NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Mai-August
  • Mai - August 2024
  • Die KlimaWildnisZentrale
  • Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe
  • Neue Brutinsel an der Grube Wilhelmsee
  • Naturerbe-Rat präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen
  • Der Ruf der Kreuzkröte ertönt wieder
  • Lebensader für bedrohte Arten gesichert
  • Feldlerche und Co. erobern Acker
  • Erkundung der Dosseniederung
Vorlesen

Naturerbe-Rat präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Woche der Umwelt 2024

Bei der „Woche der Umwelt“ am 4. und 5. Juni 2024 im Schloss Bellevue war die NABU-Stiftung als Teil des Naturerbe-Rats vertreten. In einem der Fachforen ging es um die Rolle von Naturerbeflächen in Zeiten des Klimawandels.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte den Stand des Naturerbe-Rats bei der Woche der Umwelt 2024, wo er sich über Möglichkeiten des natürlichen Klimaschutzes auf Naturerbe-Flächen informierte. - Foto: Anne Schmitz/BImA

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte den Stand des Naturerbe-Rats bei der Woche der Umwelt 2024, wo er sich über Möglichkeiten des natürlichen Klimaschutzes auf Naturerbe-Flächen informierte. - Foto: Anne Schmitz/BImA

07. Juni 2024 – Am 4. und 5. Juni 2024 fand die „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) statt. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe war als Teil des Naturerbe-Rats vertreten, einem Zusammenschluss von Akteuren, die die rund 164.000 Hektar des Nationalen Naturerbes besitzen oder betreuen und diese dem Naturschutz widmen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte bei seinem Rundgang der rund 190 Aussteller auch den Stand des Naturerbe-Rats, um sich über Möglichkeiten des natürlichen Klimaschutzes auf Naturerbe-Flächen zu informieren und Michael Succow als einen Naturschützer der ersten Stunde zu würdigen.


Nationales Naturerbe leistet Beitrag zum natürlichen Klimaschutz

Katja Behrendt von der DBU moderierte die Diskussion über den Beitrag von Naturerbe-Flächen zum natürlichen Klimaschutz im Fachforum „Hitze, Dürre, Flut – Antworten im Nationalen Naturerbe“. - Foto: Frauke Hennek

Katja Behrendt von der DBU moderierte die Diskussion über den Beitrag von Naturerbe-Flächen zum natürlichen Klimaschutz im Fachforum „Hitze, Dürre, Flut – Antworten im Nationalen Naturerbe“. - Foto: Frauke Hennek

Rund 12.000 angemeldete Besucher hatten zwei Tage lang die Gelegenheit, sich über innovative Ideen und Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich zu informieren und auszutauschen. Im gut besuchten Fachforum „Hitze, Dürre, Flut – Antworten im Nationalen Naturerbe“ diskutierten Christian Unselt, Stiftungsvorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Susanne Belting, Fachliche Leiterin der DBU, und Burkhard Schneider, Leiter des Bundesforsts der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) über den Beitrag der Naturerbe-Flächen zum natürlichen Klimaschutz.


Am Heerter See in Niedersachsen können die Wälder sich ungestört zu naturnahen Laubmischwäldern entwickeln. - Foto: Frauke Hennek

Am Heerter See in Niedersachsen können die Wälder sich ungestört zu naturnahen Laubmischwäldern entwickeln. - Foto: Frauke Hennek

Die Experten stellten Praxisbeispiele vor, wie die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels gestärkt werden kann. Zum Beispiel überlässt die NABU-Stiftung die Laubmischwälder am Heerter See bei Salzgitter in Niedersachsen seit 2007 der ungestörten Waldentwicklung, was natürliche Anpassungsprozesse an den Klimawandel fördert. Auch nach Stürmen regeneriert der Wald sich hier selbst, was zeigt, dass der Wandel zu klimaresilienten Wäldern gut funktioniert. Die forstlich unbewirtschafteten Wälder des Nationalen Naturerbes, so betonte Christian Unselt, bieten dabei insgesamt ein wertvolles Forschungsareal, aus dem die Antworten der Natur auf das sich verändernde Klima abgelesen werden können. Dies bietet wichtige Erkenntnisse auch für die forstlich gesteuerten Wirtschaftswälder in Deutschland.


weitere informationen

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms
Unsere Naturparadiese im Überblick

Als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe sind wir heute bundesweit in über 440 Schutzgebieten aktiv. Darunter sind viele Naturkleinode, aber auch große Schutzgebiete wie die Westerwälder Seenplatte, das Naturparadies Grünhaus oder der Anklamer Stadtbruch. Mehr →

Mittelspecht mit Nachwuchs - Foto: Christoph Bosch
Ein Naturparadies lebt auf

In den Stiftungswäldern am Heerter See in Niedersachsen haben sich die Bestände einiger Waldvogelarten wie Mittelspecht gut entwickelt. Bei der Brutvogelzählung 2020 konnten insgesamt über 90 Brutvogelarten in dem Naturparadies beobachtet werden. Mehr →

ihr ansprechpartner

Christian Unselt - Foto: Klemens Karkow
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de 030 - 235 939 151

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version