NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Schlangengraben schlängelt wieder
  • Der erste „NABU-Wolf“ in Grünhaus
  • Salziger See lockt Touristen an
  • Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Die Esterau schlängelt sich wieder
  • Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut
  • Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers
  • Deutscher Waldschutzfonds gegründet
  • Voller Einsatz für die Liebenauer Gruben
  • Was fliegt denn da?
Vorlesen

Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut

Abgelassener See fängt Wassermassen auf

Während der verheerenden Starkniederschläge Ende Mai/ Anfang Juni 2013 regnete der für die Revitalisierungsarbeiten abgelassene Frießnitzer See voll. Und rettet damit die Anwohner vor einer größeren Überflutung.

Hochwasser_FrießnitzerSee

Der neue Beobachtungsturm am Frießnitzer See steht unter Wasser. - Foto: Christoph Kummer

Sommer 2013: Die Frießnitzer sind froh, dass sie ihr abgelassener See vor einer größeren Überflutung gerettet hat. „Hier kam das Wasser aus allen Richtungen geschossen“, berichtet NABU- Projektleiter Christoph Kummer.
Für die NABU-Stiftung brachte die Flutung des Sees den Zeitplan für die Revitalisierungsarbeiten ordentlich durcheinander. Zum Glück besteht noch genügend Zeitpuffer, um die Sanierungsarbeiten wie geplant fertig zu stellen. Allein für den Vogelzug könnte der Zeitverzug problematisch werden. Wenn der See bis September nicht entschlammt ist und noch kein Wasser führt, ist er als Rastplatz für Vögel ungeeignet.


FrießnitzerSee_Schlamm_abbaggern

Die Entschlammung des Frießnitzer Sees kann nun endlich weitergehen. - Foto: Christoph Kummer

Mitte Juni 2013 nahm die NABU-Stiftung die Auspumparbeiten in der Baugrube wieder auf, um endlich mit der Entschlammung fortfahren zu können. Weitere 70.000 Kubikmeter Schlamm müssen noch vom Grund des Sees entfernt und auf die Deponie nach Untitz gefahren werden. Hier wird der biologisch reine und nach Beprobung unbedenkliche Schlamm gelagert und als Rekultivierungsboden aufgebracht. Auch auf landwirt- schaftlichen Flächen kann ein Teil des Aushubs zur Bodenverbesserung verwendet werden. Am 3. Juli 2013 wurden die Transportarbeiten wieder aufgenommen.
Während am Frießnitzer See wieder die Bagger rollen, helfen bald schon vier Wasserbüffel auf den angrenzenden elf Hektar Feuchtwiesen, die Schilf - und Grasflächen aufzulichten und so ideale Brutbedingungen für Wasservögel zu schaffen.


Ein Wasserbüffel mit Kalb stehen auf einer Wiese zusammen

Wasserbüffel helfen bei den Revitalisierungsarbeiten. - Foto: Christoph Kummer

Auch bei der Anlage und Pflege von Kleingewässern sind sie eine Hilfe. Denn wenn die Büffel sich im Schlammbad wälzen, nehmen sie in ihrem Fell viele Kilogramm Schlamm mit ans Ufer und drängen immer wieder die einwandernden Wasserpflanzen zurück. Vier neu angelegte Wassertümpel sollen den gemütlichen Tieren ein nasses Vergnügen bieten. Durch die Büffel werden die Wassertümpel offen gehalten, so dass sich bald eine große Anzahl Amphibien hier tummeln wird.

Zu Behinderungen menschlicher Natur kam es bei den Revitalisierungsarbeiten am Birkhäuser Teich. Zum einen wurde der Abfluss mit einem Müllsack mit Pflanzenresten verstopft, zum anderen wurde ein großer Teil des Wassers aus dem Birkhäuser Teich abgelassen. Die im Teich lebenden Frösche und Kaulquappen waren dadurch in großer Gefahr. Sie konnten nur durch einen Noteinsatz am Wochenende gerettet werden. „Man weiß nicht, ob das Vorsatz oder nur ein dummer Streich war“, sagt Kummer und erstattete Anzeige.


Mehr zum Friessnitzer See

Frießnitzer See - Foto: Frank Leo
Frießnitzer See

Der Frießnitzer See in Thüringen ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Um diese Vielfalt zu erhalten, ließ die NABU-Stiftung den See im Rahmen eines Revitalisierungsprojektes aufwendig sanieren.
Mehr →

Frießnitzer See - Foto: Frauke Hennek
Fitness für ein Feuchtgebiet

Nach 24 Monaten und einem Mitteleinsatz von 1,8 Mio. Euro schließt die NABU-Stiftung im Juni 2014 das Revitalisierungsprojekt im Naturschutzgebiet „Frießnitzer See – Struth“ erfolgreich ab. Ein neuer Lehrpfad lädt ein zur Entdeckungstour. Mehr →

Entschlammung des Frießnitzer See - Foto: Christoph Kummer
Baggern für den Naturschutz

Nun kann es endlich losgehen mit der Aufwertung des Frießnitzer Sees und seiner Umgebung. Mit Hilfe von Fördergelder durch den Freistaat Thüringen kann die NABU-Stiftung im Juni 2012 mit der Renaturierung des Frießnitzer Sees beginnen. Mehr →

Blick auf den Frießnitzer See - Foto: Frank Leo
Bedrohte Vielfalt am Wasser

Das Vogelparadies um den Frießnitzer See ist aufgrund jahrelanger Fehlnutzung bedroht. Die NABU-Stiftung will das ändern und entwickelte gemeinsam mit dem NABU Gera-Greiz ein Projekt zur Revitalisierung des Frießnitzer Sees.
Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version