NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Schlangengraben schlängelt wieder
  • Der erste „NABU-Wolf“ in Grünhaus
  • Salziger See lockt Touristen an
  • Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Die Esterau schlängelt sich wieder
  • Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut
  • Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers
  • Deutscher Waldschutzfonds gegründet
  • Voller Einsatz für die Liebenauer Gruben
  • Was fliegt denn da?
Vorlesen

Was fliegt denn da?

Grünhaus-Monitorings erfasste 2012 erstmals auch Libellen

2012 wurde im Rahmen des Biomonitorings in Grünhaus erstmals auch das Vorkommen von Libellen untersucht. Dabei entdeckten unsere ehrenamtlichen Kartierer auch stark gefährdete Libellenarten, wie die Kleine Binsenjungfer.

Nturbeobachtung Grünhaus

Südliche Binsenjungfer, M., Einzeltier, Eidermündung - Foto: Monika Povel

November 2013 - Seit 2006 dokumentieren wir im Rahmen eines Biomonitorings die Artenentwicklung im ehemaligen Tagebaugebiet Grünhaus. Neben Gefäßpflanzen, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Schmetterlingen erfassten die Ehrenamtlichen 2012 auch erstmals die Artengruppe der Libellen.

Die Kartierer führten zwei planmäßige Kartierdurchgänge durch, die durch Zufallsbeobachtungen an zwei weiteren Terminen ergänzt wurden. Insgesamt untersuchten sie fünf Gewässer, davon vier Kleingewässer und ein Großgewässer. Dabei fanden sie auf den Dauerbeobachtungsflächen insgesamt 17 Libellenarten, darunter die auf der Roten Liste als stark gefährdet eingestufte Kleine Binsenjungfer und Südliche Binsenjungfer.

Bei der Südlichen Binsenjungfer handelt es sich um eine mediterrane Art mit einer Körperlänge von bis zu 45mm. Die innerhalb ihrer Gattung recht große Libelle lässt sich gut durch ihr zweifarbiges Flügelmal von den anderen Teichjungfern unterscheiden. Die Südliche Binsenjungfer ist sehr wanderfreudig und besiedelt gern neu entstandene, kleinere stehende Gewässer. Als wärmeliebende Art ist sie vor allem in den Sommermonaten in den warmen Mittagsstunden zu beobachten.


Verbesserte Methodik

Südliche Binsenjungfer

Die ehrenamtlichen Kartierer unterwegs in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Im Jahr 2012 untersuchten insgesamt 27 ehrenamtliche Kartierer auf 41 Untersuchungseinheiten das ehemalige Tagebaugebiet. Die Ergebnisse wurden anschließend im Projektbüro der NABU-Stiftung digital erfasst und ausgewertet. Hinsichtlich der Methodik beim Biomonitoring erreichte das Grünhaus-Projektbüro 2012 wichtige Verbesserungen. So wurde der verwendete Methoden-Mix zur Pflanzenerfassung extern wissenschaftlich erprobt und abgesichert und mit der engagierten Unterstützung eines Bundesfreiwilligen eine komplett erneuerte Vegetationsdatenbank mit Pflanzenlexikon erstellt.


Mehr zum Biomonitoring

Bienenwolf mit erbeuteter Honigbiene - Foto: Dirk Donner
Von Wölfen und Bienenwölfen

Nicht nur der Wolf fühlt sich wohl im ehemaligen Tagebaugebiet Grünhaus. Das Biomonitoring 2013 bestätigt, dass das Gebiet ein wertvoller Lebensraum für Wespen und Wildbienen ist. Mehr →

Exkursion mit Ehrenamtlichen in der Seeteichsenke - Foto: Stefan Röhrscheid
Reiche Vogelwelt an der Seeteichsenke

32 Ehrenamtliche engagierten sich 2011 in Grünhaus bei der Artenerfassung. Die größte Überraschung bot der neu entstandene Weiher in der Seeteichsenke, der gleich 65 Vogelarten anzog, darunter Flussregenpfeifer und Großer Brachvogel. Mehr →

Wiedehopfküken in Grünhaus - Foto: Sandra Stahmann
Neu in Grünhaus

Auch 2010 gab es wieder einige Neuentdeckungen durch das Biomonitoring in Grünhaus. So ziehen Wachtel und Kraniche ihren Nachwuchs in Grünhaus auf. Erstmals wurden sogar Orchideen auf ehemaligen Tagebauflächen nachgewiesen. Mehr →

1.4 MB - Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2012

Zum Download

Südliche Binsenjungfer, M., Einzeltier, Eidermündung - Foto: Monika Povel
Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2012 PDF (1.4 MB)

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version