NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2017
  • 2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur
  • Alles für die Wasservögel
  • Vom Stollen zum Schlafzimmer
  • Willkommen zurück
  • Seltene Adonisröschen erblühen wieder
  • Feldforscher im Ehrenamt
Vorlesen

2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur

Erfolgreicher Abriss auf ehemaligen Truppenübungsplatz Trampe

Nach jahrzehntelanger militärischer Nutzung hat sich der Truppenübungsplatz Trampe zu einem kleinen Naturparadies in Nordbrandenburg entwickelt. In diesem Winter ließ die NABU-Stiftung nun die militärischen Hinterlassenschaften beseitigen.

Diese zerfallene Militäranlage in Trampe ließ die NABU-Stiftung Ende 2016 abreißen.  - Foto: Nina Forsten

Diese zerfallene Militäranlage in Trampe ließ die NABU-Stiftung Ende 2016 abreißen. - Foto: Nina Forsten

19. Januar 2017 - Einst erschütterten Explosionen das Waldgebiet in Nordbrandenburg und donnerten Panzer über die sandigen Böden. Heute ist der ehemalige Truppenübungsplatz Trampe ein kleines Naturparadies, in dem auch dank der militärischen Nutzung die ursprüngliche Tier- und Pflanzenwelt erhalten blieb. Ende 2016 ließ die NABU-Stiftung nun die militärischen Hinterlassenschaften beseitigen.


Rückbau für die Natur

Rund 2.700 Tonnen Beton, Bauschutt sowie gefährliches Dämmmaterial konnten aus dem Naturparadies entfernt werden. - Foto: Nina Forsten

Rund 2.700 Tonnen Beton, Bauschutt sowie gefährliches Dämmmaterial konnten aus dem Naturparadies entfernt werden. - Foto: Nina Forsten

Seit 2010 engagieren wir uns auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, um die Flächen als wertvollen Lebensraum zu entwickeln und zu bewahren. So überdauerten nicht nur wilde Erlenbrüche und alte Kiefern die simulierten Panzergefechte, hier blühen auch artenreiche Magerrasen und seltene Sandheiden aus Besenheide. Als Altlasten übernahmen wir jedoch die alten Militäranlagen im Gebiet, darunter zerfallene Mannschaftsunterkünfte, das ehemalige Kantinenhaus, alte Schachtanlagen und Löschwasserbecken. Um der Natur hier wieder mehr Platz zu verschaffen, ließen wir Ende 2016 die zum Teil eingefallenen Gebäude abreißen. Den Rückbau konnten wir in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme umsetzen. Damit verschwanden insgesamt 2.500 Tonnen Beton, 215 Tonnen Bauschutt sowie gefährliches Dämmmaterial aus dem Naturparadies. Und auf 2.400 Quadratmeter erhielt die Natur wertvollen Lebensraum zurück.


NABU aktiv vor Ort

Die Laubmischwälder in Trampe wird die NABU-Stiftung in den kommenden Jahren beim Wachstum begleiten. - Foto: Simon Grohe

Die Laubmischwälder in Trampe wird die NABU-Stiftung in den kommenden Jahren beim Wachstum begleiten. - Foto: Simon Grohe

Der größte Teil der 58 Hektar umfassenden NABU-Flächen in Trampe sind geschlossene Kiefernwälder, die wir in den kommenden Jahren beim Wachstum begleiten werden. Wo jetzt noch monotone Kiefernbestände stehen, soll durch natürliche Verjüngung eine Vielfalt an unterschiedlichen Strukturen entstehen. Außerdem planen wir, an verschiedenen Stellen standortfremde Bäume zu entnehmen und Eichen zu pflanzen, damit ein naturnaher Kiefern-Eichenwald entsteht. Dafür sind weitere Flächenkäufe notwendig, die den bisherigen Stiftungsbesitz sinnvoll abrunden. Die artenreichen Grünland- und Heideflächen in Trampe lassen wir extensiv mit Schafen und Rindern beweiden.

Die Entwicklung vor Ort begleiten ehrenamtlich Aktive des NABU Barnim, die sich von Anfang an unermüdlich für das Naturparadies bei Eberswalde eingesetzt haben. Nun sind wir gespannt darauf, wie schnell sich die heimische Tier- und Pflanzenwelt den neuen Lebensraum zurückerobern wird.


Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christiane Winkler
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse