NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Schlangengraben schlängelt wieder
  • Der erste „NABU-Wolf“ in Grünhaus
  • Salziger See lockt Touristen an
  • Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Die Esterau schlängelt sich wieder
  • Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut
  • Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers
  • Deutscher Waldschutzfonds gegründet
  • Voller Einsatz für die Liebenauer Kiesgruben
  • Was fliegt denn da?
Vorlesen

Salziger See lockt Touristen an

250 Naturfreunde besuchten 2013 das NABU-Gebiet

Durch einen Spendenaufruf des NABU zum Flächenkauf im Naturschutzgebiet "Salziger See" wurde das Gebiet 2012 deutschlandweit bei Naturfreunden bekannt. Seitdem lockt dieses Vogelparadies viele Besucher in die Region.

Bienenfresser

Bienenfresser finden reichlich Beute am Salzigen See - Foto: Tom Dove

18. Oktober 2013: Im Naturparadies „Salziger See“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist der Herbstzug in vollem Gange. Im September sammelten sich hier tausend Kiebitze, zahlreiche Krick- und Löffelenten, Dutzende Bienenfresser sowie Tausende Schwalben und Stare, um gemeinsam in den Süden aufzubrechen. Doch nicht nur für Zugvögel ist der Salzige See ein wichtiger Lebensraum. Für 126 Brutvogelarten, 175 Laufkäferarten, 23 Libellenarten und bedeutende Pflanzenarten wie Queller und Frühlings-Adonisröschen bietet das Gebiet ein wertvolles Zuhause. Durch den Spendenaufruf des NABU zum Erwerb großer Teile des Naturschutzgebietes wurde das Gebiet des Salzigen Sees 2012 deutschlandweit bei Naturfreunden bekannt und lockt seitdem viele Besucher in die Region.


Eine Gruppe von Menschen läuft einen Feldweg entlang

Der Salzige See lockt viele Besucher in die Region. - Foto: Frauke Hennek

„Allein im Sommer 2013 zog es ca. 250 Naturfreunde zum Salzigen See, die sich bei geführten Wanderungen von der Schönheit und Seltenheit dieses artenreichen Naturparadieses verzaubern ließen“, erläutert Peter Edel, regionaler Vertreter des NABU in Eisleben. Die meisten Gäste blieben gleich mehrere Tage für weitere Entdeckungstouren im Mansfelder Land und nutzten hier Unterkunftsangebote und Restaurants. Somit stellen die geführten Wanderungen durch das NABU-Naturparadies „Salziger See“ ein wichtiges touristisches Angebot in der Region Eisleben dar. Der NABU als größter Naturschutzverband Deutschlands gehört dabei selbst zur wichtigsten Zielgruppe der Führungen am Salzigen See. So meldeten sich allein acht NABU-Gruppen aus Niedersachsen, Hessen, Schleswig-Holstein und Brandenburg an.


Salziger See

Das Naturparadies Salziger See ist ein wichtiger Lebensraum für über 300 Tier- und 613 Pflanzenarten. - Foto: Frauke Hennek

Im Juni 2012 erhielt die NABU-Stiftung rund 420 Hektar Nationales Naturerbe von der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) im Gebiet des Salzigen Sees. Weitere rund 50 Hektar randliche Landwirtschaftsfläche erwarb die NABU-Stiftung von der BVVG zum Verkehrswert. Insgesamt gelangten so rund 470 Hektar in die Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, für die rund eine Million Euro über Spendengelder aufzubringen waren. Seitdem hat die NABU-Stiftung ein Entwicklungskonzept erarbeitet, welches ausschließlich den Erhalt der beeindruckenden Artenvielfalt zum Ziel hat. „ Die kleinen Seen, die zur Zugzeit wertvolle Rastplätze für Enten, Gänse, Taucher und Watvögel darstellen, bleiben in unserer Obhut ganz ungestört. Ebenso wie die weiten Schilfflächen, in denen im Sommer Große Rohrdommel, Zwergdommel, Drosselrohrsänger und andere Schilfbewohner hausen“, erklärt Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. „Die Einrichtung des Naturparadieses, die Etablierung einer Beweidung der Trockenrasen, die Umsteuerung der Landnutzung zu einer ökologischen Wirtschaftsweise und die Erfolgskontrolle dieser Maßnahmen werden in den kommenden Jahren die Hauptaufgaben sein.“


Mehr zum Salzigen See

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring
Salziger See

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet. Mehr →

Blick auf den Salzigen See - Foto: Frauke Hennek
Artenvielfalt am Salzigen See gerettet

Ein Besuch am Salzigen See bei Eisleben verspricht Spektakuläres. Hier sind seltene und hoch attraktive Arten wie Rohrdommel, Blaukehlchen und Bienenfresser zu beobachten. Mit Hilfe unserer Spender können wir jetzt das 470 Hektar große Naturidylls kaufen! Mehr →

Lottoscheckübergabe Salziger See - Foto: Christian Unselt
Jubiläumsprojekt der NABU-Stiftung

Anfang Juni 2012 unterschrieb die NABU-Stiftung den Kaufvertrag für 470 Hektar am Salzigen See. Das Naturschutzgebiet bietet mit flachen Seen, weiten Schilfröhrichten, sonnigen Trockenrasen und Binnensalzstellen einer Fülle an seltenen Arten einen Lebensraum. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse