NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben

Vom Tag des Schutzgebietsbetreuers 2015

Im August 2015 trafen sich 35 Schutzgebietsbetreuer aus ganz Deutschland zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ in Niedersachsen. Auf Einladung der NABU-Stiftung erkundeten sie das Naturschutzgebiet "Liebenauer Kiesgruben" bei Nienburg.

Schutzgebietsbetreuer auf Exkursion in den Liebenauer Kiegruben - Foto: Liane Manthey

Schutzgebietsbetreuer auf Exkursion in den Liebenauer Kiegruben - Foto: Liane Manthey

27. August 2015 - „Es ist schön, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können und Neues über andere Gebiete zu erfahren“, begründete Gerald Schulz seine Teilnahme am „Tag des Schutzgebietsbetreuers“. Jedes Jahr organisiert die NABU-Stiftung das Vernetzungstreffen in einem ihrer Stiftungsgebiete, um sich für den Einsatz ihrer Ehrenamtlichen zu bedanken. Dieses Jahr erkundeten 35 Schutzgebietsbetreuer das Naturschutzgebiet „Liebenauer Kiesgruben“ an der Weser, für das sich seit 2008 die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU Nienburg engagiert.

Bei schönstem Sommerwetter konnten sich die Teilnehmer von den Entwicklungen in den ehemaligen Kiesgruben überzeugen. So sahen sie auf den neu aufgeschütteten Kiesinseln in den Gewässern unzählige Grau- und Silberreiher sowie Graugänse und entdeckten Blauflügelige Sandschrecken auf den Kiesflächen. Vom Aussichtsturm beobachteten sie auch das Fischadlerpaar auf der vom NABU Nienburg aufgestellten Nisthilfe. Darüber hinaus besichtigten die Ehrenamtlichen eine mit Hartholz aufgeforstete Ackerfläche direkt an der Weser, aus der ein Auwald entstehen wird.


Vorträge über Feldlerche, Kiebitz & Co.

Graugänse sitzen auf Kiesinseln in den Liebenauer Kiesgruben - Foto: Frauke Hennek

Graugänse sitzen auf Kiesinseln in den Liebenauer Kiesgruben - Foto: Frauke Hennek

Außer der spannenden Exkursion gab es Vorträge mit Hintergrundinformationen für die praktische Naturschutzarbeit der Schutzgebietsbetreuer. So schilderte René Harsch detailreich und anschaulich seine ehrenamtliche Arbeit in der brandenburgischen „Dosseniederung“. Dominic Cimiotti vom Michael-Otto-Institut im NABU berichtete aus Forschungsprojekten zu Schutzmaßnahmen für Feldlerche, Kiebitz & Co., die angeregt von den Teilnehmern diskutiert wurden. Anschließend gab es genügend Zeit für weitere Gespräche in gemütlicher Runde.

In entsprechend guter Stimmung endete das diesjährige Treffen nach zwei Tagen, auch dank der großartigen Unterstützung des NABU Nienburg vor Ort. Nächstes Jahr findet der „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ in Hamburg statt.


Mehr Informationen

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag
Liebenauer Kiesgruben

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Kiesgruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Auf Exkursion im Naturparadies Rothenstein - Foto: Christiane Winkler
Aktiv vor Ort

Unsere Schutzgebietsbetreuer sind engagierte Menschen, die Interesse an wildlebenden Tieren und Pflanzen haben und sich für das NABU-Schutzgebiet vor der Haustür verantwortlich fühlen. Mehr →

Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christian Unselt
Simon Grohe
Kontakt simon.grohe@nabu.de +49 30 284 984-1811

Stimmen vom Tag

Blauflügelige Sandschrecke in den Liebenauer Kiesgruben - Foto: Torsten Demuth

„Man hat ja seine favorisierte Artengruppe und die Gespräche auf dem Treffen sind eine gute Gelegenheit um seinen Fokus zu erweitern.“

Dierk Wessel, Naturschützer aus Nienburg

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse