NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. Mai-August
  • Mai-August 2022
  • Brutinseln für Haubentaucher und Co.
  • Wohnungsbau für den Wiedehopf
  • Ein Paradies für die Mopsfledermaus
  • Neuer Service für gemeinnützig Vererbende
  • Gemeinsam für lebendige Moorwiesen
Vorlesen

Ein Paradies für die Mopsfledermaus

Seltene Fledermausarten im Biesenthaler Becken entdeckt

Mit dem Biesenthaler Becken bei Berlin bietet die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vielfältige Lebensräume für gefährdete Fledermäuse. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass 15 der landesweit 18 Fledermausarten in dem Stiftungsgebiet heimisch sind.

Alte Bäume mit abstehender Rinde bieten der seltenen Mopsfledermaus Unterschlupf. - Foto: Markus Dietz

Alte Bäume mit abstehender Rinde bieten der seltenen Mopsfledermaus Unterschlupf. - Foto: Markus Dietz

27. Mai 2022 – Mit ihrer gedrungenen Nase ist die Mopsfledermaus leicht zu erkennen, aber in der Regel schwer zu finden. Denn sie zählt in Deutschland zu den seltensten Fledermausarten. Im Sommer beziehen die Fledermausweibchen am liebsten Quartier im Wald. Hier wohnen sie zusammen mit ihrem Nachwuchs in Baumspalten oder unter der abstehenden Borke alter, toter Bäume. Leben Mopsfledermäuse in einem Wald, ist dies häufig ein Zeichen für einen naturnahen Zustand. Im Biesenthaler Becken bei Berlin ist die Mopsfledermaus eine von insgesamt 15 Fledermausarten, die durch eine im Auftrag der NABU-Stiftung durchgeführte Untersuchung nachgewiesen wurden. Das fast 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet bietet Fledermäusen verschiedener ökologischer Nischen ein Zuhause.


Zuhause für Wald- und Wasserfledermäuse

Neben der seltenen Mopsfledermaus sind weitere landesweit vom Aussterben bedrohte Arten im Biesenthaler Becken zu Hause, darunter Bechsteinfledermaus, Bartfledermaus, Nordfledermaus und Großes Mausohr. Auch die winzige Nymphenfledermaus fühlt sich als typische Waldfledermaus in den urigen Wäldern wohl, deutschlandweit ist sie jedoch vom Aussterben bedroht.



Besonders häufig kommen Großer Abendsegler, Zwergfledermaus und Wasserfledermaus in dem Naturschutzgebiet vor. Letztere ist eine Charakterart für das Biesenthaler Becken mit vermutlich mehreren Wochenstubenkolonien. Denn Wasserfledermäuse jagen am liebsten über stehende und fließende Gewässer und nutzen als Sommerquartier Baumhöhlen in unmittelbarer Wassernähe. Auch Kleinabendsegler, Rauhaut- und Mückenfledermaus profitieren von den zahlreichen Gewässern im Gebiet.


Hohe Nahrungsdichte, vielfältige Lebensräume

Naturnahe Wälder dürfen sich in Stiftungsobhut ungestört entwickeln. - Foto: NABU-Stiftung/Sebastian Hennigs

Naturnahe Wälder dürfen sich in Stiftungsobhut ungestört entwickeln. - Foto: NABU-Stiftung/Sebastian Hennigs

Mit Hilfe von akustischer Erfassung, Netzfängen und Telemetrie zur Quartiersuche wurde die Fledermausgesellschaft im Biesenthaler Becken durch das Institut für Tierökologie und Naturbildung sehr detailliert untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Naturschutzgebiet flächendeckend durch Fledermäuse unterschiedlichster Nischen genutzt wird. So bietet das kleinräumige Mosaik aus alten Buchenbeständen, Fließgewässern und Seen sowie artenreichen Feuchtwiesen vielfältigste Jagd- und Quartiergebiete für Fledermäuse.

Als NABU-Stiftung engagieren wir uns für den Erhalt der verschiedenen Lebensräume im Biesenthaler Becken: Buchenwälder und Erlenbrüche dürfen sich in Stiftungsobhut ungestört entwickeln, so dass alte, höhlenreiche Baumbestände entstehen. Unter naturschutzfachlichen Auflagen lassen wir unsere Wiesen naturschonend bewirtschaften, um den Insektenreichtum zu fördern. Zudem engagieren wir uns für die Wiederbelebung von Mooren und Fließgewässern im Biesenthaler Becken und bereichern die vielfältige Landschaft mit weiteren Nahrungsflächen.


Mehr zum Thema

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin
Dem Biber auf der Spur

Ein Ausflug ins Biesenthaler Becken lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Lernen Sie auf den geführten Wanderungen die Vielfalt der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer und deren Bewohner kennen. Es gibt garantiert für jeden etwas zu entdecken! Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Heimische Fledermausarten im Porträt

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christiane Winkler
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 - 235 939 171

Helfen Sie mit!

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

1 Hektar Naturwald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft können Sie ein Stück Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin bewahren.

Jetzt Pate werden

Mehr über uns

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

Ein Paradies für Fledermäuse

Die NABU-Stiftung engagiert sich zusammen mit lokalen NABU-Gruppen für den Schutz bekannter Sommer- und Winterquartiere.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse