NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2017
  • 2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur
  • Alles für die Wasservögel
  • Vom Stollen zum Schlafzimmer
  • Willkommen zurück
  • Seltene Adonisröschen erblühen wieder
  • Feldforscher im Ehrenamt
Vorlesen

Feldforscher im Ehrenamt

Freiwillige erforschen die Artenvielfalt in Grünhaus

Seit über zehn Jahren verfolgen ehrenamtliche Feldforscher die Wiederbesiedlung der ehemaligen Tagebauflächen im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Auch Sie können ein Teil des Forscherteams werden!


28. April 2017 – Wer Vögel bestimmen will, muss früh aufstehen. Denn fast alle Vogelarten beginnen in der Brutzeit bereits vor dem Sonnenaufgang mit ihrem Gesang. In aller Herrgottsfrühe machte sich deshalb an einem Samstag im April ein kleiner Forschungstrupp im Naturparadies Grünhaus auf den Weg. Die ehrenamtlichen Vogelbeobachter gingen mit Stiftungsmitarbeiterin Sandra Stahmann auf eine gemeinsame Entdeckungsreise durch die Vogelwelt der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft und erfassten insgesamt 36 Vogelarten, darunter Grauammer, Steinschmätzer und Zwergtaucher. Das ist ein beachtliches Ergebnis, denn zu diesem Zeitpunkt waren einige der Sommergäste noch nicht aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt.


Biomonitoring mit 30 Ehrenamtlichen

Ehrenamtliche Vogelbeobachter im Naturparadies Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Ehrenamtliche Vogelbeobachter im Naturparadies Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Seit über zehn Jahren verfolgen wir im Naturparadies Grünhaus, wie die ehemaligen Tagebauflächen bei Finsterwalde von unterschiedlichen Tieren und Pflanzen wiederbesiedelt werden. So leben in dem fast 2.000 Hektar großen NABU-Schutzgebiet mittlerweile über 3.000 Arten, darunter auch viele seltene Spezialisten. Bei der Artenerfassung sind wir zum großen Teil auf die ehrenamtliche Mitarbeit von Naturfreunden aus der Region angewiesen. Rund 30 Freiwillige unterstützen jedes Jahr das Biomonitoring in Grünhaus, indem sie Brutvögel kartieren, Pflanzen bestimmen oder Amphibien zählen.


Unterstützung durch Fachvorträge & Exkursionen

Um unsere Feldforscher bei ihrer Arbeit zu unterstützen, bietet das Projektbüro in Finsterwalde verschiedene Fachvorträge und Exkursionen über das Jahr an. Die Vogelstimmenwanderung Anfang April war die erste von insgesamt sieben Veranstaltungen, die 2017 als Schulung angeboten werden. So bekommen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter nicht nur die Chance, an diesem gemeinschaftlichen Wissenschaftsprojekt mitzuwirken, sondern sie können auch ihre Arten- und Methodenkenntnisse vertiefen. Und schließlich belohnt jeder Feldforschungseinsatz in das für die Öffentlichkeit unzugängliche Wildnisgebiet immer wieder mit einem ganz besonderen Naturerlebnis, meint auch Sandra Stahmann, die seit Jahren als Kranichzählerin in Grünhaus unterwegs ist.


Sie haben Freude an der Naturbeobachtung und möchten das Biomonitoring in Grünhaus vor Ort unterstützen? Dann melden Sie sich im Projektbüro Grünhaus, Tel. 0 3531 - 609613 oder unter Sandra.Stahmann@NABU.de.

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Frauke Hennek
Sandra Stahmann
Sandra.Stahmann@NABU-de +49 3531 - 609613

Mehr zu Grünhaus

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Naturbeobachtung

Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Grünhaus verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version