NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Schlafplatz für die Kreuzotter
  • Schöner Wohnen für Kreuzkröte & Co.
  • Der Natur ein Geschenk gemacht
  • Alles im Fluss
  • Neues NABU-Naturparadies in Thüringen
  • Zurück zum Moor
Vorlesen

Schöner Wohnen für Kreuzkröte & Co.

Einsatz für ein Amphibiengewässer in der Nordeifel

Anfang 2018 verbesserten NABU-Ehrenamtliche die Lebensbedingungen für Amphibien und Reptilien in einer ehemaligen Tongrube in der Nordeifel. Die Amphibiengewässer sind seit 2017 in Obhut der NABU-Stiftung.

Natürliche Lebensräume findet die Kreuzkröte in Deutschland immer seltener. - Foto: Jens Scharon

Natürliche Lebensräume findet die Kreuzkröte in Deutschland immer seltener. - Foto: Jens Scharon

30. Januar 2018 – Die Kreuzkröte hat es in Deutschland nicht leicht. Ursprünglich besiedelte sie natürliche Flussläufe und Auenlandschaften, die aufgrund von Begradigungen und Eindämmungen selten geworden sind. Rückzugsräume für die Pionierart bieten heute häufig Industriebrachen wie ehemalige Abbaugruben. Auch die ehemalige Tongrube bei Mechernich im Naturpark Nordeifel hat sich so zu einer kleinen Oase für Kreuzkröten und andere selten gewordene Arten verwandelt. Gemeinsam mit dem NABU Kreisverband Euskirchen bemüht sich die NABU-Stiftung seit 2017, die Lebensbedingungen in den wertvollen Amphibiengewässern zu verbessern. So erwarb die NABU-Stiftung etwa zwei Hektar im westlichen Teil des Naturschutzgebietes. Anfang Januar entfernten NABU-Ehrenamtliche Gehölze auf den neuen NABU-Flächen, um hier mehr Licht für Kreuzkröte & Co. zu schaffen.


Früher Tongrube, heute Naturparadies

Die gefährdete Rauchschwalbe nutzt die Amphibengewässer bei Mechernich zur Nahrungssuche. - Foto: Knut Fischer

Die gefährdete Rauchschwalbe nutzt die Amphibengewässer bei Mechernich zur Nahrungssuche. - Foto: Knut Fischer

Das rund 4 Hektar große Naturschutzgebiet „Amphibienteiche Weißenbrunnen“ ist Heimat für unzählige gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Der aus der Zeit des Tonabbaus stammende große Teich sowie einige weitere Tümpel werden von Amphibien als Laichgewässer genutzt. Die in der Region selten gewordene Ringelnatter und Zauneidechse fühlen sich ebenfalls auf den ehemaligen Abbauflächen wohl. Fledermäuse wie Großer Abendsegler, Rauhautfledermaus oder Bartfledermaus nutzen die Gewässer zur Jagd. Daneben können regelmäßig Rauchschwalben, Mehlschwalben und Mauersegler im Tiefflug über den Wasserflächen beobachtet werden. Die Entdeckung seltener Orchideen- und Tagfalterarten im Sommer 2017 bestätigte zudem die wichtige Funktion dieses kleinen Naturparadieses als Trittsteinbiotop in der Eifel.


NABU aktiv vor Ort

NABU-Ehrenamtliche beim Arbeitseinsatz an den Amphibienteichen Weißenbrunnen - Foto: Günter Lessenich

NABU-Ehrenamtliche beim Arbeitseinsatz an den Amphibienteichen Weißenbrunnen - Foto: Günter Lessenich

Seit Anfang 2018 engagieren sich Ehrenamtliche des NABU Euskirchen für die Amphibienteiche Weißenbrunnen, um die Lebensbedingungen für Amphibien und Reptilien in dem Schutzgebiet zu verbessern. In einer ersten Pflegeaktion entfernten sie bei eisigen Temperaturen Schlehen und Pappeln. Einige Bäume wurden am Stamm zudem eingekerbt, damit sie als Totholz Insekten und Vögel einen Lebensraum bieten. Langfristig sollen die Flächen durch eine regelmäßige Beweidung mit Schafen offen gehalten werden.


Mehr zum Thema

Kammmolch - Foto: Oscar Klose
Kleiner Tümpel mit großer Wirkung

Immer mehr Lebensräume gehen für unsere heimischen Amphibien verloren. Wie wichtig der Schutz von Kleingewässern für Kröte, Frosch & Molch sein kann, zeigt ein Projekt von NABU-Stiftung und Ehrenamtlichen im thüringischen Breitungen. Mehr →

Revitalisierung des Schwedter Pfuhls mit Schwimmbagger - Foto: Hermann Wiesing
Letzte Rettung für die Rotbauchunke

Das brandenburgische Felchowseegebiet ist mit seinen vielen natürlichen Seen und Kleingewässern ein Paradies für Amphibien. Zum Schutz der Rotbauchunke werden seit Ende August 2017 vier dieser eiszeitlichen Gewässer aufwendig wiederbelebt. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de +49 30 284 984-1823

Gemeinsam Aktiv

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Gemeinsam Naturschutzflächen sichern

Wir arbeiten in vielen unserer Stiftungsgebieten in enger Kooperation mit der NABU-Gruppe vor Ort.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse