NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. Mai-August
  • Mai-August 2022
  • Brutinseln für Haubentaucher und Co.
  • Wohnungsbau für den Wiedehopf
  • Ein Paradies für die Mopsfledermaus
  • Neuer Service für gemeinnützig Vererbende
  • Gemeinsam für lebendige Moorwiesen
Vorlesen

Brutinseln für Haubentaucher und Co.

Bedrohte Wasservögel an der Westerwälder Seenplatte bekommen Hilfe beim Nestbau

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiges Brutgebiet für Brutvögel wie den Haubentaucher. Um die Wasservögel bei der Brut zu unterstützen, setzten ehrenamtliche Naturschützer im Frühjahr 2022 schwimmende Nisthilfen auf sechs Weihern aus.

In der Westerwälder Seenplatte unterstützen schwimmende Nisthilfen Wasservögel beim Nestbau. - Foto: Marcel Weidenfeller

In der Westerwälder Seenplatte unterstützen schwimmende Nisthilfen Wasservögel beim Nestbau. - Foto: Marcel Weidenfeller

9. Mai 2022 - Der Haubentaucher ist der größte und wohl bekannteste unserer heimischen Lappentaucher. Seine schwimmenden Nester baut er aus Schilfhalmen, Ästen und anderem Pflanzenmaterial und verankert sie meist schwimmend an Wasserpflanzen. In der Westerwälder Seenplatte bekam der Haubtaucher im Frühjahr 2022 Unterstützung durch Ehrenamtliche, die auf sechs Weihern der Seenplatte schwimmende Nisthilfen aussetzten. Die etwa einen Quadratmeter großen Brutflöße liegen fest verankert und vom Ufer entfernt, so dass Wasservögel ungestört brüten können. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der NABU Rheinland-Pfalz unterstützten den Bau und die Ausbringung der Nisthilfen.


Haubentaucher verankern ihr Nest schwimmend an Wasserpflanzen. - Foto: Kathy Büscher

Haubentaucher verankern ihr Nest schwimmend an Wasserpflanzen. - Foto: Kathy Büscher

Die Westerwälder Seenplatte bietet mit ihren vegetationsreichen Seen gute Bedingungen für die Ansiedlung des Haubentauchers wie auch anderer Lappentaucher-Arten. Doch Bruterfolge waren in den letzten Jahren selten zu beobachten. Eine Ursache können schwankende Wasserstände sein, die den Nestbau erschweren. Auch ein witterungsbedingter Mangel an geeigneten Wasserpflanzen kann den Vögeln zu schaffen machen.
Die neuen Nisthilfen aus Weidengeflecht bieten Wasservögeln einen gut zugänglichen und sicheren Brutplatz. So schwimmen die Brutflöße flach und bis zu zehn Meter vom Ufer entfernt auf dem Wasser. Die Ehrenamtlichen stabilisierten den Schwimmkörper zusätzlich durch einen Pfosten und arbeiteten Nistmaterial mit ein. Neben Hauben-, Rot- und Schwarzhalstaucher können auch Blässrallen von den schwimmenden Nisthilfen profitieren. Zudem bieten die Plattformen Sitz- und Ruheplätze für Seeschwalben.


Die Westerwälder Seenplatte zwischen Hachenburg und Montabaur ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Ende 2019 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die sieben Weiher und engagiert sich seitdem zusammen mit zahlreichen Engagierten vor Ort für den dauerhaften Schutz der artenreichen Gewässerlebensräume.


Mehr zum Naturparadies

Schwarzhalstaucher im Balztanz am Dreifelder Weiher - Foto: Wolfgang Burens
„Erste Hilfe“ für Schwarzhalstaucher

An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz brüten seltene Rothals- und Schwarzhalstaucher. Um die bedrohten Brutvögel besser vor Störungen zu schützen, setzte die NABU-Stiftung Ende Februar 2021 erste Schutzmaßnahmen am Dreifelder Weiher um. Mehr →

Regenbogen über dem Dreifelder Weiher im Westerwald - Foto: Marcel Weidenfeller
Vogelparadies für die Natur gesichert

Die sieben Seen der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz sind seit dem Herbst 2019 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Insgesamt 228 Hektar Gewässer und Ufersaum konnten so dauerhaft für die Natur und für die Region gesichert werden. Mehr →

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens
Die Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Info zum Download

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse