NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Veranstaltungen
  • Projekt Wildtiermanagement
  • Fairpachten
  • Wildnis vernetzen
  • Gemeinsam für unser Naturerbe
  • Gemeinsam für den Schreiadler
  • Biohof Neuenhagen
  • Projekt Ökologisches Trassenmanagement
  • NABU-Tag der Artenvielfalt 2016
Vorlesen

Das Netz enger weben

Projekt zur Vernetzung und Erweiterung von Wildnisgebieten

Es gibt viele gute Gründe für mehr Wildnis. Die NABU-Stiftung engagierte sich daher in einem Kooperationsprojekt für die Vergrößerung bestehender Wildnisgebiete sowie für die Vernetzung neuer Wildnisflächen in Deutschland.


  • Große Wildnisgebiete wie der Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern sind für die Natur als Rückzugsraum überlebenswichtig. - Foto: Stefan Schwill

  • Einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der Wildnisgebiete leisten auch kleine Wildnisflächen, zum Beispiel im Flußtalmoor der Peene. - Foto: Stefan Schwill

Viele Argumente sprechen für Wildnis: biologische Vielfalt, unersetzliches Naturkapital, Klima- und Hochwasserschutz, Tourismus und Erholung, Bildung und Forschung, und nicht zuletzt Gerechtigkeit und Verantwortung für uns, unsere Kinder und Enkel. Doch durch den hohen Nutzungsdruck sind in Deutschland Gebiete, in denen sich die Natur frei entfalten kann, sehr selten geworden. Besonders große Wildnisgebiete bieten durch ihre großflächige Ausdehnung ungestörte Lebensräume für einige unserer eindrucksvollsten heimischen Arten wie Luchs, Wildkatze, Rothirsch oder Steinbock. Darüber hinaus entfalten sich die Lebensgemeinschaften von Tieren, Pflanzen und Pilzen in solchen Gebieten besonders gut und lassen eine bemerkenswerte Vielfalt entstehen.


Wildnisgebiete sind häufig voneinander isoliert

Doch heute sind viele der letzten Wildnisgebiete in Mitteleuropa voneinander isoliert. So sind verinselte Naturräume für viele Populationen zu klein, um dort dauerhaft zu bestehen. Innerhalb eines Netzwerkes von Lebensräumen wirken daher große Wildnisgebiete als Kernbereiche. Von hier aus können Arten überlebensfähige Populationen entwickeln und sich über Trittsteine in andere Gebiete ausbreiten. Dieser Biotopverbund ist jedoch vielerorts nicht durchgängig. Häufig gibt es in unmittelbarer Nähe von Verbundlücken vielfältige Flächen, die bereits im Eigentum von Naturschutzorganisationen wie der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe sind. Durch den Einbezug der benachbarten Naturschutzflächen könnten die Lücken geschlossen und die Lebensräume an den entscheidenden Stellen enger vernetzt werden.


Wildnis besser vernetzen

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes engagierte sich die NABU-Stiftung zwischen 2017 und 2019 zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Naturstiftung David und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) für die Vergrößerung bestehender Wildnisgebiete in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern sowie für die Entwicklung und Vernetzung neuer Wildnisflächen, um einen durchgängigen Biotopverbund zu schaffen. Ziel des Projektes war, Finanzierungsansätze zur Erweiterung der Wildnisgebiete und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Flächeneigentümern zu erproben und daraus weitere Projekte zu entwickeln. Darüber hinaus wurde der Austausch zwischen Naturschutzorganisationen mit Flächeneigentum gefördert, um die Lücken im Biotopverbund zu schließen und das Netz an Wildnisgebieten enger zu weben.


BFN und BMUB

BFN und BMUB

Das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben „Arrondierungs- und Vernetzungspotenziale für Flächen des Nationalen Naturerbes und für Wildnisgebiete“ wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.


Ihr ANsprechpartner

Jonas Arndt - Foto: Christiane Winkler
Jonas Arndt
Jonas.Arndt@NABU.de +49 30 235 939 182

Mehr über uns

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold

Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zahlreiche kleine und große Stiftungsgebiete für die Natur.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version