NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2017
  • 2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur
  • Alles für die Wasservögel
  • Vom Stollen zum Schlafzimmer
  • Willkommen zurück
  • Seltene Adonisröschen erblühen wieder
  • Feldforscher im Ehrenamt
Vorlesen

Alles für die Wasservögel

Wie Freiwillige und NABU-Stiftung sich für ein Vogelparadies in Brandenburg einsetzen

Die Altfriedländer Teiche in der Märkischen Schweiz sind ein bekanntes Brut- und Rastgebiet für viele Wasservögel. Damit das so bleibt, braucht es engagierte Vogelfreunde und einen Eigentümer, für den die Natur absoluten Vorrang hat.


  • Damit im Sommer Flussseeschwalben... - Foto: Frank Derer

  • ...und Lachmöwen in den Altfriedländer Teichen ausreichend Platz für ihren Nachwuchs finden,... - Foto: Annegret Wiermann

  • ...muss im Winter auf den Inseln gemäht werden. - Foto: Felix Grützmacher

  • Das Schnittgut wird anschließend vor Ort verbrannt. - Foto: Felix Grützmacher

2. Februar 2017 – Immer im Winter, wenn der Frost die Gewässer mit einer dicken Eisdecke zufrieren lässt, kommt es in den Altfriedländer Teichen zu einem ungewöhnlichen Arbeitseinsatz. Denn nur dann sind die kleinen natürlichen Inseln inmitten der Teiche sicher betretbar und können gemäht werden. Diese schwierige Arbeit übernehmen jedes Jahr Freiwillige des örtlichen Vereins für Ornithologie und Vogelschutz. Im Sommer können dadurch wieder Hunderte von Wasservögeln auf den Inseln brüten. Um das Vogelparadies zu schützen, erwarb der NABU-Regionalverband Strausberg - Märkische Schweiz bereits vor über zwanzig Jahren Flächen um Altfriedland. Die NABU-Stiftung übernahm 2013 diese Flächen, kaufte weiteres Land und schützt mittlerweile über 150 Hektar der einzigartigen Teichlandschaft im Oderbruch.


Paradies für Flussseeschwalbe & Co.

Bis zu 30.000 Saat-, Bless- und Graugänse machen auf ihrem Vogelzug Halt in den Altfriedländer Teichen. - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Bis zu 30.000 Saat-, Bless- und Graugänse machen auf ihrem Vogelzug Halt in den Altfriedländer Teichen. - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Die in den 1970er Jahren angelegte Teichlandschaft um Altfriedland hat eine große Bedeutung als Brut- und Rastgebiet während des Vogelzugs. So brüten auf den natürlichen und von der Naturwacht künstlich angelegten Inseln Lachmöwen, Graugänse oder Flussseeschwalben. In den Uferbereichen wie auf den Inseln leben zudem Rohrschwirl, Drossel- und Teichrohrsänger, Wasserralle und Teichhuhn. Zehntausende Saat- und Blessgänse, Tausende von Kranichen oder Hunderte Kiebitze können alljährlich im Herbst in den Teichen beobachtet werden, wenn sie hier auf dem langen Flug gen Süden rasten. Aber auch die in der Umgebung brütenden Schwarzstörche sowie Fisch- und Seeadler finden in dem Gebiet ausreichend Nahrung. Aufgrund dieses Vogelreichtums sind die Altfriedländer Teiche Teil des europäischen Vogelschutzgebiets Märkische Schweiz.


Vogelschutz durch Eigentum und Engagement

Nach dem Abfischen im Herbst finden rastende Vögel wie der Kiebitz ausreichend Nahrung auf den Schlammflächen im Teichgebiet. - Foto: Felix Grützmacher

Nach dem Abfischen im Herbst finden rastende Vögel wie der Kiebitz ausreichend Nahrung auf den Schlammflächen im Teichgebiet. - Foto: Felix Grützmacher

Der Erhalt des Vogelparadieses hängt eng mit der Teichbewirtschaftung zusammen. Als Eigentümerin freut sich die NABU-Stiftung, mit dem örtlichen Fischer einen Partner an ihrer Seite zu haben, der die Teiche naturverträglich bewirtschaftet. 2016 nutzte sie das Auslaufen der alten Pachtverträge, um die Jagd im Vogelschutzgebiet mit Unterstützung der angrenzenden Jagdgenossenschaften neu zu organisieren. Dadurch konnte sie ein Ende der seit 40 Jahren praktizierten Wasservogeljagd erreichen. Um die Vogelwelt in den Altfriedländer Teichen dauerhaft zu schützen, braucht es weitere zuverlässige Partner vor Ort. Der Verein für Ornithologie und Vogelschutz Märkische Schweiz und seine NABU-Mitglieder übernehmen seit Jahrzehnten diese Aufgabe mit großem Engagement. Neben der Pflege der Brutlebensräume im Winter, beobachten die Ehrenamtlichen vor Ort die Bestände und sind für die Beringung von Flussseeschwalbe & Co. verantwortlich.


Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: NABU/ J. Kasiw
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1622

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse