NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Mai-August
  • Mai - August 2017
  • Hier haben Rebhuhn & Co. eine Zukunft
  • Ettersberg bleibt Naturparadies
  • Kleiner Tümpel mit großer Wirkung
  • Gemeinsam für mehr Wildnis
  • 55 Hektar für den kleinen Adler
  • Kleine Forscher unterwegs im Naturparadies
  • Letzte Rettung für die Rotbauchunke
Vorlesen

55 Hektar für den kleinen Adler

NABU-Stiftung sichert Schreiadlerland in Brandenburg

Im Juli 2017 konnte die NABU-Stiftung 55 Hektar Land im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin kaufen. Damit leisten die Stiftung und ihr EU-Life Projektpartner einen wichtigen Beitrag für den Schutz der letzten Schreiadler in Deutschland.

Diese Wiesen stehen auch künftig als Nahrungsrevier dem Schreiadler zur Verfügung. - Foto: Frauke Hennek

Diese Wiesen stehen auch künftig als Nahrungsrevier dem Schreiadler zur Verfügung. - Foto: Frauke Hennek

19. Juli 2017 – Malerisch steht der Kranich auf der Wiese, Unkenrufe ertönen aus den vielen kleinen Tümpeln und im Wald macht sich der Specht lautstark an die Arbeit. Hier im Herzen der brandenburgischen Uckermark scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Als Anfang des Jahres diese Flächen in der Schorfheide-Chorin bei Gerswalde zum Verkauf standen, musste schnell gehandelt werden. Denn auch der Schreiadler nutzt die abgelegenen Wiesen und Wälder als Lebensraum. Im Juli 2017 konnte die NABU-Stiftung mit Hilfe von Fördergeldern aus dem EU-Life Projekt Schreiadler die rund 55 Hektar großen Flächen erfolgreich kaufen und so vor einer intensiven Bewirtschaftung bewahren.


Schreiadlerweibchen mit Jungvogel - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schreiadlerweibchen mit Jungvogel - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schreiadler bewohnen naturnahe urige Wälder und bevorzugen extensiv bewirtschaftete Feucht- und Moorwiesen für die Jagd. Aufgrund des fortschreitenden Verlustes an Grünland, der Entwässerung von Feuchtgebieten und der Intensivierung der Forstwirtschaft gehen immer mehr Lebensräume für ihn verloren. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bietet mit seinen rund 240 Seen, unzähligen Mooren und ausgedehnten Wiesen und Äckern ideale Voraussetzungen für den scheuen Greifvogel. Doch auch hier sind in den letzten Jahren immer mehr Reviere unbesetzt geblieben. Mit dem Flächenkauf bei Gerswalde leisten die NABU-Stiftung und ihre Partner aus dem EU-Life Projekt einen wichtigen Beitrag für den Schutz der letzten Schreiadler in Deutschland. So werden wir als Eigentümer die Grünlandflächen weiterhin schonend und abwechslungsreich bewirtschaften, damit der Schreiadler hier in Zukunft reichlich Frösche, Kröten und Kleinsäuger für seinen Nachwuchs findet.


Mehr zum Thema

Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Schreiadlerland retten

Im Unteren Recknitztal in Mecklenburg-Vorpommern schützen wir durch Landkauf die letzten Rückzugsräume für Schreiadler. Jetzt stehen weitere zwölf Hektar Wiesen und Wald zum Verkauf. Helfen Sie mit, das Schreiadlerland zu vergrößern und dauerhaft zu bewahren! Mehr →

Schreiadler mit Junge - Foto: P. Wernicke
Schreiadlerhorst gerettet

Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht, auch weil sie immer weniger Rückzugsräume finden. Im November 2016 erwarb die NABU-Stiftung ein Waldstück bei Templin und rettete damit einen der letzten Schreiadlerhorste in Brandenburg. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

NABU-Stiftung Aktiv

Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schreiadler & Co.

Die NABU-Stiftung kauft Wald und Offenland, das sie als Rückzugsraum für den Schreiadler, aber auch für andere Greifvögel optimiert.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse