NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Mai-August
  • Mai - August 2024
  • Die KlimaWildnisZentrale
  • Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe
  • Neue Brutinsel an der Grube Wilhelmsee
  • Naturerbe-Rat präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen
  • Der Ruf der Kreuzkröte ertönt wieder
  • Lebensader für bedrohte Arten gesichert
  • Feldlerche und Co. erobern Acker
  • Erkundung der Dosseniederung
Vorlesen

Neue Brutinsel an der Grube Wilhelmsee

Mehr Platz für die Flussseeschwalbe

Der NABU Frankfurt (Oder) ließ im April 2024 in Abstimmung mit der NABU-Stiftung eine neue Brutinsel auf dem Wilhelmsee in Brandenburg zu Wasser. Hier finden die gefährdeten Flussseeschwalben sichere und ungestörte Brutplätze.


  • Auf den Brutinseln im Wilhelmsee bei Frankfurt (Oder) finden Flussseeschwalben sichere Brutplätze. - Foto: Johanna Tiefenbacher

  • Mehrere Brutpaare können gemeinsam auf der Insel brüten und sind weit genug vom Ufer entfernt, um von Landraubtieren und Menschen geschützt zu sein. - Foto: Peter Thiele

05. Juni 2024 – Flussseeschwalben leben an Küsten, Flussniederungen und größeren Seen mit klaren, fischreichen Gewässern, Kiesstränden und Inseln. Dort brüten sie in großen Kolonien auf Sandbänken und freigespülten Ufern und verteidigen gemeinsam ihre Nester gegen Fressfeinde. Doch durch menschliche Eingriffe wie Staudämme, Flussbegradigungen, Uferbefestigungen und Bebauung von Flächen gehen ihnen immer mehr Brutplätze verloren. Flussseeschwalben gelten mittlerweile als stark gefährdet und brüten im Binnenland meist nur noch auf künstlichen Nisthilfen. In der Grube Wilhelmsee bei Frankfurt (Oder), einem Schutzgebiet der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, stellt der NABU Frankfurt (Oder) Brutinseln für Flussseeschwalben zur Verfügung. Diese künstlich angelegten Inseln bieten den Vögeln sichere und ungestörte Brutplätze. Im April 2024 wurde eine weitere Brutinsel eingerichtet, auf der sich bereits ein Brutpaar niedergelassen hat.


Sichere Brutplätze für die eleganten Flieger

Flussseeschwalben sind geschickte Flieger, deren Brutplätze weniger werden. - Foto: Frank Derer

Flussseeschwalben sind geschickte Flieger, deren Brutplätze weniger werden. - Foto: Frank Derer

Flussseeschwalben sind wendige und geschickte Flieger. Ihren Namen verdanken sie ihrem eleganten Flugstil und dem gegabelten Schwanz, obwohl sie nicht mit den Schwalben, sondern mit den Möwen verwandt sind. Sie haben einen weiß-grauen Körper, hellgraue Flügel und im Prachtkleid ziert eine schwarze Kappe ihren Kopf. Ihr orangeroter Schnabel hat eine schwarze Spitze. Wenn sie durch die Luft fliegen, sind ihr weißer Bauch und die hellen inneren Schwungfedern gut zu sehen.

Flussseeschwalben fangen ihre Beute, hauptsächlich kleine Fische, Krebse und Insekten, mit schnellem Eintauchen aus dem Flug heraus. Klare und fischreiche Gewässer mit Kiesstränden und Inseln sagen der Seeschwalbe besonders zu. Im Herbst ziehen sie nach West- und Südafrika, kehren aber ab April zurück.

Um dem Schwund ihrer natürlichen Brutplätze entgegenzuwirken, können Brutinseln eine gern angenommene Hilfe für die Vögel sein. Es handelt sich hierbei um große Flöße, die mit Kies- und Sandaufschüttungen ausgestattet sind, die die natürlichen Brutplätze imitieren. Außerhalb der Brutsaison werden sie regelmäßig repariert und gereinigt. Die Brutinseln sind im Gewässer fest verankert. Sie schwimmen weit genug über der Wasseroberfläche und sind mit einem Zaun umrandet, sodass auch schwimmende Raubtiere sie schwer erreichen können. Mehrere Brutpaare finden auf einer Brutinsel Platz.


Der NABU im Einsatz

Die neue Brutinsel für den Wilhelmsee bei Frankfurt (Oder) wird zu Wasser gelassen. - Foto: Peter Thiele

Die neue Brutinsel für den Wilhelmsee bei Frankfurt (Oder) wird zu Wasser gelassen. - Foto: Peter Thiele

Der rund 25 Hektar große Wilhelmsee entstand im Zuge des Kohleabbaus bei Brieskow-Finkenheerd süd-östlich von Frankfurt (Oder). Seit 2017 liegen der See und das umgebende Grubengelände des Wilhelmsschachts im Gesamtumfang von rund 93 Hektar im Eigentum der NABU-Stiftung, die große Teile des Areals für die ungestörte Naturentwicklung bewahrt. Der NABU Frankfurt (Oder) beobachtete 2023 insgesamt 40 Flussseeschwalben-Brutpaare, die auf den bisherigen drei Brutinseln am Wilhelmsee brüteten. In Brandenburg schwankten die Zahlen der Brutpaare in den letzten zehn Jahren zwischen 450 und 700, im letzten Jahr waren es mindestens 530. Damit gehört der Wilhelmsee zu den bedeutenderen Brutvorkommen.

Die nun neu hinzugekommene Brutinsel stammte ursprünglich vom Naturschutzfonds Brandenburg. Da sie an anderer Stelle nicht mehr gebraucht wurde, übergab der Naturschutzfonds sie an die örtliche NABU-Gruppe, die damit am Wilhelmsee die Brutmöglichkeiten für die Flussseeschwalbe erweiterte. Der NABU Frankfurt (Oder) und die NABU-Stiftung können so einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Population der gefährdeten Flussseeschwlbe und deren Lebensraum in Brandenburg zu erhalten.


mehr infos

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise das ehemalige Tagebaugebiet Grünhaus, das Vogelparadies Gülper See oder das Biesenthaler Becken. Mehr →

ihre ansprechpartnerin

Dorothea Renke - Foto: Christiane Winkler
Dorothea Renken
Dorothea.Renken@NABU.de +49 30 - 235 939 183

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version