NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. Mai-August
  • Mai-Augustl 2021
  • Beweidungsprojekt Spreiberg
  • 15 Hektar für den Schreiadler
  • Jetzt wird’s bunt
  • Was läuft denn hier?
  • Mehr Platz für den Wiedehopf
  • Mehr Land für Wildnis
  • Fairpachten geht auf Tour
  • Uferwiesen für den Fischotter
Vorlesen

Wertvolle Uferwiesen für den Fischotter gerettet

NABU-Stiftung erwirbt neun Hektar Land in Südbrandenburg

Die Wudritzniederung zwischen Spreewald und Lausitz ist wichtig als Wanderweg für Tiere. Etwa neun Hektar Land erwarben wir hier im Sommer 2021 mit Hilfe von Spenden. Darunter sind wertvolle Uferwiesen, die dem gefährdeten Fischotter als Ruheort dienen.

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

24. August 2021 - Obwohl der Fischotter heute nicht mehr bejagt werden darf und keine nennenswerten natürlichen Feinde hat, gehört er zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Mitteleuropas. Denn der wanderfreudige Marder findet immer weniger störungsfreie Rückzugsmöglichkeiten. Neben dem Ausbau und der intensiven Nutzung von Fließgewässern sind Straßen und Fischreusen die größten Gefahrenquellen auf seinen regelmäßigen Wanderungen. Die Wudritzniederung in Südbrandenburg ist ein wichtiger Wanderweg für den Fischotter, denn hier können die Tiere entlang kleiner Gewässer und Wiesen wandern und sich ausruhen. Im Sommer 2021 konnten wir mit Hilfe von Spenden den Kaufpreis für 8,7 Hektar Ufer und artenreiche Wiesen an der Wudritz rechtzeitig aufbringen und ein Stück Wanderweg für immer bewahren.

In unserer Obhut werden wir die Wiesennutzung so umsteuern, dass auf Pestizide und Stickstoffdüngung verzichtet und das Mahdgut beräumt wird. Von der Ruhe und Naturbelassenheit der Wiesen werden nicht nur die durchwandernden Tiere profitieren, sondern auch die Insekten der Wiesen und schutzbedürftige Pflanzen wie der Sumpf-Hornklee oder der Kantige Lauch. Nebenbei helfen wandernde Tiere wie der Fischotter den Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaften bei der Wiederbesiedlung. Denn sie bringen die Samen der Pflanzen vom artenreichen Spreewald in die gewässerreiche Niederlausitz. Dort erwecken sie die ehemalige Tagebaulandschaften wieder zum Leben.


Fischotter - Foto: Marcus Bosch

Wir danken all den naturverbundenen Menschen, die mit ihrer Spende den Kauf der Wiesen in der Wudritzniederung ermöglichten. Nur dank dieses Engagements konnten wir ein Stück Wanderweg zwischen Spreewald und Lausitz für immer erhalten!

Mehr Infos

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Spendenprojekte auf einen Blick

Unsere Arbeit ginge nicht ohne die Hilfe von Naturfreunden und Naturfreundinnen, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
christian.unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version