NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2022
  • Zu Gast im Vogelparadies
  • Neue Landschaftspfleger unterwegs
  • Hurra, Nachwuchs ist da!
  • Es geht aufwärts
  • Mehr bunte Wiesen für die Natur
  • Wiesen für die Vogelwelt gerettet
  • Ein Uferwald für die Schellente
  • Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern
  • Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben gestartet
  • Geschützte Natur für den Baumfalken
  • Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.
  • Unser Wald soll schöner werden
  • Im Einsatz für das Vogelparadies
  • Pflanzaktionen in Grünhaus
  • Baggern für mehr Artenvielfalt
Vorlesen

Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.

Naturbeobachtungen 2022 aus dem Naturparadies Grünhaus

Das fast 2.000 Hektar große Wildnisgebiet in Südbrandenburg ist Heimat vieler Arten: So ist Grünhaus Brutgebiet für seltene Vögel wie den Wiedehopf und wichtige Rastregion für Zehntausende Zugvögel. 2022 konnte auch der Wolf wieder beobachtet werden.

Morgendlicher Abflug der Saat- und Blässgänse vom Grünhauser See „Schwarze Keute“  - Foto: Uwe Albrecht

Morgendlicher Abflug der Saat- und Blässgänse vom Grünhauser See „Schwarze Keute“ - Foto: Uwe Albrecht

16. November 2022 – In der Dämmerung sind die zahlreichen Übernachtungsgäste an dem Flachgewässer kaum zu erkennen, aber das ohrenbetäubende Geschnatter ist unverkennbar. In diesen Tagen ist der kleine Tagebausee „Schwarze Keute“ beliebter Schlafplatz für tausende nordische Gänse, die während des kraftzehrenden Vogelzugs in Grünhaus rasten. In der weitläufigen Senke können die Vögel Räuber wie den Fuchs schon von weitem entdecken und sind bestens geschützt. An einem Herbstmorgen Ende Oktober zählten unsere ehrenamtlichen Vogelbeobachter hier 17.000 Saat- und Blässgänse. Im gesamten Rastgebiet von Grünhaus übernachteten in diesem Jahr bis zu 20.500 nordische Gänse sowie 1.250 Kraniche.


2021/2022 wieder mit Wolfsnachwuchs

Das Naturparadies Grünhaus ist Heimat für ein kleines Wolfsrudel. - Foto: Heiko Anders

Das Naturparadies Grünhaus ist Heimat für ein kleines Wolfsrudel. - Foto: Heiko Anders

Bei einer der Zugvogelzählungen im Oktober zeigten sich an der Schwarzen Keute auch drei Wölfe, die in aller Ruhe entlang des abgelegenen Rastgewässers wanderten. Die Tiere gehören zu einem kleinen Wolfsrudel, dass seit 2015 in Grünhaus siedelt. Die Bergbaufolgelandschaft bietet aufgrund der Größe und zahlreichen Sperrzonen optimale Voraussetzungen, um störungsfrei Welpen aufzuziehen. Viele Wildschwein, Rehe und Rothirsche bieten zudem gute Nahrungsbedingungen. Doch in den letzten Jahren hatte es das kleine Wolfsrudel nicht leicht. So erschwerten die Räude, der Unfalltod des Rüden sowie vermutlich illegaler Beschuss das Überleben der Welpen. Im Wolfsjahr 2021/2022 gab es mit einem neuen Rüden wieder Nachwuchs mit zwei gesunden Welpen, die auf ihren Streifzügen mehrmals in Grünhaus gesichtet wurden.


Neue Heimat für Wiedehopf, Grauspecht und Co.

Wiedehopf sucht auf einem wenig bewachsenen Boden nach Würmern.

Der seltene Wiedehopf auf Nahrungssuche im Naturparadies Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Jedes Jahr beobachten wir als NABU-Stiftung die Entwicklung der Vogelwelt in Grünhaus mit Hilfe von Ehrenamtlichen. 90 Brutvogelarten sind mittlerweile in der jungen Wildnislandschaft zu Hause, darunter ist der selten gewordene Wiedehopf. 2022 zählten wir bereits elf Brutpaare, die vor allem in künstlichen Niströhren im Mainzer Land ihre Jungen aufzogen. Denn in den jungen Kiefernvorwäldern gibt es noch nicht ausreichend geeignete Bäume für Höhlenbrüter. Außerdem entdeckten die ehrenamtlichen Vogelforscher mit dem stark gefährdeten Grauspecht und dem Rohrschwirl zwei weitere neue Bewohner in Grünhaus. Daneben wurden erstmalig die Schellente, der Mäusebussard und die Sumpfmeise als Brutvogel kartiert.

Das Brutvogelmonitoring wird durch die Unterstützung unserer Grünhaus-Patinnen und Paten ermöglicht. Für dieses Engagement bedanken wir uns ganz herzlich!


Mehr zu Grünhaus

Junger Wolf im Naturparadies Grünhaus - Foto LUGV/ Constanze Eiser
Naturbeobachtung in Grünhaus

In Grünhaus sind mehr als 3.000 Pflanzen- und Tierarten heimisch geworden, darunter so seltene Arten wie Wolf und Wiedehopf. Die Wiederbesiedlung des ehemaligen Tagebaugebietes verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings. Unterstützung erhalten wir dabei von Tierfotografen. Mehr →

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Das Naturparadies Grünhaus

Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Stefan Röhrscheid
Projektleiter Grünhaus E-Mail schreiben +49 3531 609611

Mitmachen!

Wiedehopf - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Grünhaus-Pate werden

Mit einer Grünhaus-Patenschaft bewahren Sie schon ab 8 Euro im Monat Ihr ganz eigenes Stück Wildnis im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse