NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Mai-August
  • Mai-August 2018
  • Vom Munitionsdepot zum Naturwald
  • Grünhaus auf eigene Faust erkunden
  • Gute Nachrichten aus dem Recknitztal
  • Gemeinsam Platz schaffen für die Natur
  • Wie viele Wiedehopfe sind schon da?
  • Er ist wieder da!
  • Endlich Ruhe im Paradies
  • Herzlichen Dank für Ihre Meinung!
  • Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf
Vorlesen

Wie viele Wiedehopfe sind schon da?

Kinderuni 2018 im NABU-Naturparadies Grünhaus

Seit über zehn Jahren finden Wiedehopf-Beringungen in der ehemaligen Tagebaulandschaft in Südbrandenburg statt, um mehr über die Zugrouten des seltenen Vogels zu erfahren. Im Juni 2018 durften erstmals Schulkinder im Rahmen der Kinderuni mit dabei sein.

Der Wiedehopf, der Wiedehopf, der bringt der Braut den Blumentopf.

Aus "Die Vogelhochzeit"

Beringung eines Wiedehopf-Küken im Naturparadies Grünhaus - Foto: Sandra Stahmann

Beringung eines Wiedehopf-Küken im Naturparadies Grünhaus - Foto: Sandra Stahmann

18. Juni 2018 – Wie die Strophe aus dem alten Volkslied „Die Vogelhochzeit“ zeigt, war der Wiedehopf früher ein bekannter Gast der heimischen Vogelwelt. Heute bekommen wir ihn hierzulande nur noch selten zu Gesicht. Dabei ist sein Anblick ein ganz besonderes Erlebnis für große und kleine Naturfreunde. Anfang Juni konnten Schulkinder im NABU-Naturparadies Grünhaus den farbenfrohen Vogel mit seinem exotischen Federkleid und dem imposanten Kopfschmuck aus nächster Nähe beobachten. Bei der Exkursion erfuhren die Kinder nicht nur Spannendes über die Lebensweise dieser faszinierenden Vögel, sondern durften auch bei der Beringung von Wiedehopf-Küken mit dabei sein. Die Exkursion fand im Rahmen der Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg statt.


Im Namen der Wissenschaft

Bereits seit über zehn Jahren finden in Grünhaus und Umgebung Wiedehopf-Beringungen statt - dank dem Ornithologen Frank Raden. Er hat sich ehrenamtlich der Erforschung des Wiedehopfs in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft verschrieben und schon viele Wiedehopf-Küken im Namen der Wissenschaft beringt. Denn anhand der kodierten Ringe an den Füßen der Vögel kann man später eingefangene Tiere identifizieren und mehr über ihr Verhalten und ihre Zugrouten erfahren. So fand Frank Raden heraus, dass viele Wiedehopfe wieder zur Brutzeit in die Region um Finsterwalde zurückkehren. Etwa 20 bis 30 Brutpaare haben sich bereits in der Bergbaufolgelandschaft zwischen Finsterwalde und Lauchhammer angesiedelt.


Superstar und Nestbeschmutzer

Nicht immer findet der Wiedehopf eine geeignete Baumhöhle für die Brut. Dann nutzt er wie in Grünhaus auch gerne künstliche Nisthilfen. - Foto: Thomas Hinsche

Nicht immer findet der Wiedehopf eine geeignete Baumhöhle für die Brut. Dann nutzt er wie in Grünhaus auch gerne künstliche Nisthilfen. - Foto: Thomas Hinsche

Der Wiedehopf ist der unbestrittene Superstar in Grünhaus. Mit seinem buntem Gefieder und seinem flatternden, hüpfenden Flug wirkt der Wiedehopf wie ein riesiger Schmetterling. In Grünhaus brütet er vor allem in künstlichen Nisthilfen. Denn in der jungen Wildnislandschaft gibt es wenig alte, höhlenreiche Bäume, die der Wiedehopf zur Brut nutzen kann. Dafür findet er hier ausreichend Insekten und andere Beutetiere, die er mit seinem langen Schnabel am Boden erbeuten kann.

Um sich vor Fressfeinden zu schützen, hat er zudem eine pfiffige Verteidigungsstrategie entwickelt. Droht Gefahr, vertreiben die jungen Wiedehopfe Eindringlinge vor ihrer Höhle, indem sie mit ihrem Kot spritzen und ein stark riechendes Sekret absondern. Auch die kleinen Wiedehopf-Forscher mussten während der Beringung den einen oder anderen „Anschiss“ ertragen. Das tat ihrer Begeisterung für die kleinen Federpuschel jedoch keinen Abbruch.


Im kommenden Jahr planen wir erneut zwei Kinderuni-Exkursionen zum Wiedehopf im Naturparadies Grünhaus. Informationen zur Teilnahme an den Kinderuni-Veranstaltungen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg finden Sie unter www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler. Näheres zur Wiedehopf-Exkursion erfahren Sie von unserer Stiftungsmitarbeiterin Sandra Stahmann (Tel. 0157 / 83 64 22 90).

Mehr Infos

Kinderuni in Grünhaus - Foto: Samira Stahmann
Kleine Forscher unterwegs im Naturparadies

Jedes Jahr im Sommer haben Kinder die Chance, auf Expedition in Grünhaus zu gehen und die faszinierende Natur des ehemaligen Tagebaugebietes in Südbrandenburg zu erleben. Mehr →

Wiedehopf in Grünhaus - Foto: Frank Leo/ fokus-natur.de
Von Spezialisten und Anpassungskünstlern

Mit ein bisschen Glück und je nach Jahreszeit können in Grünhaus die verschiedensten Tiere und Pflanzen entdeckt werden. In der vielfältig strukturierten Landschaft leben Anpassungskünstler wie der Wiedehopf und Spezialisten wie der Steinmätzer. Mehr →

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Frauke Hennek
Sandra Stahmann
Projektbüro Grünhaus Sandra.Stahmann@NABU.de +49 3531 609613

Grünhaus Erleben

Auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus - Foto: Wolfgang Albus

Ab in die Wildnis

Entdecken Sie das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg auf eigene Faust!

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version