NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Mai-August
  • Mai-August 2018
  • Vom Munitionsdepot zum Naturwald
  • Grünhaus auf eigene Faust erkunden
  • Gute Nachrichten aus dem Recknitztal
  • Gemeinsam Platz schaffen für die Natur
  • Wie viele Wiedehopfe sind schon da?
  • Er ist wieder da!
  • Endlich Ruhe im Paradies
  • Herzlichen Dank für Ihre Meinung!
  • Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf
Vorlesen

Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf

Salzwiesen bei Hecklingen dank Beweidung gesichert

Die Pflanzenwelt der Binnensalzstelle bei Hecklingen in Sachsen-Anhalt ist etwas ganz Besonderes. Damit das so bleibt, startete die NABU-Stiftung im Sommer 2018 mit einer Rinderbeweidung auf den Salzwiesen.

Hochlandrinder grasen seit Sommer 2018 auf den Salzwiesen bei Hecklingen. - Foto: Franziska Hermsdorf

Hochlandrinder grasen seit Sommer 2018 auf den Salzwiesen bei Hecklingen. - Foto: Franziska Hermsdorf

11. September 2018 – Genüsslich grasen die zotteligen Tiere auf einer Wiese bei Hecklingen. Sie stehen den Sommer über hier und halten die feuchten Flächen offen. Dass sie damit einen Beitrag zum Erhalt eines besonders kostbaren Lebensraumes leisten, ist den kleinen Hochlandrindern vermutlich egal. Denn auf der Feuchtwiese kommen äußerst seltene, salztolerante Pflanzenarten vor. Als eines der ersten Gebiete in Deutschland wurde die „Salzstelle bei Hecklingen“ deshalb 1926 unter Naturschutz gestellt. Als Eigentümerin engagieren wir uns für den Erhalt der Binnensalzstelle. So wird seit diesem Jahr dank einer Förderung durch EU- und Landesmittel eine zugewachsene Teilfläche wieder genutzt und mit Rindern beweidet.


Paradies für Spezialisten

Der Queller ist eine typische Charakterpflanze auf Salzwiesen. - Foto: Ingo Ludwichowski

Der Queller ist eine typische Charakterpflanze auf Salzwiesen. - Foto: Ingo Ludwichowski

Salz ist wie für alle Lebewesen auch für Pflanzen in hoher Konzentration ein Gift. Es gibt hierzulande nur wenige Pflanzenarten, die Salz tolerieren und salzige Böden besiedeln. Außerhalb der Salzstellen unterliegen diese Arten in der Regel der Konkurrenz weniger spezialisierter Arten. Die Pflanzenwelt der Binnensalzstellen ist deshalb nicht nur etwas ganz Besonderes, sondern auch gefährdet. Auf den Salzwiesen zwischen Hecklingen und Staßfurt wachsen neben dem Queller (Salicornia europaea agg.) als Charakterpflanze viele seltene Arten wie Salztäschel (Hornungia procumbens), Salz-Hasenohr (Bupleurum tenuissimum) und Erdbeerklee (Trifolium fragiferum). Auch zahlreichen gefährdeten Insektenarten bietet die Salzstelle einen Lebensraum wie Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus), Langflüglige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) und seltene Kleinschmetterlinge.


Schutz der Salzwiesen durch Beweidung

Schilf und Quecke konnten sich auf einigen Flächen der Salzstelle bei Hecklingen ausbreiten, weil diese viele Jahre nicht genutzt worden sind. - Foto: Franziska Hermsdorf

Schilf und Quecke konnten sich auf einigen Flächen der Salzstelle bei Hecklingen ausbreiten, weil diese viele Jahre nicht genutzt worden sind. - Foto: Franziska Hermsdorf

Das rund 35,5 Hektar große europäische Schutzgebiet “Salzstelle bei Hecklingen“ besitzt neben Salzstellen auch ausgedehnte Großseggenriede, Schilfflächen und Feuchtwiesen. Einige Bereiche wurden viele Jahre nicht landwirtschaftlich genutzt, weil die Flächen stark vernässt und von Gräben durchzogen sind. Schilf und Quecke haben sich deshalb hier stark ausgebreitet und verdrängen zunehmend die typischen Salzwiesenarten. Damit die besondere Pflanzenwelt erhalten bleibt, engagieren wir uns für die Pflege der Salzwiesen im Rahmen eines EU-Förderprojektes. So grasen seit diesem Sommer die kleinen Hochlandrinder auf einer rund drei Hektar großen Fläche bei Hecklingen und drängen Stück für Stück die Schilfbestände zurück. Langfristig entsteht durch die Beweidung und weitere Pflegemaßnahmen ein vielfältiges Mosaik aus Salzstellen und Feuchtwiesen, das verschiedensten spezialisierten Arten Lebensräume bietet.


Das Projekt "Angepasste Pflege einer Teilfläche des FFH-Gebietes Salzstelle bei Hecklingen" wird im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) mit Mitteln des Europäischen Landschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.


Auf den Salzwiesen bei Hecklingen wachsen viele auf den salzigen Boden spezialisierte Pflanzenarten. - Foto: Franziska Hermsdorf
Salzstelle bei Hecklingen

Das Naturschutzgebiet „Salzstelle bei Hecklingen“ ist ein besonders wertvoller Lebensraum in Sachsen-Anhalt. Die NABU-Stiftung engagiert sich mit einem Beweidungsprojekt für den Erhalt der seltenen Pflanzenwelt der Salzwiesen. Mehr →

Konik-Pferde weiden auf den Salzwiesen bei Hecklingen, damit seltene Arten wie der Queller wachsen können. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke
Neue Landschaftspfleger unterwegs

Die Binnensalzstelle bei Hecklingen ist eine der wertvollsten Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt. Seit dem Sommer 2022 weiden robuste Konik-Pferde auf den Salzwiesen der NABU-Stiftung und sorgen für mehr Artenvielfalt. Mehr →

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow
Blühendes Land

Die NABU-Stiftung kauft Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgt für eine behutsame Nutzung, die den Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft wieder Raum zum Leben gibt. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

Überblick

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version