NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Schlangengraben schlängelt wieder
  • Der erste „NABU-Wolf“ in Grünhaus
  • Salziger See lockt Touristen an
  • Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Die Esterau schlängelt sich wieder
  • Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut
  • Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers
  • Deutscher Waldschutzfonds gegründet
  • Voller Einsatz für die Liebenauer Kiesgruben
  • Was fliegt denn da?
Vorlesen

Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers

Schutzgebietsbetreuer trafen sich in Uelzen

Ende August 2013 lud die NABU-Stiftung bereits zur dritten Auflage ihres beliebten „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ ein. Rund 25 Aktive aus ganz Deutschland kamen dafür nach Uelzen in Niedersachsen.

TdSGB_2013_1

Beim gemütlichen Zusammensitzen in Uelzen wurden Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. - Foto: Kevin Neitzel

Neben Exkursionen standen zur inhaltlichen Weiterbildung standen eine Reihe von Fachvorträgen auf dem Programm, die mit Jens Rösler, dem ersten Vorsitzenden des NABU Nienburg begann. Er berichtete über den Stand der NABU-Arbeit in den Liebenauer Kiesgruben, einem ehemaligen Abkiesungsgelände am Ufer der Weser, wodurch das vielfältige Engagement von NABU-Ortsgruppe und NABU-Stiftung eine neue Auenlandschaft entsteht. Viele seltene Vögel wie Wachtelkönig oder Fischadler haben hier bereits einen neuen Lebensraum gefunden.

Anschließend stellte Almuth Gaitzsch vom NABU Bundesverband den Schutzgebietsbetreuern den neuen Web-to-print-Service des NABU vor. Dieser kostenlose Internet-Dienst bietet NABU-Ehrenamtlichen besonders bei der Öffentlichkeitsarbeit eine gute Unterstützung, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Flyern oder Visitenkarten. Den Abschluss des ersten Tages bildete am stimmungsvollen Ufer eines kleinen Sees ein ausgedehnter geselliger Grillabend, den die Ehrenamtlichen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen nutzten.


Exkursion in die Esterauniederung

TdSGB_2013

Am zweiten Tag stand eine Exkursion durch die Esterauniederung auf dem Programm. - Foto: Klaus Bosse

Am zweiten Tag referierte Moritz Klose, Wolfsbot- schafter vom NABU Bundesverband, über den aktuellen Stand der Wiederausbreitung des Wolfes in Deutschland. Der ein oder andere Wolf lief bereits durch Gebiete der NABU-Stiftung; wir warten also gespannt auf die Ansiedlung des ersten NABU-Wolfsrudels. Den letzten Vortrag hielt Michael Walke, der das Projekt „Erlebnisraum Esterauniederung“ vorstellte.

Hier führt der NABU Uelzen seit einigen Jahren ein Beweidungsprojekt mit seltenen Haustierrassen durch, um die teilweise brach liegende Niederungslandschaft durch eine dauerhaft naturverträgliche Nutzung der Wiesen offen zu halten. Die NABU-Stiftung unterstützt dieses Vorhaben und erwarb 2012 wichtige Verbindungsflurstücke, um die Beweidung ausweiten zu können.

Dem Vortrag folgte eine ausgedehnte Exkursion in die Esterauniederung, um sich von den Fortschritten vor Ort ein Bild zu machen. Damit endete dann auch der dritte Schutzgebietsbetreuertag, pünktlich bevor der Regen einsetzte. Eine Idee für den Ort des vierten Schutzgebietsbetreuertages 2014 existiert bereits…


Mehr Infos

Die Schutzgebietsbetreuer erkunden eine Wildkatzen-Fotofalle. - Foto: Christiane Winkler
Wald, Wildkatze & Co.

Rund 30 Schutzgebietsbetreuer kamen der Einladung der NABU-Stiftung nach und trafen sich Ende August 2014 im schönen Eisenberger Mühltal in Thüringen. Durch die tatkräftige Unterstützung des NABU vor Ort standen den Aktiven zwei spannende Tage bevor. Mehr →

Bührener Schedetal - Foto: von Endres
Unter Aktiven

Nach dem großen Erfolg des Erstlings 2011 fand der zweite Tag des Schutzgebietsbetreuers 2012 in der Jugendherberge Wandlitz statt. 30 Aktive waren Ende August nach Brandenburg gekommen, um sich zu informieren, zu diskutieren und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Mehr →

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag
Liebenauer Kiesgruben

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Kiesgruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Die Esterauniederung

Feuchtwiesen bieten Lebensraum für eine ganze Reihe selten gewordener Arten. Leider werden diese wertvollen Flächen immer häufiger trocken gelegt und in Ackerland umgewandelt. Dies will der NABU in der Esterau-Niederung bei Uelzen verhindern. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse