte. Heute unterstützt die Rainer von Boeckh-Stiftung viele Hektar Wildnis im Naturparadies Grünhaus.

Ehepaar von Boeckh

Ehepaar von Boeckh - Foto: von Boeckh

"Meine Mitmenschen und meine Umwelt mit ihren Ressourcen haben mir ein gesichertes, interessantes und komfortables Leben ermöglicht. Ich möchte dieses Geschenk nicht nur konsumieren, sondern einen Teil solidarisch weitergeben zum Schutz der Natur und zum Wohl kommender Generationen durch die Errichtung der folgenden Stiftung," so fasst Rainer von Boeckh seine Motivation für die Gründung seiner Stiftung in der Präambel der Stiftungssatzung in Worte.

Rainer von Boeckh, ein Mainzer Physiker und Naturschützer, und seine ebenfalls naturverbundene Ehefrau wollten die große Chance nutzen, die sich momentan in Ostdeutschland bietet: In der gegenwärtigen Umbruchsphase ergibt sich die einzigartige Gelegenheit, durch den Kauf großer Flächen mit wenigen Mitteln viel ökologisch kostbares Land nachhaltig für die Natur zu sichern. Die Preise für die Flächen dort betragen nur einen winzigen Bruchteil dessen, was es kosten würde, ein vergleichbar großes Gebiet beispielsweise in Rheinland-Pfalz zu kaufen.


Grünhaus - Natur pur in der Niederlausitz

Natur pur im Mainzer Land - Foto: Stefan Röhrscheid

Natur pur im Mainzer Land - Foto: Stefan Röhrscheid

Bei seinen Reisen durch Ostdeutschland wurde das Ehepaar von Boeckh auf das Naturparadies Grünhaus aufmerksam, das in den stillgelegten Braunkohletagebauen südlich von Finsterwalde in der brandenburgischen Niederlausitz liegt. Rund 2.000 Hektar des ehmaligen Tagebaus wurden durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und dürfen sich nun zu einer ungestörten Naturlandschaft entwickeln. Die Entfaltungsmöglichkeiten der offenen Landschaft in Grünhaus begeisterten den Naturwissenschaftler von Boeckh, der sich im NABU Mainz vorrangig um den Flächenkauf kümmert. Schon heute leben im ehemaligen Tagebaugebiet über 400 Schmetterlingsarten, Kraniche rasten im klaren Wasser der Tagebaugruben und der vom Aussterben bedrohte Brachpieper füttert seine Jungen.


Die Rainer von Boeckh-Stiftung

Logo von Boeckh-Stiftung

Schwarzspecht Logo der Rainer-von-Boeckh-Stiftung

Anlässlich seines 70. Geburtstages gründete Rainer von Boeckh im Jahr 2005 die "Rainer von Boeckh-Stiftung für das Naturparadies Grünhaus" und stattete sie mit einem Startkapital von 70.000 Euro aus. Die Boeckh-Stiftung ist eine nicht rechtsfähige Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Das gesamte Stiftungskapital ist steuerlich absetzbar, so dass mit der Gründung und der Förderung des Stiftungskapitals auch Geld der Allgemeinheit in den Naturschutz gelenkt wird.

Die Boeckh-Stiftung finanziert mit ihren Ausschüttungen den Flächenerwerb, die Pacht, Verwaltung und Pflege von Naturschutzflächen insbesondere im Naturparadies Grünhaus und leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Bewahrung dieser ökologisch wertvollen Tagebaulandschaft. Die durch die Boeckh-Stiftung finanzierten Flächen tragen, nach von Boeckhs Heimat benannt, den Namen "Mainzer Land". Inzwischen umfasst es vier Quadratkilometer des insgesamt 20 Quadratkilometer großen Naturparadieses Grünhaus.

Die erste Spende an die Boeckh-Stiftung in Höhe von 15.000 Euro stammte denn auch vom NABU Mainz, der wie das Ehepaar von Boeckh vom Stiftungsprojekt Grünhaus überzeugt ist.


28 KB - Satzung Rainer von Boeckh-Stiftung
 

Kontakt

Rainer von Boeckh-Stiftung für das Naturparadies Grünhaus
Rainer von Boeckh
Kirschblütenweg 2
55127 Mainz-Drais

Tel. 06131 / 476988
E-Mail: von.boeckh@t-online.de

Stiftungsflyer

Rainer-von-Boeckh-Stiftung Faltblatt
Faltblatt Rainer von Boeckh-Stiftung PDF (0.9 MB)

naturparadies-Info

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse