NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Schlafplatz für die Kreuzotter
  • Schöner Wohnen für Kreuzkröte & Co.
  • Der Natur ein Geschenk gemacht
  • Alles im Fluss
  • Neues NABU-Naturparadies in Thüringen
  • Zurück zum Moor
Vorlesen

Zurück zum Moor

NABU lässt acht Hektar Moor in Niedersachsen wiederbeleben

Moore bieten eine einzigartige Artenvielfalt und sind für den Klimaschutz wichtig. Doch vielerorts sind sie aus unserer Kulturlandschaft verschwunden. Dank eines NABU-Projektes ist ein Teil des Badener Moors bei Bremen seit dem Frühjahr 2018 wiedervernässt.

Nach einem niederschlagsreichen Winter stehen die ersten Projektflächen im Badener Moor unter Wasser. - Foto: Arne von Bill

Nach einem niederschlagsreichen Winter stehen die ersten Projektflächen im Badener Moor unter Wasser. - Foto: Arne von Bill

25. April 2018 – Nur der Name „Badener Moor“ erinnert heute noch daran, dass sich einst unweit der niedersächsischen Stadt Achim eine wilde Moorlandschaft erstreckte. Von dem Hochmoor ist heute fast nichts mehr übrig, denn es musste der forst- und landwirtschaftlichen Nutzung weichen. Dadurch verschwanden auch viele hochspezialisierte Moorbewohner. Der NABU Kreisverband Verden, die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der NABU Bundesverband gaben nun einen Teil des Badener Moores der Natur zurück und ließen acht Hektar wiedervernässen.


Moorschutz braucht einen langen Atem

Insgesamt sechs Jahre dauerte es, bevor der erste Quadratmeter im Badener Moor unter Wasser stand. Denn zunächst mussten Grundstückseigentümer und Landwirte von dem Moorschutzprojekt überzeugt werden. Letztlich war der Dialog mit den Eigentümern so erfolgreich, dass der NABU etwa 17 Hektar Land erwerben konnte. Die Flächen sind seither in Obhut der NABU-Stiftung und so als Naturschutzland dauerhaft gesichert.


Acht Hektar ehemaliges Moor wiederbelebt

Rohre verhindern künftig ein unkontrolliertes Überlaufen der Moorschutzflächen - Foto: Arne von Bill

Rohre verhindern künftig ein unkontrolliertes Überlaufen der Moorschutzflächen - Foto: Arne von Bill

Im Dezember 2017 ließ der NABU die ersten acht Hektar wiedervernässen. Dafür wurden Bäume und Büsche entfernt und Erdwälle aus Schwarztorf errichtet. Die Verwallung verhindert, dass Regenwasser aus dem Gebiet abfließen kann und benachbarte Flächen beeinträchtigt werden. Um bei sehr starken Niederschlägen ein unkontrolliertes Überlaufen zu verhindern, wurden an einigen Stellen regulierbare Überlaufrohre eingebaut. Die aufwendigen Arbeiten sowie der Erwerb der Moorflächen wurden durch den NABU Moorschutzfonds finanziert.

Schon jetzt nach fünf Monaten zeigt sich wie erfolgreich die Arbeiten waren: Die Projektflächen stehen nach einem niederschlagsreichen Winter unter Wasser und bieten pünktlich zum Saisonstart neuen Wohnraum für Wollgras und Libellen. Darüber hinaus werden durch das Moorschutzprojekt der Torfschwund und die Emission klimaschädlicher Treibhausgase gestoppt. In den kommenden Jahren sollen weitere angrenzende Flächen im Badener Moor wiederbelebt werden.


Mehr zum Thema

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Moore in Deutschland

Die heimischen Moorlandschaften bedeckten ursprünglich mit 1,5 Millionen Hektar eine Fläche von 4,2 Prozent der Landfläche Deutschlands. Heute sind sie zu 95 Prozent entwässert, abgetorft, bebaut oder landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt. Mehr →

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Das Theikenmeer

Das Theikenmeer ist eine bedeutendes Naturschutzgebiet in Norddeutschland. Wegen seiner Artenvielfalt sowie der als herausragend geltenden Renaturierung findet es international Beachtung. Die NABU-Stiftung bewahrt hier über 61,5 Hektar dauerhaft für die Natur. Mehr →

Pfrunger-Burgweiler Ried - Foto: Siegfried Roth
NABU-Moorschutzfonds

Ursprünglich prägten Moore vielerorts das Landschaftsbild Deutschlands. Heute sind nur noch fünf Prozent dieser Flächen naturnah erhalten. Mit dem NABU-Moorschutzfonds sollen dauerhafte Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1622

Mehr zum Moorschutz

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

NABU-Stiftung Aktiv

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse