NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Mai-August
  • Mai - August 2017
  • Hier haben Rebhuhn & Co. eine Zukunft
  • Ettersberg bleibt Naturparadies
  • Kleiner Tümpel mit großer Wirkung
  • Gemeinsam für mehr Wildnis
  • 55 Hektar für den kleinen Adler
  • Kleine Forscher unterwegs im Naturparadies
  • Letzte Rettung für die Rotbauchunke
Vorlesen

Kleine Forscher unterwegs im Naturparadies

Elf Jahre Kinderuni in Grünhaus

Jedes Jahr im Sommer haben Kinder die Chance, auf Expedition in Grünhaus zu gehen und die faszinierende Natur des ehemaligen Tagebaugebietes in Südbrandenburg zu erleben.

Mit Becherlupen auf der Jagd nach dem Ameisenlöwen in Grünhaus - Foto: Samira Stahmann

Mit Becherlupen auf der Jagd nach dem Ameisenlöwen in Grünhaus - Foto: Samira Stahmann

1. August 2017 – „Natur lässt sich nicht planen, etwas Glück gehört immer dazu.“, verrät Sandra Stahmann, Biologin und Grünhaus-Mitarbeiterin, auf dem Weg zu einem der vielen Tümpel im Niederlausitzer NABU-Naturparadies. Aufgeregt folgen ihr eine kleine Kindergruppe mit Eltern, die ausgerüstet mit Keschern und Becherlupen auf die Jagd nach Kröten und Fröschen gehen wollen. Doch das nasskalte Sommerwetter machte ihnen an diesem Tag einen Strich durch die Rechnung. Kein einziger Lurch ging den kleinen Forscher bei dieser Exkursion ins Netz. „Aber das ist nun einmal so bei einer Live-Veranstaltung.“, meint die erfahrene Expeditionsleiterin Stahmann. Dafür konnten die Kinder das leuchtend blaue Bergsandglöckchen sowie das Tausendgüldenkraut mit seinen rosafarbenen Sternenblüten bewundern. Denn für die bunte Pflanzenwelt in Grünhaus ist der viele Regen ein Segen.


Kinder für die heimische Natur begeistern

Dem Wolf auf der Spur: Sandra Stahmann erklärt den kleinen Forschern (und Eltern) eine Wolfsfährte. - Foto: Samira Stahmann

Dem Wolf auf der Spur: Sandra Stahmann erklärt den kleinen Forschern (und Eltern) eine Wolfsfährte. - Foto: Samira Stahmann

Bereits seit 11 Jahren geht Sandra Stahmann mit Kindern auf Entdeckungstour in Grünhaus. 2005 war die Kinderuni Lausitz an der damaligen Fachhochschule Lausitz (heute Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) ins Leben gerufen worden, um neugierige Kinder der dritten bis sechsten Klassen an wissenschaftliche Themen außerhalb des schulischen Lehrplans heranzuführen. Die damals noch ehrenamtlich für den Naturschutz Aktive Sandra Stahmann nutzte die Chance, Kinder für die heimische Natur zu begeistern und organisierte 2006 die erste kindgerechte Exkursion durch das ehemalige Tagebaugebiet bei Finsterwalde. Seither gab es 31 Veranstaltungen der Kinderuni in Grünhaus, darunter auch zwei gut besuchte Vorlesungen im studentischen Hörsaal in Senftenberg zum Thema „Das Rätsel um den Vogelkompass“.


Auf Löwensafari und der Suche nach den Vögeln des Glücks

Der Ameisenlöwe ist wegen seiner spektakulären Fangtechnik der heimliche Star auf den Kinder-Uni-Exkursionen in Grünhaus.  - Foto: Helge May

Der Ameisenlöwe ist wegen seiner spektakulären Fangtechnik der heimliche Star auf den Kinder-Uni-Exkursionen in Grünhaus. - Foto: Helge May

Über die Jahre entdeckten viele Mädchen und Jungen im Rahmen der Kinderuni die unterschiedlichsten Bewohner von Grünhaus. Auf der „Suche nach den Vögeln des Glücks“ erforschten die Kinder die Lebensweise des Grauen Kranichs und warteten geduldig auf den Einflug Hunderter dieser eleganten Vögel zu ihren Schlafplätzen. Auf der Expedition unter dem vielversprechenden Titel „Ameisenlöwe, Neuntöter und Geizhalstabak“ ließ sich nicht nur der faszinierende Neuntöter in all seiner Pracht im Spektiv bewundern, sondern auch der heimliche Star in Grünhaus – der Ameisenlöwe. Der kleine Räuber lauert gut versteckt am Grunde seiner Fangtrichter auf Beute. Läuft ein Tier am Rande der Grube entlang, schleudert der Ameisenlöwe Sandkörnchen, damit das Beutetier ins Rutschen kommt und schnappt schließlich mit seinen Zangen zu.


2018 steht der Wiedehopf im Fokus

Wiedehopfküken in Grünhaus - Foto: Sandra Stahmann

Wiedehopfküken in Grünhaus - Foto: Sandra Stahmann

„Die Vorbereitung dieser Exkursionen sind die aufwändigsten überhaupt, um dem Wissensdurst der Kinder standhalten zu können.“, meint Sandra Stahmann zum Schluss und gesteht, dass auch sie als Expertin manchmal durch unvorhersehbare Fragen der Kinder ins Grübeln kommt. Im Mittelpunkt der Kinderuni-Exkursion im kommenden Jahr steht der unbestrittene Superstar in Grünhaus – der Wiedehopf. Den farbenfrohen Vogel bekommt man hierzulande nur selten zu Gesicht, in Grünhaus kann man sich noch an seinem Anblick erfreuen. So dürfen die Kinder zum ersten Mal die Beringung von Wiedehopf-Küken erleben.

Weitere Informationen zu den Kinderuni-Veranstaltungen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg finden Sie unter www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler. Das Projektbüro der NABU-Stiftung in Grünhaus kooperiert zudem mit Schulen aus der Region und organisiert Wanderungen für Schulklassen durch die ehemalige Bergbaulandschaft zwischen Lauchhammer und Finsterwalde. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt auf mit Sandra Stahmann unter Sandra.Stahmann@NABU.de oder telefonisch unter 0157 / 83 64 22 90.


Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Frauke Hennek
Sandra Stahmann
sandra.stahmann@NABU.de +49 3531 - 609613

Mehr zu Grünhaus

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Grünhaus erleben

Wanderung auf der Hochkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Auf Exkursion in Grünhaus

Lernen Sie Grünhaus auf einer geführten Wanderungen kennen. Die Termine für 2022 finden Sie hier.

mehr

Was lebt denn da?

Wiedehopf in Grünhaus - Foto: Frank Leo/ fokus-natur.de

Tiere und Pflanzen in Grünhaus

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse