NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. September-Dezember
  • September - Dezember 2018
  • Der Schatz am Felchowsee
  • Neues NABU-Naturparadies in Thüringen
  • Gassi gehen und Leben retten
  • Stein auf Stein
  • Ein Stück Moselaue gerettet
  • Ein Türchen für die Natur
  • Neue Grünhaus-Studie
  • Es geht aufwärts
Vorlesen

Leben unter extremen Bedingungen

Neue Studie zu Wasserlebewesen im Naturparadies Grünhaus

Das NABU-Naturparadies Grünhaus in Brandenburg kann sich seit vielen Jahren ungestört zu einer neuen Wildnis entwickeln. Eine Studie bestätigt nun erstmalig, dass in den Gewässern im ehemaligen Tagebaugebiet viele wirbellose Tiere und Wasserpflanzen leben.

Auch in dem stark sauren und versalzenen Flachwasser der Seeteichsenke wurde Leben entdeckt. - Foto: Stefan Röhrscheid

Auch in dem stark sauren und versalzenen Flachwasser der Seeteichsenke wurde Leben entdeckt. - Foto: Stefan Röhrscheid

20. November 2018 – Als guter Schwimmer und Räuber ist der Wasserzwerg in den heimischen Seen weit verbreitet. Im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus ist die kleine Wasserwanze sogar in einem durch Versauerung und Versalzung geprägten Gewässer der jungen Bergbaufolgelandschaft zu finden. Das zeigt eine erste Grundlagenstudie zum Vorkommen von aquatisch lebenden Wanzen, Käfern und Wasserpflanzen in vier Flachgewässern in Grünhaus, welche die NABU-Stiftung 2018 in Auftrag gegeben hat. Der Nachweis von bis zu 80 Arten an einem Weiher, darunter auch seltene Spezialisten und Pionierarten, beweist, wie schnell und vielfältig sich diese neuen Lebensräume ohne menschliches Zutun entwickeln. 2003 übernahm die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe das fast 2.000 Hektar große ehemalige Tagebaugebiet bei Finsterwalde und begleitet seither die Wildnisentwicklung in Grünhaus.


Ein Weiher und seine Bewohner



Die größte Vielfalt an wirbellosen Tierarten und Wasserpflanzen wurde in den Gewässern nachgewiesen, die sich durch Niederschlag füllen und eine günstige Wasserqualität aufweisen. Besondere regionale Bedeutung für seltene und gefährdete Wasserwanzen sowie Wasserkäfer hat ein Kleingewässer im westlichen Teil von Grünhaus. Verschiedene Laichkräuter, Armleuchteralgen und Seerosen wachsen in dem Weiher und ein Röhrichtgürtel aus Schilf, Rohrkolben und Teichsimse bietet Deckung sowie Nistmöglichkeiten für seltene Vogelarten wie den Drosselrohrsänger. Im Frühjahr und Sommer ist der gut durchwärmte und unbeschattete Weiher zudem wichtiger Lebensraum für Kreuzkröte und Co.


Wohnraum für Spezialisten und Pioniere

Der Boeckhsee im Mainzer Land bietet trotz der sauren Wasserqualität bedrohten Wasserkäfern und Wasserwanzen einen Lebensraum.  - Foto: Stefan Röhrscheid

Der Boeckhsee im Mainzer Land bietet trotz der sauren Wasserqualität bedrohten Wasserkäfern und Wasserwanzen einen Lebensraum. - Foto: Stefan Röhrscheid

Auch in den vom Grundwasser gespeisten und dadurch sauren Tagebaugewässern in Grünhaus konnte Leben nachgewiesen werden. So ist der Boeckh-See, ein mittelgroßer Flachwassersee im Mainzer Land, ein wichtiger Lebensraum für einen stark gefährdeten Taumelkäfer (Gyrinus minutus) und eine vom Aussterben bedrohte Wasserwanze (Hesperocorixa castanea). In dem stark sauren und versalzenen Flachwasser der Seeteichsenke wurden insgesamt acht Arten entdeckt, die sich an diese Extremverhältnisse angepasst haben. Darunter sind der in Europa weit verbreitete Wasserzwerg (Plea minutissima) und eine Zuckmückenart, die für Wasservögel eine wichtige Nahrungsquelle darstellt. Die Ergebnisse erklären, warum während des Vogelzugs auch Watvögel wie der Große Brachvogel an der Seeteichsenke Station machen. Regelmäßig im Herbst nutzen zudem Hunderte Kraniche den 30 Hektar großen Flachwassersee als Schlafplatz.


Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Dr. Stefan Röhrscheid
Projektleitung Grünhaus E-Mail schreiben +49 30 3531 609611

Über Grünhaus

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr
Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Grünhaus verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version