NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Mai-August
  • Mai-August 2018
  • Vom Munitionsdepot zum Naturwald
  • Grünhaus auf eigene Faust erkunden
  • Gute Nachrichten aus dem Recknitztal
  • Gemeinsam Platz schaffen für die Natur
  • Wie viele Wiedehopfe sind schon da?
  • Er ist wieder da!
  • Endlich Ruhe im Paradies
  • Herzlichen Dank für Ihre Meinung!
  • Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf
Vorlesen

Ab in die Wildnis

Naturparadies Grünhaus auf eigene Faust entdecken

Bislang war das ehemalige Tagebaugebiet bei Finsterwalde in Brandenburg für die Öffentlichkeit gesperrt. Seit Ende Mai 2018 können Besucher das Naturparadies Grünhaus auf eigene Faust erkunden. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Niederlausitzer Wildnis!


  • Ab jetzt können Besucher das Wildnisgebiet bei Finsterwalde entlang eines Panoramaweges auf eigene Faust erkunden. - Foto: Wolfgang Albus

  • Ende Mai wurde der neue Wanderweg in Grünhaus feierlich eröffnet. - Foto: Heiko Anders

  • Projektleiter Stefan Röhrscheid (3.v.r.) enthüllte eine der neuen Infotafeln gemeinsam mit Vertretern der LMBV, der Stadt Finsterwalde und des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. - Foto: Heiko Anders

4. Juni 2018 – Endlich ist es soweit. Nach 15 Jahren können Besucher auf eigene Faust das Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus kennenlernen. Jahrelang war das ehemalige Tagebaugebiet bei Finsterwalde für die Öffentlichkeit wegen der Gefahr von Rutschungen und Sackungen gesperrt. Nur im Rahmen von Führungen konnten Naturfreunde das NABU-Schutzgebiet betreten. Nun hat der Bergbausanierer LMBV etwa 230 Hektar freigegeben, so dass Besucher Randbereiche der 2.000 Hektar großen Bergbaufolgelandschaft selbstständig erkunden können. Ende Mai weihte das Projektbüro Grünhaus den neuen Wanderweg mit Infotafeln offiziell ein. Die Aufstellung der Schautafeln erfolgte dank einer Förderung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ sowie in enger Abstimmung mit der LMBV.


Grünhaus entdecken

Klicken Sie auf die Aussichtssymbole und erfahren Sie mehr.



schließen

Schöne Aussichten


Graugans und Drosselrohrsänger nutzen die Uferbereiche des Heidesees als Rückzugsraum.

schließen

Vom Tagebau zum Naturparadies


Für Steinschmätzer und Flussregenpfeifer bieten die großen Sandflächen am Heidesee ideale Brutplätze.

schließen

Paradies für Kranich & Co.


Die Seeteichsenke ist heute Heimat für zahlreiche Vogelarten, darunter Kranich, Brachpieper und Rebhuhn.

schließen

Froschkonzert im Mainzer Land


An den vielen Tümpeln im Mainzer Land lassen sich Kreuzkröte & Co. belauschen.

schließen

Spektakel in der Innerkippe


Im Herbst fliegen Hunderte Kraniche und Tausende Wildgänse allabendlich zu ihren Schlafplätzen in der Innenkippe ein.

Über 3.000 Arten haben sich in der neuen Wildnis bereits angesiedelt. Seit 2003 begleiten wir als NABU-Stiftung diese Entwicklung und bewahren mit Hilfe unserer Grünhaus-Paten fast 2.000 Hektar des ehemaligen Tagenbaugeländes im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Darüber hinaus unterstützen die Mineralquellen Bad Liebenwerda das Wildnisprojekt und fördern seit 2014 das ehrenamtlich durchgeführte Biomonitoring in Grünhaus.


Kommen Sie vorbei!

Wir laden Sie herzlich ein, das Naturparadies Grünhaus kennenzulernen! Der neue Panoramaweg ist über die L 60 von Lichterfeld nach Lauchhammer erreichbar. Rund fünf Kilometer südlich von Lichterfeld führt ein Hinweisschild zu einem Parkplatz. Von dort aus können Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad den fünf Kilometer langen Wanderweg erkunden. Dazu haben Sie die Möglichkeit, das Mainzer Land und die Innenkippe auf einem Rundweg um den Bergheider See zu erleben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Entdecken!


Mehr Infos

Wanderung auf der Hochkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid
Grünhaus erleben

Entdecken Sie das Naturparadies zwischen Finsterwalde und Lauchhammer auf eigene Faust oder nehmen Sie an einer geführten Tagesexkursion teil. Sie werden es nicht bereuen! Mehr →

Kinderuni in Grünhaus - Foto: Samira Stahmann
Kleine Forscher unterwegs im Naturparadies

Jedes Jahr im Sommer haben Kinder die Chance, auf Expedition in Grünhaus zu gehen und die faszinierende Natur des ehemaligen Tagebaugebietes in Südbrandenburg zu erleben. Mehr →

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Dr. Stefan Röhrscheid
Projektleiter E-Mail schreiben +49 3531 609611

Zum Download

Auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus
Übersichtskarte Naturparadies Grünhaus PDF (1 MB)

Mehr Infos

Faltblatt "Naturparadies Grünhaus"

Infomaterial

Hier können Sie den aktuellen Grünhaus-Flyer und die Broschüre "Streifzug durch das Naturparadies Grünhaus" herunterladen.

Zum Infomaterial

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse