NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. Mai-August
  • Mai-August 2022
  • Brutinseln für Haubentaucher und Co.
  • Wohnungsbau für den Wiedehopf
  • Ein Paradies für die Mopsfledermaus
  • Neuer Service für gemeinnützig Vererbende
  • Gemeinsam für lebendige Moorwiesen
Vorlesen

Gemeinsam für lebendige Moorwiesen

Vorbereitungen für Moorprojekt gestartet

Im Jubiläumsjahr der NABU-Stiftung wollen wir rund 31 Hektar Moor im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern wiederbeleben. Dank zahlreicher Spenden können wir jetzt mit den Vorbereitungen für das Moorprojekt starten.


  • Diese Moorwiesen südlich der Lieps wollen wir im Herbst wiedervernässen, ... - Foto: Klemens Karkow

  • ... damit das Blaukehlchen hier wieder brüten kann. - Foto: Tom Dove

3. Juni 2022 – Versteckt im Gebüsch oder Schilf ist das Blaukehlchen nur schwer zu entdecken, doch sein klangvoller Gesang ist unüberhörbar. Leider sind die Lieder der „Nachtigall des Nordens“ vielerorts verstummt, weil geeigneter Lebensraum durch die Entwässerung von Mooren selten geworden ist. Auch in unserem Stiftungsgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg sorgen noch Entwässerungsgräben dafür, dass Moorwiesen austrocknen. Zum 20. Geburtstag der NABU-Stiftung wollen wir hier 31 Hektar Moor südlich des Lieps Sees für Blaukehlchen, Kiebitz und Co. zu neuem Leben erwecken. Dank der Unterstützung zahlreicher naturverbundener Menschen können wir die Vorbereitungen für die umfangreichen Baumaßnahmen finanzieren und im Herbst mit der Wiedervernässung starten.


Schritt für Schritt zu mehr Artenreichtum

In einem ersten Schritt werden wir die Entwässerungsgräben schließen, damit das Wasser aus dem Moor nicht mehr abfließen kann. Die dazwischenliegenden Grabenabschnitte flachen wir ab, so dass sie zukünftig wertvollen Lebensraum für Amphibien, Libellen und den scheuen Fischotter bieten. Auf offene Böden bringen wir das Mahdgut von Kraut- und Moosarten auf, die früher in den hiesigen artenreichen Feuchtwiesen wuchsen. So können sich diese speziellen Pflanzenarten wieder ansiedeln und mit ihnen eine große Vielfalt an Wildbienen, Schmetterlingen, Heuschrecken und Käfern. Auch Blaukehlchen, Kiebitz und viele andere seltene Vogelarten werden von den artenreichen Wiesen profitieren. Zudem werden wir durch die Wiedervernässung der Moorböden die Torfzersetzung stoppen und die Entstehung von klimaschädlichen Gasen reduzieren.


Blaukehlchen - Foto: Tom Dove

Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, die uns beim Jubiläumsprojekt im Nonnenhof unterstützt haben! Bislang erhielten wir rund 142.000 Euro für die Wiederbelebung der Moorwiesen und sind weiterhin auf Spenden für das Moorprojekt angewiesen.

Mehr zum Naturparadies

Blick auf die Lieps im Naturschutzgebiet "Nonnenhof" - Foto: Maria Schneider
Nonnenhof an der Lieps

Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur. Mehr →

„Urwald von morgen“  im Naturparadies Nonnenhof - Foto: Klemens Karkow
Urwald-Pate im Nonnenhof werden

Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Nonnenhof. In dem Naturschutzgebiet nahe der Müritz ist auch der Schwarzstorch zu Hause. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar. Mehr →

Mehr zu Blaukehlchen & Co.

Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de
314 Vogelarten im Porträt

Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Wo sind die Kiebitze in MV?

Der Kiebitz ist ein typischer Vogel der Agrarlandschaft. Sein Bestand ist seit Anfang der 1990iger Jahre jedoch stark zurückgegangen. Um insbesondere aus dem Landesinneren mehr Daten zu erhalten, ruft der NABU Mecklenburg-Vorpommern zur Meldung auf. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Frauke Hennek - Foto: Christiane Winkler
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@NABU.de +49 30 235 939 161

Jetzt Spenden & Helfen

Blaukehlchen - Foto: Tom Dove

Für Blaukehlchen & Co.

Im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern wollen wir rund 31 Hektar Moor für Blaukehlchen und Co. wiederbeleben. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!

mehr

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse