NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. September-Dezember
  • September - Dezember 2018
  • Der Schatz am Felchowsee
  • Neues NABU-Naturparadies in Thüringen
  • Gassi gehen und Leben retten
  • Stein auf Stein
  • Ein Stück Moselaue gerettet
  • Ein Türchen für die Natur
  • Neue Grünhaus-Studie
  • Es geht aufwärts
Vorlesen

Stein auf Stein

Mehr Artenvielfalt durch Lesesteinhaufen

Das brandenburgische Naturparadies Biesenthaler Becken bietet für viele gefährdete Arten noch intakte Lebensräume. Für Steinschmätzer und Co. schufen 2018 unsere Schutzgebietsbetreuer vor Ort nun neue Wohnquartiere.

In Deutschland ist der Steinschmätzer vom Aussterben bedroht. - Foto: Tom Dove

In Deutschland ist der Steinschmätzer vom Aussterben bedroht. - Foto: Tom Dove

31. Oktober 2018 – Der Steinschmätzer ist eigentlich ein sehr genügsamer Vogel. Er braucht keine blühenden oder naturnahen Landschaften, sondern bevorzugt felsige Gebiete mit karger Vegetation wie Steinbrüche oder Hochgebirge. In Deutschland findet der Steinschmätzer jedoch immer weniger Lebensräume mit ausreichendem Nahrungsangebot und ist deshalb hierzulande vom Aussterben bedroht. Dabei kann man dem sperlingsgroßen Singvogel schon mit kleinen Maßnahmen helfen. So organisierten unsere Schutzgebietsbetreuer 2018 die Anlage von Lesesteinhaufen im Biesenthaler Becken bei Berlin, um neue Bruthabitate für den Steinschmätzer zu schaffen.


Steinhaufen als Trittsteinbiotope in der Feldflur

Lesesteinhaufen waren früher ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Während der jahrelangen Acker- und Wiesennutzung gelangten immer wieder Steine an die Oberfläche, die aufgelesen und am Feldrand angehäuft wurden. Solche Steinansammlungen sind oft über Jahrhunderte gewachsen und wichtige Trittsteinbiotope für die Tiere und Pflanzen der Feldflur. Besonders wärmeliebende Arten nutzen solche Lesesteinhaufen, denn die Steine heizen sich bei Sonneneinstrahlung schnell auf und speichern die Wärme länger als die Umgebung. Zudem entstehen durch die lockere Aufschichtung zahlreiche Hohlräume, die als Unterschlupf dienen.


Für Steinschmätzer, Glattnatter und Co.

Von den neuen Lesesteinhaufen im Biesenthaler Becken werden künftig Steinschmätzer, Glattnatter und zahlreiche andere Arten profitieren. - Foto: Andreas Krone

Von den neuen Lesesteinhaufen im Biesenthaler Becken werden künftig Steinschmätzer, Glattnatter und zahlreiche andere Arten profitieren. - Foto: Andreas Krone

Um neue Lebensräume zu schaffen, organisierten unsere Schutzgebietsbetreuer in diesem Jahr die Anlage von vier neuen Lesesteinhaufen auf Weideflächen im Biesenthaler Becken. Die Steine dafür stammen aus einer nahegelegenen Kiesgrube. Insbesondere Steinschmätzer und Glattnatter sollen von den neuen Strukturen profitieren, denn ihre Bestände sind aufgrund von fehlendem Wohnraum vor Ort rückläufig. Um den Bruterfolg des Steinschmätzers zu erhöhen, wurden außerdem steinerne Bruthöhlen zwischen den Findlingen verbaut. Von den neuen Quartieren werden künftig aber auch Insekten, Reptilien und eine Vielzahl an weiteren Arten profitieren.


Mehr zum Naturparadies

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Schellente - Foto: Christoph Bosch
Hilfe für die Schellente

Dank dem Einsatz der Schutzgebietsbetreuer vor Ort hängen jetzt an jedem Gewässer im Biesenthaler Becken Nistkästen für die Schellente. Seit 2002 ist die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet bei Berlin aktiv - auch damit Wasservögel hier ungestört brüten können. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christiane Winkler
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 284 984-1811

Tipp

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Auf Exkursion im Naturparadies

Erleben Sie die Vielfalt der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer im Biesenthaler Becken bei einer der geführten Wanderungen.

mehr

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version