NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. September bis Dezember
  • September - Dezember 2016
  • Ein Wanderweg für die Natur
  • Ein Biber für die Gelbbauchunke
  • Selten und ungenießbar
  • Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…
  • 1.100 Bäume gepflanzt
  • Neues von Wolf, Kranich & Co.
  • Auf unsrer Wiese gehet was
  • Schreiadlerhorst gerettet
Vorlesen

Auf unsrer Wiese gehet was

Start der Büffelbeweidung in der Sprotteaue in Ostthüringen

Seit November 2016 weiden die ersten Wasserbüffel auf der zehn Hektar großen NABU-Stiftungsfläche in der Sprotteaue. Damit entstehen im Feuchtgebiet bei Altenburg wieder artenreiche Wiesen für gefährdete Schmetterlinge.


Wasserbüffel eignen sich besonders gut für die Pflege von feuchten Wiesen und Weideland. - Foto: Gitte Baumkötter

Wasserbüffel eignen sich besonders gut für die Pflege von feuchten Wiesen und Weideland. - Foto: Gitte Baumkötter

2. Dezember 2016 – Die vier jungen Wasserbüffel stehen erst einige Tage auf dem ehemaligen Acker in der Sprotteaue in Ostthüringen und haben sich schon sichtlich in ihrem zehn Hektar großen neuen Zuhause eingelebt. Das mag natürlich daran liegen, dass die kleinen Jungbullen im Überschwemmungsgebiet der Sprotte mehr als genug Platz sowie ausreichend Futter und Wasser vorfinden. Zudem gibt es einen von NABU-Ehrenamtlichen gebauten Unterstand, in dem die Tiere im Winter vor Wind und Kälte geschützt stehen. Langfristig soll das ganzjährige Beweidungsprojekt des NABU Altenburger Land und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe helfen, die 2014 erworbene Flächen offen zu halten und die Artenvielfalt in dem NABU-Schutzgebiet zu verbessern.


Wasserbüffel als Landschaftpfleger

Die ersten vier Wasserbüffel haben sich schon gut auf den Stiftungsflächen in der Sprotteaue eingelebt. - Foto: Franziska Hermsdorf

Die ersten vier Wasserbüffel haben sich schon gut auf den Stiftungsflächen in der Sprotteaue eingelebt. - Foto: Franziska Hermsdorf

Wasserbüffel eignen sich besonders gut für die Pflege von feuchten Wiesen und sumpfigem Weideland, denn anders als Rinder können sie auch minderwertiges Futter wie Schilf und Binsen gut verdauen. Außerdem baden die Büffel im Sommer gerne in Kleingewässern und feuchten Senken und verhindern dadurch deren rasche Verlandung. Davon profitieren vor allem Wasserinsekten und Amphibien wie die Wechselkröte, die kleine offene Gewässer als Kinderstube bevorzugt. Auch Vogelarten wie Storch oder Schafstelze nutzen deshalb gerne Büffelweiden als Nahrungsgebiet.

Die vier Jungbullen in der Sprotteaue stammen aus der Herde des NABU Altenburger Land, der die ersten Tiere 2010 aus Rumänien nach Ostthüringen holte. Die kleinen Karpatenbüffel gelten als besonders robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und rauer Witterung. Damit die hitzeempfindlichen Tiere auch im Sommer ausreichend Kühlung und Schatten finden, wird die NABU-Stiftung im Frühjahr 2017 auf der Weide mehrere Tümpel anlegen und Bäume pflanzen. Langfristig soll der einstige Acker Zuhause für bis zu zehn Wasserbüffel sein.


Lebensraum für seltene Schmetterlinge

Der seltene Wiesenknopf-Ameisenbläuling profitiert von der Wasserbüffelbeweidung. - Foto: Mike Jessat

Der seltene Wiesenknopf-Ameisenbläuling profitiert von der Wasserbüffelbeweidung. - Foto: Mike Jessat

Vor zwei Jahren erwarb die NABU-Stiftung in der Sprotteaue mehrere Flurstücke entlang des Flusses, um Rückzugsräume für bedrohte Arten wie für den Großen Wiesenknopf zu schaffen. Denn von dem Bestand der attraktiven Wiesenpflanze sind zwei extrem seltene Schmetterlingsarten abhängig: der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling. So stellte die NABU-Stiftung zunächst die Nutzung des zehn Hektar großen Ackers ein und wandelte ihn zu Grünland um. Die Hoffnung besteht nun, dass die Wasserbüffel auch dem Großen Wiesenkopf bei der Ausbreitung auf den Stiftungsflächen helfen. So fressen die Tiere die Pflanzen erst, wenn Samen gebildet sind und verteilen den Wiesenknopf-Samen über ihre Ausscheidungen anschließend in der Fläche. Damit verbessern die zotteligen Landschaftspfleger die Lebensbedingungen für gefährdete Schmetterlinge sowie andere Arten der Flussaue.


Ihre ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 - 55 92 27

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Spenden statt schenken

Verschenken Sie ein Stück Natur! - Foto:  J.-L. Klein & M.-L. Huber/juniors@wildlife

Urwald verschenken

Schenken Sie nachhaltig und bewahren Sie mit einer Spende ein Stück Urwald. Als Dank erhalten Sie eine Urkunde zum Verschenken.

Jetzt Spende verschenken

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version