Insektenfreundlich fairpachten
Was Landeigentümer tun können
29. August 2019 - Insekten sind systemrelevant. Sie bestäuben fast alle Wild- und Kulturpflanzen. Und sie dienen selbst als Nahrungsgrundlage für viele Vögel und Tiere. In den intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaften ist es um die Insektenwelt schlecht bestellt. Der Einsatz von Pestiziden, ausgeräumte Landschaften und Monokulturen sind nur einige Gründe, warum Insekten, Wildblumen und Vögel keine geeigneten Lebensräume mehr finden. Hier können Landeigentümer, Kirchen und Kommunen aktiv werden.
Es gibt eine Vielzahl von Naturschutzmaßnahmen für Acker und Grünland, die speziell Insekten schützen und darüber hinaus die Artenvielfalt als Ganzes fördern. Dazu gehören zum Beispiel Blühstreifen am Ackerrand oder ein Verzicht auf Pestizide. Landeigentümerinnen und Landeigentümern können solche Naturschutzmaßnahmen in Pachtverträgen vereinbaren. So suchen Kirchen und Kommunen immer öfter den Dialog mit ihren Landwirtinnen und Landwirten. Das NABU-Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen Beratungsangebot.
Was Sie für die Insekten tun können
Wenn Sie selbst Land verpachten und sich mehr Artenvielfalt darauf wünschen, dann lassen Sie sich von uns beraten. Als engagierte Bürgerin oder engagierter Bürger können Sie sich auch in Ihren Gemeinden für eine naturschonende Landwirtschaft einsetzen. Kirchen und Kommunen sind in der Regel große Landeigentümer, die landwirtschaftliche Flächen verpachten. Gerne können Sie Verantwortliche in Ihrem Gemeinde- oder Kirchenrat über das Beratungsangebot von Fairpachten informieren. Kirchen und Kommunen, die sich für die Biodiversität einsetzen möchten, stellen wir das Projekt gerne persönlich vor.
Bestellen Sie kostenlos unseren Informations-Flyer:
www.fairpachten.org/bestellen
Fairpachten ist ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Wir engagieren uns in rund 300 Schutzgebieten in ganz Deutschland und bewahren so über 20.200 Hektar Land für die Natur. Seit 16 Jahren entwickeln und verpachten wir auch landwirtschaftliche Flächen. Im Dialog mit Bäuerinnen und Bauern vereinbaren wir eine naturfreundliche Bewirtschaftung für unsere Wiesen, Weiden und Äcker. Bei der Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen haben wir viel Erfahrung, die nun in das Beratungsangebot von Fairpachten einfließen. Mehr unter www.fairpachten.org
Das Projekt Fairpachten wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt gefördert.