NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Veranstaltungen
  • Projekt Wildtiermanagement
  • Fairpachten
  • Wildnis vernetzen
  • Gemeinsam für unser Naturerbe
  • Gemeinsam für den Schreiadler
  • Biohof Neuenhagen
  • Projekt Ökologisches Trassenmanagement
  • NABU-Tag der Artenvielfalt 2016
Vorlesen

Gemeinsam für unser Naturerbe

Projekt zur Vernetzung von Naturerbeflächen

Das „Nationale Naturerbe“ nimmt im bundesweiten Naturschutz eine Vorbildfunktion ein. Mit einem gemeinsamen Projekt von NABU-Stiftung und Naturstiftung David wollen wir diese wertvollen Flächen noch besser für den Schutz von Arten und Lebensräumen nutzen.

Der Gülper See, ein Vogelparadies in Brandenburg, gehört zum "Nationalen Naturerbe" und wird seit 2010 in Obhut der NABU-Stiftung bewahrt. - Foto: Klemens Karkow

Der Gülper See, ein Vogelparadies in Brandenburg, gehört zum "Nationalen Naturerbe" und wird seit 2010 in Obhut der NABU-Stiftung bewahrt. - Foto: Klemens Karkow

Was haben das Peenetal in Mecklenburg-Vorpommern, das Vogelparadies am Gülper See im Havelland oder der ehemalige Standortübungsplatz Schmidtenhöhe in Rheinland-Pfalz gemeinsam? Diese Flächen gehören zu den mehr als 156.000 Hektar, die der Bund seit 2005 im Rahmen des Programms „Nationales Naturerbe“ an die Länder und Naturschutzorganisationen unentgeltlich übertragen hat. So verzichtet der Bund als bisheriger Eigentümer auf die Privatisierung dieser wertvollen Naturschutzflächen. Die Flächenempfänger übernehmen die umfangreichen Pflichten der Betreuung und der naturschutzgerechten Entwicklung dieser Flächen.


Naturerbe besser vernetzen

Rund 24.000 Hektar der Naturerbeflächen befinden sich derzeit im Eigentum von etwa 30 Stiftungen und Verbänden, darunter ist auch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, die allein 7.905 Hektar übernommen hat. Auf allen diesen Ländereien werden Ziele des Naturschutzes verfolgt, aufgrund der Vielfalt an Beteiligten variiert die Umsetzung jedoch zum Teil stark. Mit dem gemeinsamen Projekt von NABU-Stiftung und Naturstiftung David wollen wir die Naturerbeflächen noch besser für den Schutz unserer Arten und Lebensräume nutzen. So werden wir zusammen mit der Eigentümergruppe der Stiftungen und Verbände wirksame Managementstandards und -strukturen erarbeiten, mit denen sich die Flächen zu Vorbildern des Naturschutzes entwickeln lassen. Im Fokus der NABU-Stiftung steht vor allem die Weiterentwicklung einer bereits von vielen Akteuren genutzten Datenbank für die Flächenverwaltung sowie die Dokumentation von Daten zur Naturausstattung, die im Rahmen eines Monitorings auf den Naturerbeflächen erhoben werden. Das Projekt verbessert langfristig auch die Vernetzung der Akteure rund um das Nationale Naturerbe.


Das im März 2020 gestartete Projekt „Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt“ wird durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums über sechs Jahre gefördert.


Mehr zum Naturerbe

Gülper See - Foto: Klemens Karkow
Gülper See

Das Naturschutzgebiet Gülper See im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier rund 776 Hektar. Neben dem Gülper See selbst gehören Feuchtgrünland, Röhricht und Weidengebüsch zum NABU-Eigentum. Mehr →

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold
Das Peenetal

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

2 Taurusrinder und 1 Kalb - Foto Heinz Strunk, NABU Rhein-Lahn
Drei auf einen Streich

2017 wurde die Übertragung von 526 Hektar ehemalige Militärflächen an die NABU-Stiftung in Rheinland-Pfalz vereinbart. Dazu zählen auch 235 Hektar auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz, wo der NABU seit Jahren ein erfolgreiches Beweidungsprojekt durchführt. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Jonas Arndt - Foto: Christiane Winkler
Jonas Arndt
Jonas.Arndt@NABU.de +49 30 235 939 182

Mehr über uns

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version