NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. Januar-April
  • Januar-April 2021
  • Ein Naturparadies lebt auf
  • Es werde Moor
  • Ein Zuhause für die Haselmaus
  • Waldkauz und Schwarzspecht sagen Danke!
  • „Erste Hilfe“ für Schwarzhalstaucher und Co.
  • Neue Kinderstuben für „Regenmännchen“
  • Weitere 20 Hektar für die Natur
  • Es werde Licht
Vorlesen

„Erste Hilfe“ für Schwarzhalstaucher und Co.

NABU-Stiftung setzt Schutzmaßnahmen für Brutvögel am Dreifelder Weiher um

An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz brüten seltene Rothals- und Schwarzhalstaucher. Um die bedrohten Brutvögel besser vor Störungen zu schützen, setzte die NABU-Stiftung Ende Februar 2021 erste Schutzmaßnahmen am Dreifelder Weiher um.

Schwarzhalstaucher im Balztanz am Dreifelder Weiher - Foto: Wolfgang Burens

Schwarzhalstaucher im Balztanz am Dreifelder Weiher - Foto: Wolfgang Burens

1. März 2021 - Die Westerwälder Seenplatte ist für Wasservögel ein besonders wertvolles Brutgebiet. So brüten am Dreifelder Weiher zwei in Rheinland-Pfalz sehr seltene Arten: der Rothals- und der Schwarzhalstaucher. „Diese Exemplare sind die letzten ihrer Art, die noch in Rheinland-Pfalz brüten. Wir haben daher eine ganz besondere Verantwortung, dass diese Brutvögel an der Westerwälder Seenplatte auch künftig ein Zuhause finden“, erklärt Stiftungsmitarbeiterin Inés Noll. Um die Tiere besser vor Störungen durch den Menschen zu schützen, wurden im Februar Maßnahmen zur Beruhigung der Ufer- und Schilfbereiche am Dreifelder Weiher umgesetzt, die Schwarzhalstaucher und andere Vogelarten zur Brut nutzen.


Störungen durch den Menschen bedrohen den Nachwuchs

Der Schwarzhalstaucher bewohnt vegetationsreiche Gewässer, wo er gut versteckt in Schwimmnestern oder auf kleinen Inseln am Ufer brüten kann. Kurz nach dem Schlüpfen sind die Küken bereits schwimmfähig und folgen ihren Eltern. Oft werden die Kleinsten auch auf dem Rücken der Eltern umhertransportiert und gefüttert. Kommen Menschen den Ufer- und Schilfbereichen zu nahe, werden die Schwarzhalstaucher bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen gestört. So geht jedes Jahr durch Freizeitaktivitäten wie Baden, Wassersport oder Angeln ein großer Teil der Bruten verloren.


Vogelschutz durch Wegeverlegung und Rückbau

Ein Elterntier schwimmt mit vier Kücken in einem Gewässer.

Rothalstaucher mit Nachwuchs - Foto: Dirk Donner

Gemeinsam mit Partnern vor Ort engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für den Schutz bedrohter Brutvögel im Naturschutzgebiet Dreifelder Weiher. Ende Februar ließ sie dafür einen Wanderweg am Ostufer des Dreifelder Weihers verlegen, der direkt an einem landesweit bedeutsamen Brutplatz liegt. Zur weiteren Beruhigung wurde die Badestelle Dreifelden zurückgebaut, die sich aufgrund des niedrigen Wasserstands nicht mehr zum Baden eignet. Zudem führte die Nutzung des Stegs zum Bootfahren zu massiven Störungen der Brutvögel in dem Naturschutzgebiet.

Der NABU bittet die Besucher, die ausgeschilderten Wege am Dreifelder Weiher zu benutzen und die abgesperrten Ufer- und Schilfbereiche nicht zu betreten. „Wir haben natürlich Verständnis für die zahlreichen Besucher und Besucherinnen, die jetzt im Frühling die wunderbare Natur am Dreifelder Weiher erleben wollen“, sagt Cosima Lindemann, die Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. In Abstimmung mit der Ortsgemeinde Dreifelden wurden daher neue Sichtachsen bei Dreifelden angelegt, so dass Erholungsuchende auf dem Rundwanderweg auch weiterhin einen weiten Blick über den Weiher genießen können, ohne seine Bewohner zu stören.


Gemeinsames Engagement für die Westerwälder Seenplatte

Die Maßnahmen zur Verbesserung des Naturschutzgebietes Dreifelder Weiher wurden dank der engagierten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dreifelden, der Verbandsgemeinde Hachenburg, dem Entwicklungsverband Westerwälder Seenplatte, den Naturschutzbehörden, dem NABU Rheinland-Pfalz und den ehrenamtlichen Naturschützern und Naturschützerinnen umgesetzt. Die Finanzierung erfolgte durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz.


Mehr zum Naturparadies

Brinkenweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens
Bedrohte Fischart entdeckt

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist nicht nur ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Beim Ablassen des Brinkenweihers im November 2020 wurde auch der Bitterling nachgewiesen, eine seltene und in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedrohte Fischart. Mehr →

Regenbogen über dem Dreifelder Weiher im Westerwald - Foto: Marcel Weidenfeller
Vogelparadies für die Natur gesichert

Die sieben Seen der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz sind seit dem Herbst 2019 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Insgesamt 228 Hektar Gewässer und Ufersaum konnten so dauerhaft für die Natur und für die Region gesichert werden. Mehr →

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens
Die Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de +49 173 - 62 62 767

Steckbrief

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Westerwälder Seenplatte

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse