NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Mai-August
  • Mai-August 2018
  • Vom Munitionsdepot zum Naturwald
  • Grünhaus auf eigene Faust erkunden
  • Gute Nachrichten aus dem Recknitztal
  • Gemeinsam Platz schaffen für die Natur
  • Wie viele Wiedehopfe sind schon da?
  • Er ist wieder da!
  • Endlich Ruhe im Paradies
  • Herzlichen Dank für Ihre Meinung!
  • Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf
Vorlesen

Endlich Ruhe im Paradies

Sanierung der Hochkippe in Grünhaus beendet

Im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus setzt sich die NABU-Stiftung seit vielen Jahren für eine schonende Bergbausanierung ein. Im Sommer 2018 wurde nun auf 125 Hektar die Bergbauaufsicht abgeschlossen und wertvoller Lebensraum für Wildbiene & Co. gerettet.

Die selten gewordene Kreiselwespe ernährt sich von Pollen und Nektar und nutzt die offenen Sandflächen in Grünhaus zum Nisten. - Foto: Stefan Röhrscheid

Die selten gewordene Kreiselwespe ernährt sich von Pollen und Nektar und nutzt die offenen Sandflächen in Grünhaus zum Nisten. - Foto: Stefan Röhrscheid

1. August 2018 – Weit überragt die Hochkippe das ehemalige Tagebaugelände und heutige Naturparadies Grünhaus bei Finsterwalde. Schon 1980 wurde der Tagebau in dem Bereich eingestellt und mit der Sanierung begonnen, so dass sich die Natur hier am weitesten in Grünhaus entwickelt hat. 2003 übernahm die NABU-Stiftung diese Flächen und setzt sich seither für den Erhalt einer 900 Meter langen Steilböschung auf der Hochkippe ein. Denn für Wildbienen, Grabwespen und andere höhlenbewohnende Insekten sind solche Lebensräume äußerst wichtig. Mit dem offiziellen Sanierungsende durch das Bergbauamt Brandenburg im Sommer 2018 bleibt die Steilböschung künftig als Lebensraum erhalten.


Lebensraum für Wildbiene & Co. gerettet

Die Hosenbiene legt ihre Nester in Sandböden an und besiedelt gerne auch Böschungen. - Foto: Gabriele Wolf

Die Hosenbiene legt ihre Nester in Sandböden an und besiedelt gerne auch Böschungen. - Foto: Gabriele Wolf

Mit seinen Sandflächen und Steilböschungen bietet Grünhaus besonders bedrohten Insekten viel Wohnraum. Bislang wurden bereits 173 Wespen- und 167 Bienenarten in Grünhaus nachgewiesen, darunter allein 66 Rote-Liste-Arten des Landes Brandenburg. Wildbienen und Grabwespen nutzen die Offenflächen, um ihre Bruthöhlen in den Sand zu graben. Auf den Trockenrasenflächen blühen zudem zahlreiche Pollen- und Nektarpflanzen, die über das Jahr durchgängig als Nahrungsgrundlage dienen. Mit den angrenzenden naturnahen Wäldern bietet Grünhaus ein vielfältiges Lebensraummosaik für Wildbiene & Co.


NABU-Stiftung für eine naturschonende Bergbausanierung

Die Steilböschung auf der Hochkippe in Grünhaus bleibt als wertvoller Lebensraum erhalten. - Foto: Wulf Rheinwald

Die Steilböschung auf der Hochkippe in Grünhaus bleibt als wertvoller Lebensraum erhalten. - Foto: Wulf Rheinwald

In der Bergbaufolgelandschaft sind Sanierungsarbeiten aus Sicherheitsgründen notwendig, um die ehemaligen Abbauflächen zu stabilisieren. Auch auf der Hochkippe in Grünhaus sollte die durch eine Teilabbaggerung entstandene Steilböschung mit Planierraupen abgeflacht und begrünt werden. Damit wäre der wertvolle Lebensraum unwiederbringlich zerstört worden. Durch das jahrelange Engagement der NABU-Stiftung konnte dieses Vorhaben gestoppt werden: Auf 125 Hektar in der Hochkippe beendete das Bergbauamt die Bergbauaufsicht und erklärte nach jahrelangem Hin und Her die Sanierung für abgeschlossen. In Zukunft herrscht somit endlich Ruhe in diesem Teil des Naturparadieses. In den kommenden Jahren werden weitere Sperrbereiche aufgehoben, darunter auch im Mainzer Land südlich des Bergheider Sees.


Mehr zu Grünhaus

Auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus - Foto: Stefan Schwill

Grünhaus auf eigene Faust entdecken

Wichtige Infos für Ihren Grünhaus-Besuch

Haben Sie Lust auf Wildnis? Dann besuchen Sie das NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Über 3.000 Arten haben hier bereits eine neue Heimat gefunden, darunter Wiedehopf, Wolf und Rothirsch. Informationen zur Anreise erhalten Sie hier. Mehr →

Mehr über Grünhaus

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Dr. Stefan Röhrscheid
Projektbüro Grünhaus E-Mail schreiben +49 3531 609611

Mehr Information

Bienenwolf mit erbeuteter Honigbiene - Foto: Dirk Donner

Von Wölfen und Bienenwölfen

2013 wurde im Rahmen des Biomonitorings in Grünhaus erstmals auch das Vorkommen von Wespen und Wildbienen untersucht.

mehr

Pate werden

Wiedehopf - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Grünhaus-Pate werden

Mit einer Grünhaus-Patenschaft bewahren Sie schon ab 8 Euro im Monat Ihr ganz eigenes Stück Wildnis im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version