NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Veranstaltungen
  • Projekt Wildtiermanagement
  • Fairpachten
  • Wildnis vernetzen
  • Gemeinsam für unser Naturerbe
  • 20 Jahre NABU-Stiftung
  • Projekt Ökologisches Trassenmanagement
  • NABU-Tag der Artenvielfalt 2016
Vorlesen

Stromtrassen zu wertvollen Lebensräumen entwickeln

Mit dem Praxis-Leitfaden zum Ökologischen Trassenmanagement

In einem Praxis-Leitfaden zeigt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, wie eine naturschonende Unterhaltung von bestehenden Stromtrassen erfolgen kann und welchen Einfluss Grundstückseigentümer darauf nehmen können.

Ökologisches Management einer Stromtrasse - Foto: Inés Noll

Ökologisches Management einer Stromtrasse - Foto: Inés Noll

Der Ausbau des deutschen Stromnetzes ist in aller Munde. Über bestehende Trassen wird hingegen wenig diskutiert. Dabei prägt das Hoch- und Höchstspannungsnetz mit rund 60.000 Kilometern Gesamtlänge einen bedeutenden Teil der Landschaft. Wie Insekten, Vögel und Reptilien vom Lebensraum unter Stromleitungen profitieren können, zeigt der Praxis-Leitfaden „Ökologisches Trassenmanagement“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.


Intensiv gepflegte Waldschneisen können eine Ausbreitungsbarriere für Kleintiere sein... - Foto: Inés Noll

Intensiv gepflegte Waldschneisen können eine Ausbreitungsbarriere für Kleintiere sein... - Foto: Inés Noll

Netzbetreiber sind laut Gesetz zu einer sicheren Stromversorgung verpflichtet. Dazu gehört auch, dass hochwachsende Bäume und Sträucher auf Stromtrassen beseitigt werden, bevor sie die Freileitungen schädigen können. Bislang findet der Naturschutz bei dieser vorgeschriebenen Trassenfreihaltung wenig Beachtung, etwa wenn Gehölze per Kahlschlag entfernt werden und so für viele im Wald lebende Arten plötzlich der Lebensraum fehlt. Hier bietet der Leitfaden anschauliche Beispiele, wie Grundstückseigentümer und andere Interessierte auf eine ökologische Freihaltungspraxis durch die Netzbetreiber hinwirken können.

Durch eine dauerhaft extensive Trassenfreihaltung können sich Lebensraumtypen entwickeln, die in der intensiv genutzten Landschaft rar geworden sind – beispielsweise Zwergstrauchheiden oder stufig aufgebaute Waldränder. In ihnen finden seltene Insektenarten wie die Blauflügelige Ödlandschrecke oder schützenswerte Arten wie Zauneidechse und Haselmaus Rückzugsräume.


...zum Beispiel für die Haselmaus. - Foto: Dieter Bark

...zum Beispiel für die Haselmaus. - Foto: Dieter Bark

Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens untersuchte die NABU-Stiftung von 2017 bis Anfang 2020 anhand ihrer Naturschutzflächen mit Stromleitungen, welchen Einfluss Grundstückeigentümerinnen und Grundstückseigentümer zugunsten einer naturschonenden Trassenfreihaltung nehmen können. Denn im Gegensatz zu den Leitungen selbst sind die Flächen, die von Leitungen gequert werden, in der Regel nicht Eigentum eines Netzbetreibers oder Energieversorgers. Der Praxis-Leitfaden macht diese Erkenntnisse nun für die Unterhaltung bestehender Freileitungen nutzbar. Zahlreiche Bestandteile des Leitfadens sind auch für die Umsetzung eines ökologischen Managements bei Neubauvorhaben nutzbar.


Praxis-Leitfaden „Ökologisches Trassenmanagement“

Der Praxis-Leitfaden unterstützt Grundstückseigentümer/innen dabei, auf ihren Eigentumsflächen mit einfachen Mitteln ein Ökologisches Trassenmanagement zu etablieren. Andere Interessenten finden ebenfalls nützliche Hinweise.

Die Handreichung für die Trassenfreihaltung ergänzt den Praxis-Leitfaden. Sie enthält anschauliche Anregungen für allgemeine Pflegegrundsätze und erleichtert so die Umsetzung des Ökologischen Trassenmanagements in die Praxis. Grundstückseigentümer/innen können sie ihrem Netzbetreiber bzw. dessen Dienstleister zur Verfügung stellen. Ebenso haben Netzbetreiber und Dienstleister die Möglichkeit, die Handreichung ihrerseits zur Integration des Ökologischen Trassenmanagements in ihre Betriebsabläufe zu nutzen.

Die bereitgestellten Geodaten über Freileitungen ab 110 kV erlauben mithilfe eines Geoinformationssystems eine deutschlandweite Leitungsanalyse.


4.1 MB - Praxis-Leitfaden für Grundstückseigentümer/innen (barrierefrei)
0.8 MB - Handreichung für die Trassenfreihaltung
4.4 MB - Freileitungen ab 110 kV*

*Freileitungen ab 110 kV aus dem OpenStreetMap-Projekt als ESRI-Shape-Dateien in der Projektion EPSG:4326 (Stand: 18.07.2019).
Die Auszüge wurden aus OpenStreetMap-Daten erstellt und stehen unter der Open Database Lizenz (ODbL) 1.0 (für mehr Details siehe www.openstreetmap.org).
Data Copyright 2019 Intevation GmbH and OpenStreetMap Contributors.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe bietet die Auszüge kostenlos an.


Fachtagung "Stromtrassen pflegen – Natur schützen"

Auf der Fachtagung „Stromtrassen pflegen – Natur schützen: Chancen des ökologischen Trassenmanagements“ wurden am 30. Oktober 2019 die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens präsentiert und der Leitfaden vorgestellt. Zahlreiche Referenten und Teilnehmer/innen diskutierten, wie Grundstückseigentümer, Netzbetreiber, Naturschutzbehörden und weitere Akteure eine naturschonende Trassenfreihaltung voranbringen können.


0.3 MB - Programm Fachtagung "Stromtrassen pflegen – Natur schützen"
14.6 MB - Präsentationen zur Fachtagung "Stromtrassen pflegen – Natur schützen"
 

Förderhinweis

Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Ökologisches Trassenmanagement (ÖTM) auf Offenland und Waldstandorten – Beispielhafte Entwicklung eines Gesamtkonzepts für Naturschutzflächen unter Stromleitungen im Eigentum von Naturschutzverbänden und Stiftungen“ wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.


Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
ines.noll@nabu.de 0173 - 62 62 767

Zum Download

Ökologisches Trassenmanagement: Praxis-Leitfaden für Grundstückseigentümer/innen
Praxis-Leitfaden (barrierefrei) PDF (4.1 MB) Handreichung für die Trassenfreihaltung PDF (0.8 MB) Freileitungen ab 110 kV* ZIP (4.4 MB)

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse