NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Veranstaltungen
  • Projekt Wildtiermanagement
  • Fairpachten
  • Wildnis vernetzen
  • Gemeinsam für unser Naturerbe
  • Gemeinsam für den Schreiadler
  • Biohof Neuenhagen
  • Projekt Ökologisches Trassenmanagement
  • NABU-Tag der Artenvielfalt 2016
Vorlesen

Jagd und Naturschutz

Projekt zum Wildtiermanagement auf Naturerbeflächen

Anfang 2017 beendete die NABU-Stiftung erfolgreich ihr zweijähriges Projekt zum Wildtiermanagement. Es unterstützte Naturschutzorganisationen beim Erfahrungsaustausch und informierte, welche Vor- und Nachteile der Besitz eines Eigenjagdbezirks mit sich bringt.


Reh - Foto: Frank Derer

Reh - Foto: Frank Derer

Viele Naturschutzorganisationen besitzen mittlerweile großräumige Gebiete, die sie aus dem Flächenpool "Nationales Naturerbe" vom Bund unentgeltlich übertragen bekommen haben. Als Grundeigentümer haben sie die Möglichkeit, in Form einer Eigenjagd das Wildtiermanagement in ihrem Gebiet naturschutzfachlich zu beeinflussen. So kann der Besitzer eines Eigenjagdbezirkes selbst entscheiden, wer auf den Naturschutzflächen die Jagd ausübt und auf welche Art sie ausgeübt werden soll. Er kann zum Beispiel festlegen, ob Lockmittel erlaubt sind oder welche Wildarten bejagt werden dürfen. Das Management von Eigenjagdbezirken bietet aber nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen für eine gemeinnützige Organisation.


Jagd und Naturschutz sind vereinbar. - Foto: Simon Grohe

Jagd und Naturschutz sind vereinbar. - Foto: Simon Grohe

In einem zweijährigen Projekt (2015-2017) untersuchte die NABU-Stiftung die verschiedenen Jagdansätze auf Naturerbe-Flächen. Aus Befragungen der Naturschutzorganisationen ergaben sich verschiedene Modelle, wie die Jagd in einem Eigenjagdbezirk geregelt werden kann (zum Beispiel über Jagdpächter, Berufsjäger, Jagdausübungsberechtigte, Begehungsscheine sowie über behördliche oder private Dienstleister). Aus den gesammelten Erfahrungen entstand eine Erstinformation, die Naturschutzorganisationen eine Orientierungshilfe anbietet, wie sie mit in ihrem Besitz befindlichen Eigenjagdbezirken verfahren können. Zudem unterstützte das Projekt die Teilnehmer, im Rahmen von Workshops Erfahrungen zum Wildtiermanagement auszutauschen.

Die NABU-Stiftung entwickelte aus den bisherigen Erfahrungen naturschutzfachlich ausgerichtete Jagdkonzepte für ihre Stiftungsflächen am Wittwesee in Nordbrandenburg, am Heerter See bei Salzgitter, in der Franzigmark bei Halle und im brandenburgischen Biesenthaler Becken. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die neuen Jagdstrategien auf die NABU-Schutzgebiete auswirken.


Logo des Bundesamts für Naturschutz

Das Vorhaben „Erfahrungsaustausch zum Wildtiermanagement auf NNE-Flächen“ ist Teil des Projektes "Flächenmanagement Nationales Naturerbe" der Naturstiftung David und wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christiane Winkler
Simon Grohe
simon.grohe@nabu.de +49 30 284 984-1811

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version