NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. September-Dezember
  • September - Dezember 2019
  • Vom Acker zum Insektenparadies
  • Unterwegs auf Wolfspfaden
  • So profitiert die Natur von Stromtrassen
  • Ausgezeichnet!
  • Schritt für Schritt zum Naturparadies
  • Adventskalender mit Sinn
  • Ab in den Winterschlaf
  • Vogelparadies für die Natur gesichert
  • Fuchs, du hast die Gans gestört
  • Brandenburger Wildnis vernetzen
Vorlesen

Ausgezeichnet!

Fairpachten ist Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Seit Anfang November 2019 ist Fairpachten offiziell Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Denn das Stiftungsprojekt trägt laut der Fachjury auf innovative und kooperative Art und Weise zu mehr biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft bei.

Stellvertretend für das Fairpachten-Team nahmen Simon Grohe (l.) und Karoline Brandt (Mitte) die Auszeichnung in Göttingen entgegen. - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Stellvertretend für das Fairpachten-Team nahmen Simon Grohe (l.) und Karoline Brandt (Mitte) die Auszeichnung in Göttingen entgegen. - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

6. November 2019 - Unser Projekt Fairpachten wurde auf dem 5. NABU|naturgucker-Kongress in Göttingen als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Fachjury entschied sich zur Auszeichnung des Projekts, „da es in innovativer sowie kooperativer Weise, über Pachtmöglichkeiten mit naturfreundlichen Bewirtschaftungsauflagen, zu mehr biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft beiträgt.“


Gerrit Öhm, Jugendbotschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt, überreichte den Preis und lobte in seiner Laudatio den Beitrag von Fairpachten, „das Potential der Kulturlandschaft für die Biodiversität zu nutzen und weiter auszubauen.“ Karoline Brandt, Projektmanagerin und Regionalberaterin für Berlin und Brandenburg im Projekt Fairpachten freute sich über den Preis und betonte, dass jeder Landeigentümer und Landeigentümerin einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten kann: „Wir mit Fairpachten helfen dabei.“


Auszeichnung als Qualitätssiegel

Ausgerufen von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 dient die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt als Qualitätssiegel und unterstreicht das Engagement der Beteiligten für die lebendige Vielfalt. Im Wettbewerb werden Projekte ausgezeichnet, die sich besonders für den Erhalt, eine nachhaltige Nutzung oder die Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Für 2019/2020 lautet das Schwerpunktthema „Insekten schützen – gemeinsam für die Vielfalt der Natur.“


Fairpachten ist ein Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Wir engagieren uns in rund 300 Schutzgebieten in ganz Deutschland und bewahren so über 18.800 Hektar Land für die Natur. Seit 15 Jahren entwickeln und verpachten wir auch landwirtschaftliche Flächen. Im Dialog mit Bäuerinnen und Bauern vereinbaren wir eine naturfreundliche Bewirtschaftung für unsere Wiesen, Weiden und Äcker. Mit Fairpachten geben wir unsere Erfahrung in der naturschonenden Landnutzung weiter und beraten Menschen, die selbst landwirtschaftliche Flächen verpachten.

Das Projekt Fairpachten wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt gefördert.


Ihre Ansprechpartnerin

Karoline Brandt - Foto: Christiane Winkler
Karoline Brandt
Karoline.Brandt@NABU.DE +49 30 284 984 1844
Fairpachten Logo

Mehr zu Fairpachten

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten - Gut beraten

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version