NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Schwarzstorch bekommt mehr Land
  • Die Gottesanbeterin im Fokus
  • Steinburgen für Echse, Wiedehopf und Co.
  • Über 20.000 Gäste aus dem hohen Norden
  • Willkommen zurück
  • Schutzschirm bei Gimritz ausgeweitet
  • Happy End auf dem Windknollen
  • Bedrohte Fischart entdeckt
Vorlesen

Steinburgen für Echse, Wiedehopf und Co.

NABU-Stiftung schafft neue Strukturen aus alten Steinen

Steinhaufen können einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten. In der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg sowie im Felchowseegebiet in Brandenburg schufen wir daher im Herbst 2020 aus alten Steinen neue Lebensräume für die Natur.

Zauneidechsen nutzen Steinburgen gerne als Sonnenbank - Foto: NABU/Eric Neuling

Zauneidechsen nutzen Steinburgen gerne als Sonnenbank - Foto: NABU/Eric Neuling

8. Oktober 2020 - Auf den ersten Blick wirken Steinhaufen eher karg und unbewohnt, doch für Reptilien, Vögel und Insekten können sie wichtige Rückzugsorte in unserer Kulturlandschaft bieten. Zauneidechsen, Libellen und Schmetterlinge nutzen Steinburgen gerne als Sonnenbank, kleine Säugetiere wie Mäuse und Igel finden darin Unterschlupf. Wenn die Steine mit Moos und Flechten bewachsen sind, finden auch kleine Käfer und andere Insekten daran Gefallen. Im Herbst 2020 nutzten wir daher die Gelegenheit und ließen 23 Steinriegel und Steinhaufen mit insgesamt 160 Kubikmeter in der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg und im uckermärkischen Felchowseegebiet errichten. Die alten Findlinge stammen ursprünglich aus Skandinavien und wurden während der Eiszeit durch Gletscher in die Region transportiert. Beim Bau einer Trasse gelangten sie nun an die Oberfläche.


Steinhaufen als Nebenprodukt

Traditionell waren Steinhaufen und -wälle früher Nebenprodukte bäuerlicher Arbeit. So beförderten die Bauern durch das Pflügen des Ackers immer wieder Steine an die Oberfläche und schichteten die Lesesteine am Feldrand auf. Auch als Natursteinmaterial im Wegebau oder beim Bau von Gebäuden fanden sie Verwendung und prägen bis heute das Bild vieler Ortschaften. Heute haben Natursteinhaufen vor allem Bedeutung als wertvolles Biotop in einer sonst häufig strukturarmen Agrarlandschaft.


Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg: Ein Zuhause für den Wiedehopf

Steinhaufen können einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten. - Foto: Felix Grützmacher

Steinhaufen können einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten. - Foto: Felix Grützmacher

In der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg arbeitet die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit vielen Jahren mit einer örtlichen Schäferei zusammen, um die blütenreichen Trockenrasen als artenreiche Lebensräume zu erhalten. Die neu errichteten Steinriegel bereichern die Hutelandschaft und bieten insbesondere für wärmeliebende Arten wertvolle Lebensräume. Die Schafe verhindern durch den regelmäßigen Verbiss zudem, dass die Steinhaufen mit der Zeit zuwachsen und als Sonnenplatz verloren gehen. Auch bedrohte Brutvogelarten könnten von den neuen Landschaftselementen profitieren. Denn durch die lockere Aufschichtung der Steine entstehen zahlreiche Hohlräume, die auch von Höhlenbrütern wie dem Wiedehopf genutzt werden. Diese für Deutschland sehr seltene Art wurde schon häufiger in dem Stiftungsgebiet in Ostbrandenburg gesichtet.


Mehr Information

Wiedehopf - Foto: Frank Derer
Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg

Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg bei Berlin ist Heimat des seltenen Wiedehopfs. Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet und bewahrt über 100 Hektar für die Natur. Mehr →

Steinschmätzer - Foto: Tom Dove
Stein auf Stein

Das brandenburgische Naturparadies Biesenthaler Becken bietet für viele gefährdete Arten noch intakte Lebensräume. Für Steinschmätzer und Co. schufen 2018 unsere Schutzgebietsbetreuer vor Ort nun neue Wohnquartiere. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 - 235 939 181

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version