NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Aktiv vor Ort
  • Aktiv vor Ort
  1. Wir über uns
  2. Unsere Schutzgebietsbetreuer
  • Aktiv vor Ort
  • Lehrgang zum Schutzgebietsbetreuer
Vorlesen

Unsere Schutzgebietsbetreuer

Es ist eine Binsenweisheit: Wildlebende Pflanzen und Tiere lassen sich am besten in ihren natürlichen Lebensräumen erhalten. Darum kaufen wir als NABU-Stiftung Land und sorgen für eine gute Betreuung der Stiftungsgebiete. In über 100 Schutzgebieten übernehmen ehrenamtliche Naturschützer und NABU-Gruppen diese wichtige Flächenbetreuung. Sie packen beispielsweise bei Pflege- und Entwicklungsarbeiten an, erfassen die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, entfernen illegale Müllablagerungen und informieren die interessierte Öffentlichkeit über den Sinn und Zweck des Schutzgebiets. Unsere Schutzgbietsbetreuer sind unsere Augen und Ohren vor Ort.


aktiv vor ort

  • Dank der ehrenamtlichen Pflegeeinsätze wachsen im Hirschacker Sandstrohblumen und viele weitere seltene Pflanzenarten. - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de

    Pflegeeinsatz zum Schutz von Sandstrohblume und Co.

    Im Januar 2023 halfen Freiwillige mit, wertvolle Lebensräume im Hirschacker in Baden-Württemberg von gebietsfremden Pflanzen zu befreien. Mehr →

  • Altlastensammlung im Naturwald Steinau in Niedersachsen - Foto: Carla Herrmann

    Unser Wald soll schöner werden

    Im November 2022 befreiten Ehrenamtliche den Naturwald Steinau in Niedersachsen von illegal entsorgtem Bau- und Autoschrott. Mehr →

  • Wiedehopf beim Füttern - Foto: Klaus Eisner/www.naturgucker.de

    Wohnungsbau für den Wiedehopf

    Im Frühjahr 2022 ließ die NABU-Stiftung über 100 Nistkästen für den Wiedehopf in Stiftungsgebieten aufstellen. Mehr →

  • Haubentaucher im Nest - Foto: Kathy Büscher

    Brutinseln für Haubentaucher und Co.

    Ehrenamtliche helfen bedrohten Wasservögeln an der Westerwälder Seenplatte mit schwimmenden Brutflößen. Mehr →

  • Hecht - Foto: Silke Oldorff

    Was schwimmt denn da?

    Durch das Ablassen von zwei Gewässern der Westerwälder Seenplatte sammelten wir neue Erkenntnisse zum Fischbestand. Mehr →

  • Auerhahn - Foto: NABU/Christoph Bosch

    Naturwälder für das Auerhuhn pflanzen

    In Südbrandenburg unterstützen wir die Wiederansiedlung von Auerhühnern mit Waldkauf und Baumpflanzungen. Mehr →

  • Trollblumen - Foto: Hartmut Mai/www.naturgucker.de

    Im Einsatz für die Trollblume

    Ende Oktober 2021 verbesserten Freiwillige den Lebensraum für Trollblumen auf einer Fläche der NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

    Ab in den Winterschlaf

    2019 konnten wir zwei weitere Winterquartiere für Fledermäuse in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Mehr →

  • Neue Fledermauskästen im Tiergarten/Märkische Schweiz - Foto: Felix Grützmacher

    Wohnungsbau für die Jäger der Nacht

    NABU-Ehrenamtliche engagieren sich erfolgreich für neue Fledermausquartiere auf Stiftungsflächen im Naturpark Märkische Schweiz . Mehr →

  • Steinschmätzer - Foto: Tom Dove

    Stein auf Stein

    Im Biesenthaler Becken bei Berlin schufen 2018 unsere Schutzgebietsbetreuer vor Ort neue Wohnquartiere für Steinschmätzer und Co. Mehr →

  • Im Naturschutzgebiet herrscht Leinenpflicht. - Foto: Liane Manthey

    Gassi gehen und Leben retten

    Seit Sommer 2018 werden Spaziergänger im Hirschacker in Baden-Württemberg informiert, wie sie gemeinsam mit dem Hund die Natur schützen können. Mehr →

  • Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

    Schöner Wohnen für Kreuzkröte & Co.

    Anfang 2018 verbesserten Ehrenamtliche die Lebensbedingungen für Amphibien in einem neuen NABU-Schutzgebiet in der Nordeifel. Mehr →

  • Pflanzaktion im NSG "Tiergarten" 2017 - Foto: Felix Grützmacher

    Wir pflanzen einen Urwald

    Mitte November pflanzten Grundschüler insgesamt 600 Laubbäume in zwei Schutzgebieten der NABU-Stiftung. Mehr →

  • Schellente - Foto: Christoph Bosch

    Hilfe für die Schellente

    Im Biesenthaler Becken bei Berlin hängen jetzt an jedem Gewässer Nistkästen für Schellenten - dank dem Einsatz unserer Schutzgebietsbetreuer. Mehr →

  • Baumpflanzaktion im Biesenthaler Becken - Foto: Ruth Ihle

    Baumpflanzaktion im Biesenthaler Becken

    Über 20 Freiwillige und NABU-Aktive pflanzten an einem Wochenende im November junge Buchen im nördlich von Berlin gelegenen Biesenthaler Becken. Mehr →

  • Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Baggern für den Schwarzstorch

    Im Bührener Schedetal ließ die NABU-Stiftung im Oktober Nahrungsgewässer für Schwarzstörche anlegen, auch dank dem Schutzgebietsbetreuer vor Ort. Mehr →

  • Zauneidechse - Foto: Frank Derer

    Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse

    Um die Ansiedlung von Zauneidechsen in der Dosseniederung zu fördern, baute unser Schutzgebietsbetreuer mit Freiwilligen Sonnenplätze für die seltene Eidechse. Mehr →

  • Müllsammelaktion im NSG Falkenrehder Wublitz - Foto: Albrecht Heymer

    Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet

    Dank einer Müllsammelaktion sind die NABU-Flächen im Naturschutzgebiet Falkenrehder Wublitz wieder weitgehend „müllfrei“. Mehr →

  • Schutzgebietsbetreuer Jürgen Helmholz - Foto: Simon Grohe

    Ein wachsames Auge für die Natur

    Auf einem seiner Rundgänge im Naturschutzgebiet Königsfließ entdeckte unser Schutzgebietsbetreuer Jürgen Helmholz frisch gefällte Baumstämme. Mehr →

Tag des Schutzgebietsbetreuers

Seit 2011 veranstaltet die NABU-Stiftung das jährliche Vernetzungstreffen in einem ihrer Stiftungsgebiete, um sich bei ihren Ehrenamtlichen zu bedanken und den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern. So bekommen die Schutzgebietsbetreuer die Möglichkeit, die Vielfalt der NABU-Schutzgebiete und die unterschiedliche Naturschutzarbeit vor Ort kennenzulernen.


  • Schutzgebietsbetreuer am Dreifelder Weiher - Foto: Simon Grohe

    Zu Gast im Vogelparadies

    Ende August 2022 besuchten unsere Ehrenamtlichen zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ die Westerwälder Seenplatte. Mehr →

  • Schutzgebietsbetreuer durchstreifen die Welkteiche - Foto: Elaine Niemann

    Expedition in die Wildnis

    Auf Einladung der NABU-Stiftung besuchten NABU-Schutzgebietsbetreuer im August 2017 die ehemalige Bergbauregion in Südbrandenburg. Mehr →

  • Ziegenmelker - Foto: Frank Derer

    Auf den Spuren der Ziegenmelker

    Im Mai 2016 trafen sich unsere Schutzgebietsbetreuer in Hamburg und begaben sich auf Nachtwanderung zu den letzten Ziegenmelkern der Hansestadt. Mehr →

  • Blauflügelige Sandschrecke in den Liebenauer Kiesgruben - Foto: Torsten Demuth

    Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben

    Am 21./ 22. August trafen sich rund 35 Schutzgebietsbetreuer aus ganz Deutschland zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ in Niedersachsen. Mehr →

  • Tag des Schutzgebietsbetreuers in Rothenstein - Foto: Christiane Winkler

    Wald, Wildkatze & Co.

    Rund 30 Schutzgebietsbetreuer kamen der Einladung der NABU-Stiftung nach und trafen sich Ende August 2014 im Eisenberger Mühltal in Thüringen. Mehr →

  • Tag des Schutzgebietsbetreuers in Uelzen - Foto: Klaus Bosse

    Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers

    Ende August 2013 fand der "Tag des Schutzgebietsbetreuers" im niedersächischen Uelzen statt. Rund 25 Aktive aus ganz Deutschland trafen sich dort. Mehr →

  • Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christian Unselt
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse