NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. Mai-August
  • Mai-August 2022
  • Brutinseln für Haubentaucher und Co.
  • Wohnungsbau für den Wiedehopf
  • Ein Paradies für die Mopsfledermaus
  • Neuer Service für gemeinnützig Vererbende
  • Gemeinsam für lebendige Moorwiesen
Vorlesen

Wohnungsbau für den Wiedehopf

NABU-Stiftung hilft Vogel des Jahres 2022 mit Nistkästen

Um den Wiedehopf bei der Ansiedlung zu helfen, ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Frühjahr 2022 über 100 Nistkästen in Stiftungsgebieten aufstellen. Darunter ist die Hutelandschaft Altranft in Ostbrandenburg und der Gülper See im Westhavelland.

Damit sich der Wiedehopf hierzulande wohlfühlt, braucht er nicht nur ausreichend Insekten, sondern auch geeignete Bruthöhlen. - Foto: Klaus Eisner/www.naturgucker.de

Damit sich der Wiedehopf hierzulande wohlfühlt, braucht er nicht nur ausreichend Insekten, sondern auch geeignete Bruthöhlen. - Foto: Klaus Eisner/www.naturgucker.de

9. Mai 2022 – Der Wiedehopf ist wohl der auffälligste heimische Brutvogel, doch gilt sein Bestand in Deutschland aufgrund fehlender Lebensräume als gefährdet. Als NABU-Stiftung helfen wir dem Vogel des Jahres 2022 mit dem Kauf von Wiesen, Äckern und Weiden, die wir zu insektenreichen Lebensräumen verwandeln. Angrenzende Bäume und Gehölze dürfen auf Stiftungsland alt werden, so dass sie Nisthöhlen für Höhlenbrüter wie den Wiedehopf bieten. Fehlen ausreichend natürliche Baumhöhlen, können auch Nistkästen bei der Ansiedlung helfen. Im Frühjahr stellten wir daher über 100 Nistkästen in Stiftungsgebieten auf, in denen der Wiedehopf zuvor vermehrt gesichtet wurde. Die Aktion setzten wir zusammen mit unseren NABU-Ehrenamtlichen, der Naturwacht und mit finanzieller Unterstützung durch die NABU-Zugvogelpaten um.


Der richtige Standort ist wichtig

Wiedehopf-Kasten in der Porhpyrkuppenlandschaft Gimritz bei Halle  - Foto: Svenja Sammler

Wiedehopf-Kasten in der Porhpyrkuppenlandschaft Gimritz bei Halle - Foto: Svenja Sammler

Einen Nistkasten für den Wiedehopf korrekt aufzuhängen, ist gar nicht so einfach: Die großen und meist schweren Kästen werden in der Regel an Bäumen in unmittelbarer Nähe zu insektenreichem Offenland aufgestellt. Dabei werden die Kästen horizontal angebracht, damit die bis zu sieben Jungvögel auch ausreichend Platz haben und vor der Witterung gut geschützt sind. Außerdem sollten die Nisthilfen nicht zu hoch aufgehängt werden, sonst ziehen andere Brutvögel wie der Star ein.


105 Kästen in 20 Stiftungsgebieten

Die Naturwacht stellte am Gülper See Wiedehopf-Kästen auf. - Foto: Thomas Klinner

Die Naturwacht stellte am Gülper See Wiedehopf-Kästen auf. - Foto: Thomas Klinner

Insgesamt stellten unsere Schutzgebietsbetreuer 105 Nistkästen in über 20 Stiftungsgebieten in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf. Darunter ist die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg in Ostbrandenburg, in der wir seit vielen Jahren aktiv sind. Rechtzeitig vor der Rückkehr des Zugvogels hängte unser Schutzgebietsbetreuer hier sechs Bruthöhlen auf. Am Gülper See im Westhavelland konnten wir dank der engen Zusammenarbeit mit der Naturwacht Mitte April weitere sechs Wiedehopf-Kästen anbringen.


Erste gute Nachrichten

Eine gute Nachricht erhielten wir bereits aus der Porphyrkuppenlandschaft Gimritz in Sachsen-Anhalt, wo seit Anfang April fünf Nisthilfen zur Verfügung stehen. „Aus der Richtung eines der Kästen hörte ich zunächst den Wiedehopf rufen. Und dann sah ich mit Fernglas, dass er mehrfach in den Kasten hüpfte. Ich konnte es kaum fassen, dass das so schnell ging“, freut sich unsere Stiftungsarbeiterin Svenja Sammler. Nun hoffen wir, dass die Nistkästen auch in den anderen Stiftungsflächen so gut ankommen.


Mehr Zum Thema

Wiedehopf im Naturparadies Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Willkommen, Wiedehopf!

Das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg bietet dem Wiedehopf wertvolle Lebensräume. Zehn Brutpaare sind in dem ehemaligen Tagebaugebiet mittlerweile heimisch. Ab Anfang April besteht eine gute Chance, den Wiedehopf in Grünhaus zu beobachten. Mehr →

Wiedehopf - Foto: Frank Derer
Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg

Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg bei Berlin ist Heimat des seltenen Wiedehopfs. Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet und bewahrt über 100 Hektar für die Natur. 2022 wird sie hier weitere Wiesen für den Wiedehopf erwerben. Mehr →

Gülper See - Foto: Klemens Karkow
Gülper See

Das Naturschutzgebiet Gülper See im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier rund 776 Hektar. Neben dem Gülper See selbst gehören Feuchtgrünland, Röhricht und Weidengebüsch zum NABU-Eigentum. Mehr →

Bienenfresser mit Honigbiene - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de
Schutzschirm bei Gimritz ausgeweitet

Mit der Porphyrkuppenlandschaft Gimritz bewahren wir seit vielen Jahren ein Paradies für Insekten, Pflanzen und Vögel in Sachsen-Anhalt. Im Herbst 2020 weiteten wir mit Hilfe von Spenden unseren Schutzschirm bei Gimritz auf weitere 17 Hektar aus. Mehr →

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche
Rückkehrhilfe

Vom Kaiserstuhl bis Ostfriesland: Ausreichend Insekten und geeignete Bruthöhlen sind entscheidend, damit der Vogel des Jahres sich wohlfühlt. Mehr →

Ihr ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christiane Winkler
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Mehr zur NABU-Stiftung

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse