NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. Mai-August
  • Mai - August 2019
  • Reif für die Insel
  • Himmelsstürmer in Grünhaus im Aufwind
  • Fairpächter gesucht
  • Anklamer Stadtbruch ist gerettet
  • Die „Hölle“ als Naturparadies gesichert
  • Dem Samtfalter auf der Spur
  • Für Wiedehopf und Co.
Vorlesen

Insektenfreundlich fairpachten

Was Landeigentümer tun können

Die intensive Landwirtschaft bietet unseren vielbeinigen Freunden kein Zuhause mehr. Grundeigentümer können dies ändern, indem sie ihr Land insektenfreundlich verpachten. Die NABU-Stiftung unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen Beratungsangebot.

Bienenweiden helfen nektarsuchenden Insekten wie dem Distelfalter. - Foto: Josephine Kulow

Bienenweiden helfen nektarsuchenden Insekten wie dem Distelfalter. - Foto: Josephine Kulow

29. August 2019 - Insekten sind systemrelevant. Sie bestäuben fast alle Wild- und Kulturpflanzen. Und sie dienen selbst als Nahrungsgrundlage für viele Vögel und Tiere. In den intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaften ist es um die Insektenwelt schlecht bestellt. Der Einsatz von Pestiziden, ausgeräumte Landschaften und Monokulturen sind nur einige Gründe, warum Insekten, Wildblumen und Vögel keine geeigneten Lebensräume mehr finden. Hier können Landeigentümer, Kirchen und Kommunen aktiv werden.

Es gibt eine Vielzahl von Naturschutzmaßnahmen für Acker und Grünland, die speziell Insekten schützen und darüber hinaus die Artenvielfalt als Ganzes fördern. Dazu gehören zum Beispiel Blühstreifen am Ackerrand oder ein Verzicht auf Pestizide. Landeigentümerinnen und Landeigentümern können solche Naturschutzmaßnahmen in Pachtverträgen vereinbaren. So suchen Kirchen und Kommunen immer öfter den Dialog mit ihren Landwirtinnen und Landwirten. Das NABU-Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen Beratungsangebot.


Was Sie für die Insekten tun können

Wenn Sie selbst Land verpachten und sich mehr Artenvielfalt darauf wünschen, dann lassen Sie sich von uns beraten. Als engagierte Bürgerin oder engagierter Bürger können Sie sich auch in Ihren Gemeinden für eine naturschonende Landwirtschaft einsetzen. Kirchen und Kommunen sind in der Regel große Landeigentümer, die landwirtschaftliche Flächen verpachten. Gerne können Sie Verantwortliche in Ihrem Gemeinde- oder Kirchenrat über das Beratungsangebot von Fairpachten informieren. Kirchen und Kommunen, die sich für die Biodiversität einsetzen möchten, stellen wir das Projekt gerne persönlich vor.

Bestellen Sie kostenlos unseren Informations-Flyer:
www.fairpachten.org/bestellen


Fairpachten ist ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Wir engagieren uns in rund 300 Schutzgebieten in ganz Deutschland und bewahren so über 20.200 Hektar Land für die Natur. Seit 16 Jahren entwickeln und verpachten wir auch landwirtschaftliche Flächen. Im Dialog mit Bäuerinnen und Bauern vereinbaren wir eine naturfreundliche Bewirtschaftung für unsere Wiesen, Weiden und Äcker. Bei der Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen haben wir viel Erfahrung, die nun in das Beratungsangebot von Fairpachten einfließen. Mehr unter www.fairpachten.org

Das Projekt Fairpachten wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt gefördert.


 

Ihre Ansprechpartnerin

Karoline Brandt - Foto: Christiane Winkler
Karoline Brandt
Projektkoordinatorin und Beratung Karoline.Brandt@NABU.de +49 30 284 984 1844
Fairpachten-Logo

Über das Projekt

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten - Gut beraten

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse