NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Schlangengraben schlängelt wieder
  • Der erste „NABU-Wolf“ in Grünhaus
  • Salziger See lockt Touristen an
  • Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Die Esterau schlängelt sich wieder
  • Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut
  • Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers
  • Deutscher Waldschutzfonds gegründet
  • Voller Einsatz für die Liebenauer Gruben
  • Was fliegt denn da?
Vorlesen

Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken

Kauf schließt Lücke im 354 Hektar großen Schutzgebiet

Die NABU-Stiftung hat 2013 im Biesenthaler Becken rund 20,6 Hektar erworben. Die neuen Flurstücke verbinden Stiftungsflächen am Langerönner See miteinander und schließen eine große Lücke in dem 354 Hektar großen NABU-Naturparadies.

BiesBeck 2013

Die neuen Flurstücke verbinden Stiftungsgebiete in der Nähe des Lagerönner Sees miteinander. - Foto: Frauke Hennek

November 2013: Für die zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten, die im Biesenthaler Becken leben, ist ein zusammenhängendes Gebiet in NABU-Hand von besonderem Wert. Durch den Kauf wird der Weg frei für den ökologischen Waldumbau der zum großen Teil von künstlichem Kiefernwald bewachsenen Fläche. Die NABU-Stiftung will hier wieder ungestörten und ursprünglichen Naturwald entwickeln, der vielfältige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten bietet.

Den randlichen Erlenbruch, in dem der Kranich Unterschlupf findet, hat die NABU-Stiftung bereits der freien Naturentwicklung übergeben. Für den ebenfalls erworbenen Halbtrockenrasen, in dem Karthäuser Nelke und Sandstrohblume blühen, organisiert die NABU-Stiftung künftig die Pflege mit einer Schafherde.

Seit 2010 unterstützt die NABU-Stiftung die im Biesenthaler Becken stattfindenden Moorsanierung, indem sie hierfür benötigte Flächen auf eigene Kosten ankauft. Die nun erworbene 10 Hektar große Fläche macht den Weg frei für eine geplante Fischaufstiegstreppe. Diese soll die ökologische Durchgängigkeit für die hier vorkommenden Fischarten wie Bachforelle und Barsch sichern.


Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Logo

Die Kosten von rund 100.000 Euro für den Kauf der ersten 10 Hektar im Juni 2013 wurden durch Spenden getragen, zu denen der NABU bundesweit aufrief. Herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen!

Der Flächenkauf weiterer 10,6 Hektar im November 2013 konnte mit Hilfe der Förderung von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und mit Mitteln der Lotterie GlücksSpirale realisiert werden.

Mehr zum Biesenthaler Becken

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Bruchwaldentwicklung im Biesenthaler Becken - Foto: Klemes Karkow
Moorsanierung im Biesenthaler Becken

Im Biesenthaler Becken werden die ehemaligen Moore und Fließgewässer ökologisch saniert, um wieder strukturreiche Naturräume zu schaffen. Die NABU-Stiftung unterstützt die Sanierung durch Flächenkauf. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version