NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Mai bis August
  • Mai - August 2016
  • Ein Geschenk an die Natur
  • Auf den Spuren der Ziegenmelker
  • Zu Besuch im Orchideenparadies
  • Brandenburger Wildnis erleben
  • Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen entdeckt
Vorlesen

Auf den Spuren der Ziegenmelker

Vom Tag des Schutzgebietsbetreuers 2016 in Hamburg

Im Mai 2016 fand der "Tag des Schutzgebietsbetreuers" in Hamburg statt. Auf Einladung der NABU-Stiftung erkundeten die Schutzgebietsbetreuer die schönsten Schutzgebiete der Hansestadt, informierten sich auf Vorträgen und begaben sich auf Nachtwanderung zu den letzten Ziegenmelkern Hamburgs.

Unsere Schutzgebietsbetreuer auf den Spuren der letzten Ziegenmelker Hamburgs - Foto: Liane Manthey

Unsere Schutzgebietsbetreuer auf den Spuren der letzten Ziegenmelker Hamburgs - Foto: Liane Manthey

25. Mai 2016 – Schon von weitem war der ungewöhnliche Gesang zu hören. Und wenn man genau hinschaute, konnte man einige der seltenen Nachtschwalben in der Dämmerung fliegen sehen. Aber nicht nur Ziegenmelker flogen an diesem Abend über den Köpfen unserer Schutzgebietsbetreuer hinweg. Waldschnepfen ließen sich ebenfalls am Nachthimmel über der Fischbeker Heide, Hamburgs zweitgrößtem Naturschutzgebiet, beobachten. Die Nachtwanderung war ein schöner Auftakt für die fast 30 Schutzgebietsbetreuer, die sich am vergangenen Wochenende zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ in Hamburg trafen. Jedes Jahr veranstaltet die NABU-Stiftung das Vernetzungstreffen, um sich bei ihren Ehrenamtlichen zu bedanken und den Austausch untereinander zu fördern. Dieses Jahr erkundeten die Schutzgebietsbetreuer die schönsten Schutzgebiete der Hansestadt.


Stadtnatur an der Elbe

Neben der Fischbeker Heide zeigten Schutzgebietsbetreuer Walter Marbes (NABU-Hamburg) und Torsten Demuth (Natur-in-Hamburg.de) ihren Kollegen drei weitere besondere Hamburger Naturschutzgebiete. So besuchten sie das Mühlenberger Loch, dass von zahlreichen Wasservögeln als Rast- und Überwinterungsgebiet genutzt wird, beobachteten Seeadler und Graugänse an einem alten Elbarm in Finkenwerder und besichtigten in Heuckenlock Reste von ehemaligen ausgedehnten Sumpf- und Auwäldern.



  • Seeadler - Foto: Christoph Kasulke
  • Waldschnepfe - Foto: Scepanski

Wie jedes Jahr gab es neben den zahlreichen Exkursionen zudem spannende Vorträge mit naturschutzfachlichen Hintergrundinformationen für die Schutzgebietsbetreuer. Heiko Hammerschmidt berichtete über botanische Schätze, die in seinen beiden Schutzgebieten in Brandenburg „Große und Kleine Jahnberge“ und „Lindholz“ vorkommen. Torsten Demuth brachte den Teilnehmern in seinem Vortrag „Leben in der Nische“ die zahlreichen Sekundärlebensräume der Stadtnatur näher. Unter seiner Führung begaben sich die Teilnehmer dann am letzten Tag noch einmal auf Entdeckungstour durch die Hamburger Innenstadt, um Mehlschwalben und Wanderfalken zu beobachten.

Neben dem umfangreichen Programm gab es natürlich genügend Zeit und Raum für die Teilnehmer, sich in gemütlicher Runde auszutauschen. Und so war auch dieses Jahr der „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ wieder ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an unsere Hamburger Schutzgebietsbetreuer für ihre tatkräftige Unterstützung! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.


Mehr zum Thema

Auf Exkursion im Naturparadies Rothenstein - Foto: Christiane Winkler
Aktiv vor Ort

Unsere Schutzgebietsbetreuer sind engagierte Menschen, die Interesse an wildlebenden Tieren und Pflanzen haben und sich für das NABU-Schutzgebiet vor der Haustür verantwortlich fühlen. Mehr →

Tag des Schutzgebietsbetreuers in den Liebenauer Kiegruben - Foto: Jens Rösler
Auf Entdeckungstour

Im August 2015 trafen sich 35 Schutzgebietsbetreuer aus ganz Deutschland zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ in Niedersachsen. Auf Einladung der NABU-Stiftung erkundeten sie das Naturschutzgebiet "Liebenauer Kiesgruben" bei Nienburg. Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christian Unselt
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 284 984-1811

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse