NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Schlafplatz für die Kreuzotter
  • Schöner Wohnen für Kreuzkröte & Co.
  • Der Natur ein Geschenk gemacht
  • Alles im Fluss
  • Neues NABU-Naturparadies in Thüringen
  • Zurück zum Moor
Vorlesen

Ein Schlafplatz für die Kreuzotter

Neue Winterquartiere für Reptilien bei Wesenberg errichtet

Die Kreuzotter gehört zu den stark gefährdeten heimischen Arten. Seit 2017 engagieren sich NABU-Stiftung und NABU Neubrandenburg gemeinsam für den Schutz der Schlange und schufen Ende des Jahres neue Lebensräume in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Kreuzotter hat es nicht leicht. Als Giftschlange wird sie gefürchtet. In der Natur kommt sie jedoch kaum noch vor.  - Foto: Felix Pokrant

Die Kreuzotter hat es nicht leicht. Als Giftschlange wird sie gefürchtet. In der Natur kommt sie jedoch kaum noch vor. - Foto: Felix Pokrant

17. Januar 2018 – Wie alle Reptilien verbringt die Kreuzotter die kalte Jahreszeit hierzulande in Winterruhe. Zusammen mit Artgenossen nutzt die Schlange dafür verlassene Erdlöcher oder andere Hohlräume in der Erde, in denen sie ungestört den Winter verschlafen kann. Mit den ersten warmen Tagen im Frühjahr erwachen die Tiere, um sich in unmittelbarer Nähe ihres Schlafplatzes in der Sonne aufzuwärmen. Auch den Rest des Jahres bevorzugt die Kreuzotter geschützte Plätze, auf denen sie sich ungestört sonnen kann. Doch solche Lebensräume werden immer seltener in Deutschland, weshalb die Kreuzotter mittlerweile als stark gefährdet gilt. Ende des Jahres verbesserte die NABU-Stiftung deshalb zusammen mit dem NABU Neubrandenburg einen wertvollen Lebensraum für die Kreuzotter im Naturschutzgebiet „Rothes Moor bei Wesenberg“ in Mecklenburg-Vorpommern.


Das 81 Hektar große Naturschutzgebiet liegt im wald- und seengeprägten Neustrelitzer Kleinseenland. Aufgrund fehlender Zugangswege entwickelte sich das Moor zum Rückzugsgebiet für viele bedrohte Arten. Hier erschallen die Rufe von brütenden Zwergtauchern und Kranichen, jagen Fischadler und suchen Waldschnepfe und Bekassine nach Nahrung. Eine Besonderheit ist das Vorkommen der seltenen Kreuzotter, die hier vor allem warme Waldränder, feuchte Moore und Heiden als Lebensraum nutzt.


Einsatz für den Schutz der bedrohten Kreuzotter

NABU-Ehrenamtliche füllten bei Wesenberg Gruben mit Feldsteinen und Bäumen, damit die Kreuzotter hier künftig einen Platz zum Schlafen findet. -  Foto: Annabelle Woltering

NABU-Ehrenamtliche füllten bei Wesenberg Gruben mit Feldsteinen und Bäumen, damit die Kreuzotter hier künftig einen Platz zum Schlafen findet. - Foto: Annabelle Woltering

2017 erwarb die NABU-Stiftung einen etwa zehn Hektar großen Kieferforst bei Wesenberg, um hier neue Lebensräume für die Kreuzotter zu schaffen. So wurden an den moorseitig gelegenen Waldrändern Ende 2017 Nacht- und Winterquartiere errichtet, die der Kreuzotter und anderen Reptilien künftig als Schlafplätze dienen sollen. Freiwillige des NABU Neubrandenburg füllten dafür Feldsteine in Gruben, deckten diese mit dicken Baumstämmen ab und zäunten die neuen Quartiere anschließend großzügig ein.

Außerdem ließ die NABU-Stiftung den eintönigen Kiefernforst auflichten und entfernte in einem besonders bodenschonenden Verfahren einen Teil der standortfremden Nadelbäume. Anschließend wird der Wald aus der Nutzung genommen und einer natürlichen Verjüngung überlassen. Dadurch wird sich langfristig die Wasserversorgung im Moor verbessern und die wertvollen Lebensräume bleiben erhalten. Und davon profitieren schließlich nicht nur die seltene Kreuzotter, sondern alle Bewohner des Moores.


Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christiane Winkler
Simon Grohe
simon.grohe@NABU.de +49 30 284 984-1811

Überblick

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold

Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern engagieren wir uns beispielsweise im Peenetal oder im Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse