NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Mai-August
  • Mai - August 2017
  • Hier haben Rebhuhn & Co. eine Zukunft
  • Ettersberg bleibt Naturparadies
  • Kleiner Tümpel mit großer Wirkung
  • Gemeinsam für mehr Wildnis
  • 55 Hektar für den kleinen Adler
  • Kleine Forscher unterwegs im Naturparadies
  • Letzte Rettung für die Rotbauchunke
Vorlesen

Kleiner Tümpel mit großer Wirkung

Von der Rettung eines Amphibiengewässers in Thüringen

Immer mehr Lebensräume gehen für unsere heimischen Amphibien verloren. Wie wichtig der Schutz von Kleingewässern für Kröte, Frosch & Molch sein kann, zeigt ein Projekt von NABU-Stiftung und Ehrenamtlichen im thüringischen Breitungen.


  • Tauchender Molch im Wasser

31. Mai 2017 – 2518 Erdkröten, 717 Teichmolche, 235 Bergmolche, 81 Kammmolche, 66 Grasfrösche, 18 Wasserfrösche – das ist die beachtliche Ausbeute, die am Amphibienschutzzaun im thüringischen Breitungen in einem Frühjahr gezählt wurden. Die Tiere waren auf dem Weg zu einem ehemaligen Teichgelände, eines der letzten Laichgewässer in der Region. Doch dieses kleine Paradies ist akut bedroht, weil es seit 2016 wieder für die Fischerei genutzt wird. Gemeinsam mit dem NABU Breitungen bemühte sich die NABU-Stiftung daraufhin, ein angrenzendes Kleingewässer zu kaufen und so die örtliche Amphibienwelt vor dem Aussterben zu retten. Diese Woche wurde die etwa 2.100 Quadratmeter große ehemalige Teichfläche offiziell an die NABU-Ehrenamtlichen vor Ort übergeben.


Amphibien unter Druck

Amphibien sind an Feuchtlebensräume gebunden. Die erste Lebensphase verbringen sie als Larven oder Kaulquappen im Wasser. Danach leben sie auf dem Land und kehren meist erst im Frühjahr zur Fortpflanzung ins Wasser zurück. Durch die weitgehende Zerstörung und Verkleinerung der Lebensräume sind die Bestände unserer heimischen Amphibien in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Auch in der Umgebung von Breitungen gibt es kaum noch ungenutzte und naturnahe Stillgewässer, in denen die Lurche ungestört leben können. Als eines der letzten großen Laichgewässer, ein ehemaliger Teich, von seinem Eigentümer wieder mit Fischen besetzt wurde, schlugen die örtlichen NABU-Aktiven Alarm. Denn damit drohte ein großer Teil der außergewöhnlichen Amphibienwelt vor Ort verloren zu gehen.


Landkauf für Kröte, Frosch & Co.

Große Freude bei den Ehrenamtlichen des NABU Breitungen, die sich für den Flächenkauf des Amphibiengewässers stark gemacht haben.  - Foto: NABU/ Annett Wilke

Große Freude bei den Ehrenamtlichen des NABU Breitungen, die sich für den Flächenkauf des Amphibiengewässers stark gemacht haben. - Foto: NABU/ Annett Wilke

Die NABU-Stiftung erwarb daraufhin ein 2.106 Quadratmeter großes Gelände in unmittelbarer Nähe des Fischteichs, das mit seinen Wasserflächen den Amphibien der Umgebung noch eine Heimat bietet. Um die Lebensbedingungen für die Tiere hier zu verbessern, planen wir, den verlandeten Teich von Rohrkolben und Schlamm zu befreien. Ein zusätzlich erworbener Pufferstreifen schützt die Tiere in dem Tümpel zudem vor der Gefahr durch Spritzmittel und Kunstdünger. Jetzt warten die Amphibienschützer vom NABU Breitungen gespannt auf das nächste Frühjahr, wenn sich Erdkröte, Bergmolch & Co. wieder hoffentlich zahlreich auf Wanderschaft in ihr Laichgebiet begeben.


über uns

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 (0)34491 - 559227

Gemeinsam für die NAtur

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Gemeinsam Naturschutzflächen sichern

Wir arbeiten in vielen unserer Stiftungsgebieten in enger Kooperation mit der NABU-Gruppe vor Ort.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse