NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Mai-August
  • Mai-August 2018
  • Vom Munitionsdepot zum Naturwald
  • Grünhaus auf eigene Faust erkunden
  • Gute Nachrichten aus dem Recknitztal
  • Gemeinsam Platz schaffen für die Natur
  • Wie viele Wiedehopfe sind schon da?
  • Er ist wieder da!
  • Endlich Ruhe im Paradies
  • Herzlichen Dank für Ihre Meinung!
  • Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf
Vorlesen

Gemeinsam Platz schaffen für die Natur

Abrissarbeiten auf Stiftungsgelände in der Märkischen Schweiz

Das brandenburgische Schutzgebiet „Rotes Luch“ ist geprägt von artenreichen Wiesen sowie kostbaren Trockenrasen. Im April 2018 ließ die NABU-Stiftung hier alte landwirtschaftliche Betriebsgebäude abreißen, um neuen Lebensraum zu schaffen.


  • Das alte Stallgebäude am Eingang zum "Roten Luch" ließen wir Stück für Stück zurückbauen,... - Foto: Felix Grützmacher

  • ...damit hier wieder artenreiche Trockenrasen wachsen können. - Foto: Felix Grützmacher

21. Juni 2018 – Wussten Sie, dass täglich über 60 Hektar Land durch Siedlung und Verkehr in Deutschland verbraucht werden? Diese Flächen sind als Lebensraum meist unwiederbringlich verloren, weil eine Entsiegelung im gleichen Umfang häufig selten stattfindet. So wächst die betonierte Fläche in Deutschland Tag für Tag. Gegen diesen Trend arbeiten wir als NABU-Stiftung an und bauen auf unseren Stiftungsflächen alte, ungenutzte Gebäude zurück. Im Frühjahr 2018 ließen wir in Kooperation mit der Flächenagentur Brandenburg einen ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb am Eingang zum Naturschutzgebiet „Rotes Luch und Tiergarten“ in der Märkischen Schweiz abreißen. So erhielt die Natur auf 1.500 Quadratmeter neuen Lebensraum zurück.


NABU seit über zwanzig Jahren aktiv vor Ort

Das „Rote Luch“ ist das größte Niedermoor Ostbrandenburgs und zeichnet sich durch eine artenreiche Wiesen- und Sumpflandschaft aus. Daneben gibt es am Rande des Flusstals kostbare Sand- und Steppenrasen. Vor über zwanzig Jahren engagierte sich der NABU-Regionalverband Strausberg-Märkische Schweiz in dem Naturparadies und erwarb viele Naturschutzflächen, die später an die NABU-Stiftung übertragen wurden. Darunter war auch das brachliegende Gelände einer ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft. Seit Jahren stand der Hof leer, weshalb Teile des Betriebsgeländes vom NABU-Regionalverband bereits zurückgebaut wurden.


Platz für wertvolle Trockenrasen schaffen

Echse zwischen Steinchen und Gräsern

Auch für die Zauneidechse schufen wir hier neue Lebensräume und legten Lesesteinhaufen an. - Foto: Dr. Kuno Brehm

Dank dem Einsatz der Flächenagentur Brandenburg konnte im Frühjahr 2018 die restlichen Gebäude abgerissen werden. Die aufwendige Entsiegelung wurde über eine vorgezogene Ersatzmaßnahme von der Flächenagentur finanziert. So können sich auf dem ehemaligen Betriebsgelände wieder wertvolle Trockenrasen ausbreiten und Teil der wunderschönen Landschaft des Roten Luchs werden. Damit die Flächen langfristig offen bleiben, werden die Wiesen von einem ortsansässigen Landwirt mit Rindern gepflegt. Aus den alten Feldsteinen, die in den Gebäuden verbaut wurden, ließen wir zudem Lesesteinhaufen angelegen, die künftig Zauneidechsen und anderen wärmeliebenden Arten einen Wohnraum bieten.


Mehr zum Thema

Rückbau für die Natur im Wald bei Iffezheim - Foto: Martin Klatt
Vom Munitionsdepot zum Naturwald

Der Iffezheimer Wald ist heute ein ganz besonderes Naturparadies am Oberrhein, auch dank der jahrzehntelangen militärischen Nutzung. Im Frühjahr 2018 ließ die NABU-Stiftung die ersten militärischen Hinterlassenschaften beseitigen. Mehr →

Alte Militäranlage in Trampe - Foto: Nina Forsten
2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur

Nach jahrzehntelanger militärischer Nutzung hat sich der Truppenübungsplatz Trampe zu einem kleinen Naturparadies in Nordbrandenburg entwickelt. In diesem Winter ließ die NABU-Stiftung nun die militärischen Hinterlassenschaften beseitigen. Mehr →

Altlasten am Langerönner See - Foto: Frauke Hennek
Rückbau für die Natur

Im November ließ die NABU-Stiftung eine ehemalige Freizeitanlage auf ihren Stiftungsflächen im Biesenthaler Becken bei Berlin abreißen, um der Natur dort mehr Platz zu geben. Schutzgebietsbetreuer Andreas Krone begleitete die Arbeiten. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 235 939 181

Steckbrief zum Dowload

Steckbrief "Rotes Luch und Tiergarten"

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

NABU-Stiftung vor Ort

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse