NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2022
  • Zu Gast im Vogelparadies
  • Neue Landschaftspfleger unterwegs
  • Hurra, Nachwuchs ist da!
  • Es geht aufwärts
  • Mehr bunte Wiesen für die Natur
  • Wiesen für die Vogelwelt gerettet
  • Ein Uferwald für die Schellente
  • Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern
  • Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben gestartet
  • Geschützte Natur für den Baumfalken
  • Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.
  • Unser Wald soll schöner werden
  • Im Einsatz für das Vogelparadies
  • Pflanzaktionen in Grünhaus
  • Baggern für mehr Artenvielfalt
Vorlesen

Hurra, Nachwuchs ist da!

Wichtige Bruterfolge an der Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte ist einer der letzten Rückzugsorte für Rot- und Schwarzhalstaucher in Rheinland-Pfalz. Dank unserer Schutzmaßnahmen brüteten die seltenen Lappentaucher 2022 wieder erfolgreich an zwei Gewässern im NABU-Naturparadies.

Der seltene Schwarzhalstaucher transportiert zum Schutz seinen Nachwuchs häufig auf dem Rücken. - Foto: Kerstin Karg/www.naturgucker.de

Der seltene Schwarzhalstaucher transportiert zum Schutz seinen Nachwuchs häufig auf dem Rücken. - Foto: Kerstin Karg/www.naturgucker.de

13. September 2022 – Wie viele andere Wasservögel suchen Schwarzhalstaucher während der Brutzeit gut geschützte Bereiche an Binnengewässern auf. Auch nach der Brut brauchen die Elterntiere Ruhe bei der Aufzucht des Nachwuchses, den sie zum Schutz häufig auch auf dem Rücken transportieren. Als NABU-Stiftung freuen wir uns daher sehr, dass in diesem Jahr der in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedrohte Schwarzhalstaucher und sein ebenso seltener Verwandter, der Rothalstaucher, erfolgreich an den Gewässern der Westerwälder Seenplatte brüteten. Die Bruterfolge zeigen, dass die 2021 und 2022 umgesetzten Schutzmaßnahmen am Dreifelder Weiher und Hofmannsweiher wirken und die Störungen durch den Menschen erheblich verringerten.


Westerwälder Seenplatte ist wichtiger Rückzugsraum

Brutvorkommen von Schwarz- und Rothalstauchern sind in Rheinland-Pfalz sehr selten: Landesweit gibt es laut Roter Liste nur bis zu sechs Rothalstaucher-Paare pro Jahr. Auch für den Schwarzhalstaucher, der jährlich maximal 12 Reviere in ganz Rheinland-Pfalz besetzt, ist die Westerwälder Seenplatte ein bedeutender Brutplatz. Als Eigentümer hat die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe daher eine ganz besondere Verantwortung und engagiert sich mit dem NABU Rheinland-Pfalz sowie zahlreichen Partnern vor Ort für den Schutz dieser bedrohten Brutvögel an der Westerwälder Seenplatte.


Erfolgreicher Vogelschutz durch Besucherlenkung und Rücksichtnahme

Ein Elterntier schwimmt mit vier Kücken in einem Gewässer.

Dank Schutzmaßnahmen konnte der Rothalstaucher in diesem Jahr wieder erfolgreich an der Westerwälder Seenplatte brüten. - Foto: Dirk Donner

Am Dreifelder Weiher führte die Wegeverlegung und Abschirmung der sensiblen Uferbereiche zum Erfolg: So konnte der Schwarzhalstaucher dieses Jahr wieder auf Höhe des jetzt gesperrten und umgeleiteten Wanderweges am Ostufer brüten. Durch den Rückbau der Badestelle entwickelte sich zudem ein abendlicher Schlafplatz für tausende, im Sonnenuntergang einfliegende Stare und hunderte Rauchschwalben. Am Hofmannsweiher profitierte der Rothalstaucher von dem am Nordufer ausgebrachten Astmaterial, so dass er hier erstmalig erfolgreich brütete. Diesen großartigen Erfolg für den Vogelschutz verdanken wir auch den vielen Besucherinnen und Besuchern, die durch ihre Rücksichtnahme die Maßnahmen zur Beruhigung der ufernahen Brutplätze unterstützt haben.


Mehr zum Naturparadies

In der Westerwälder Seenplatte unterstützen schwimmende Nisthilfen Wasservögel beim Nestbau. - Foto: Marcel Weidenfeller
Brutinseln für Haubentaucher und Co.

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiges Brutgebiet für Brutvögel wie den Haubentaucher. Um die Wasservögel bei der Brut zu unterstützen, setzten ehrenamtliche Naturschützer im Frühjahr 2022 schwimmende Nisthilfen auf sechs Weihern aus. Mehr →

Schwarzhalstaucher im Balztanz am Dreifelder Weiher - Foto: Wolfgang Burens
„Erste Hilfe“ für Schwarzhalstaucher

An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz brüten seltene Rothals- und Schwarzhalstaucher. Um die bedrohten Brutvögel besser vor Störungen zu schützen, setzte die NABU-Stiftung Ende Februar 2021 erste Schutzmaßnahmen am Dreifelder Weiher um. Mehr →

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens
Die Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de +49 173 - 62 62 767

Download

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse