NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2017
  • 2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur
  • Alles für die Wasservögel
  • Vom Stollen zum Schlafzimmer
  • Willkommen zurück
  • Seltene Adonisröschen erblühen wieder
  • Feldforscher im Ehrenamt
Vorlesen

Willkommen zurück

Die ersten Zugvögel sind in Grünhaus angekommen

Viele Sing- und Wasservögel kehren im März in ihre Sommerquartiere zurück. Ideale Brutbedingungen finden sie im Naturparadies Grünhaus, das sich über die Jahre zu einem Vogelparadies in Südbrandenburg entwickelt hat.

Die Heidelerche fühlt sich besonders wohl im Naturparadies Grünhaus. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Die Heidelerche fühlt sich besonders wohl im Naturparadies Grünhaus. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

10. März 2017 - Jetzt in den ersten Frühlingstagen hört man den kleinen Singvogel in Grünhaus besonders oft. Er fliegt seine Spiralen am Himmel, steigt dabei immer weiter in große Höhen und lässt seinen melodischen Gesang erklingen. Doch dieser sogenannte „Singflug“ soll nicht allein den Spaziergänger begeistern. Dieses auffällige Flugkunststück dient der Heidelerche vor allem, um ihr Brutrevier gegen andere Männchen abzugrenzen. Das Revier muss jedes Jahr nach der Ankunft aus dem Winterquartier gefunden und verteidigt werden. In der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus ist die Heidelerche, deren Bestände vielerorts rückläufig sind, inzwischen die dritthäufigste Brutvogelart.


„Hochsaison“ für Heidelerche & Co.

Vielerorts findet der Kiebitz immer seltener geeigneten Lebensraum. In Grünhaus gibt es ausreichend feuchtes Grasland für ihn und seinen Nachwuchs. - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Vielerorts findet der Kiebitz immer seltener geeigneten Lebensraum. In Grünhaus gibt es ausreichend feuchtes Grasland für ihn und seinen Nachwuchs. - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Anders als die bekanntere Feldlerche braucht die Heidelerche warme und vegetationsarme Ödland- oder Heideflächen zum Brüten sowie Waldränder und Gehölze als Singwarte. Die abwechslungsreiche Landschaft aus jungen Wäldern und sandigem Offenland in Grünhaus bietet daher ideale Lebensbedingungen für den bedrohten Singvogel. Darüber hinaus finden aber auch Wasservögel wie der Kiebitz an den unzähligen neu entstandenen Gewässern des ehemaligen Tagebaugebietes einen Lebensraum. Diese äußerlich sehr auffällige Vogelart kehrt ebenfalls Anfang März in die Brutgebiete zurück und ist in Grünhaus vor allem im Bereich der Seeteichsenke zu beobachten. Denn er bevorzugt zum Brüten offene und feuchte Wiesen und Weiden.


Start der Beobachtungssaison in Grünhaus

Tausende Kraniche rasten jedes Jahr in Grünhaus auf ihrem Zugweg, beobachtet von unseren ehrenamtlichen Feldforschern. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Tausende Kraniche rasten jedes Jahr in Grünhaus auf ihrem Zugweg, beobachtet von unseren ehrenamtlichen Feldforschern. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Beobachtet werden die An- und Abflüge der flatterhaften Saisongäste in Grünhaus jedes Jahr von ehrenamtlichen Feldforschern. Das Biomonitoring wird bereits seit 2006 in Grünhaus durchgeführt, um die Wiederbesiedlung der ehemaligen Tagebauflächen naturschutzfachlich zu begleiten. Mit der Ankunft der ersten Gastvögel starten auch im März unsere Ehrenamtlichen mit der Artenerfassung auf ihren Flächen. Besonders freuen wir uns in diesem Jahr über die neuen Mitstreiter, die sich künftig an der Rast- und Brutvogelerfassung beteiligen werden. Besondere Entdeckungen und Zahlen werden wir Ende des Jahres im „Bericht zum Biomonitoring 2016/17“ veröffentlichen.


Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Frauke Hennek
Sandra Stahmann
sandra.stahmann@nabu.de +49 3531 - 609613

Mehr zum Naturparadies

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Biomonitoring

Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Grünhaus verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse