NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Schlafplatz für die Kreuzotter
  • Schöner Wohnen für Kreuzkröte & Co.
  • Der Natur ein Geschenk gemacht
  • Alles im Fluss
  • Neues NABU-Naturparadies in Thüringen
  • Zurück zum Moor
Vorlesen

Alles im Fluss

NABU-Stiftung bewahrt Naturschutzgebiet vor Trockenlegung

Die „Haselbacher Teiche“ in Ostthüringen sind ein Paradies für Wasservögel und Amphibien. Im Winter 2018 stellten wir den Wasserzufluss zum Naturschutzgebiet wieder her und verbesserten die Lebensbedingungen für Zwergdommel & Co.


  • Die "Haselbacher Teiche" bei Treben in Thüringen sind auf die Wasserzufuhr aus dem Gerstenbach angewiesen. - Foto: Jens Kipping

  • Über den freigeräumten Graben wird das Wasser wieder in die Haselbacher Teiche geleitet. - Foto: Franziska Hermsdorf

  • Die neue Fischtreppe ermöglicht eine barrierefreie Wanderung von Fischen im Gerstenbach. Und sie dient dem Hochwasserschutz. - Foto: Franziska Hermsdorf

13. März 2018 – Alles begann mit dem sogenannten „Jahrhunderthochwasser“ von 2013. Damals traten viele Bäche und Flüsse über die Ufer, sodass ganze Landstriche entlang von Elbe, Donau und Inn wochenlang unter Wasser standen. Im Naturschutzgebiet „Haselbacher Teiche“ in Ostthüringen führte das Hochwasser zu einer vertrackten Situation. Denn der angeschwemmte Schlamm lagerte sich in einem Graben an, der sonst die Wasserzufuhr vom Gerstenbach in das Teichgebiet sicherte. Das vom NABU Altenburger Land betreute Schutzgebiet bei Treben drohte auszutrocknen. Im Winter 2017/2018 verbesserte die NABU-Stiftung die Wasserversorgung der Teiche sowie die Durchlässigkeit des angrenzenden Gerstenbachs. Das Projekt wurde über Mittel der Ausbauhilfe von Bund und Ländern zur Beseitigung von Hochwasserschäden finanziert.


Paradies für Zwergdommel

Das Hochwasser ist nicht die erste Bedrohung für die Tierwelt in den Haselbacher Teichen. Die intensive Bewirtschaftung gefährdete jahrzehntelang die heimische Artenvielfalt. Der NABU Altenburg entschied sich deshalb 2004, den thüringischen Teil des Naturschutzgebiets zu pachten und die Nutzung zu extensivieren. Seither sind viele Arten zurückgekehrt, darunter auch die seltene Zwergdommel. Außerdem gibt es eine Kormoran-Brutkolonie, die im Gegensatz zu anderen Fischereigewässern hier ungestört bestehen darf.


Optimaler Natur- und Hochwasserschutz

Zwergdommel sitzt am Schilf

Zwergdommel - Foto: Günther Stoller

Pünktlich zum Saisonstart stellte die NABU-Stiftung die Wasserversorgung wieder her und verbesserte die Lebensbedingungen in dem Naturschutzgebiet. So ließ sie nicht nur den Graben vom Schlamm befreien und ein neues Rohr verlegen, das den Zufluss künftig gewährleisten soll. Es wurde auch ein altes Wehr entfernt, über das bislang der Gerstenbach angestaut wurde, um das Wasser in die Teiche zu leiten. Stattdessen erfolgt der Wasseranstau nun über eine neue Fischtreppe, die im Gegensatz zum Wehr den Fischen eine barrierefreie Wanderung im Gerstenbach ermöglicht. Auf diese Weise wurde auf über neun Kilometer die ökologische Durchlässigkeit des Gerstenbachs hergestellt. Letztlich hilft das aufwendige Stiftungsprojekt oberhalb der Flutmulde bei Treben auch dem Hochwasserschutz, denn es verringert das Risiko für künftige Überschwemmungen auf den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen.


Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 559227

Mitmachen!

Wir retten Paradiese! - Foto: Carsten Krügel

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Helfen Sie uns, Gutes noch besser zu machen und nehmen Sie an unserer Stiftungsumfrage teil.

mehr

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

NABU-Stiftung Aktiv

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version