NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. September bis Dezember
  • September - Dezember 2016
  • Ein Wanderweg für die Natur
  • Ein Biber für die Gelbbauchunke
  • Selten und ungenießbar
  • Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…
  • 1.100 Bäume gepflanzt
  • Neues von Wolf, Kranich & Co.
  • Auf unsrer Wiese gehet was
  • Schreiadlerhorst gerettet
Vorlesen

Ein Wanderweg für die Natur

Bahndamm bei Altenburg gekauft

Der alte Bahndamm bei Altenburg hat sich über die Jahre zu einem Wanderweg für die Natur verwandelt. Im Herbst 2016 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die 23 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Thüringen und Sachsen von der Deutschen Bahn AG.


5. September 2016 - Während für uns ein gut ausgebautes Straßennetz selbstverständlich ist, gibt es für unsere heimischen Wildtiere immer weniger Wanderkorridore. Jetzt nahm die NABU-Stiftung die Chance war, ein Stück Wanderweg für die Natur zu erhalten. Anfang September erwarb sie von der Deutschen Bahn AG einen 23 Kilometer langen Bahndamm zwischen Thüringen und Sachsen, der sich nach Jahren ohne Bahnverkehr zu einem grünen Band gewandelt hat.


Grüner Wanderkorridor für die Natur

Dunkler-Wiesenknopf-Ameisenbläuling - K.Schmidt

Der grüne Bahndamm verbindet die Lebensräume von seltenen Arten wie den Dunklen-Wiesenknopf-Ameisenbläuling miteinander. - K.Schmidt

Die stillgelegte Bahnstrecke bei Altenburg ist ein buntes Flächenband inmitten weiter Ackerflächen, das von alten Eichenbeständen, lichten Waldrändern, artenreichen Trockenhängen und Feuchtwiesen geprägt ist. Vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie Zauneidechse, Haselmaus und Mopsfledermaus bietet der alte Bahndamm einen Lebensraum. Wie ein grüner Korridor liegt er zudem zwischen zwei bislang isolierten Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings in den NABU-Schutzgebieten Pleiße- und Wierauaue. Durch die Entwicklung geeigneter Trittsteinbiotope entlang des Bahndammes kann diese gefährdete Schmetterlingsart künftig wieder miteinander in Austausch treten.


Kauf von rund 70 Hektar ehemalige Bahnflächen

Symbolische Scheckübergabe der Stiftung Naturschutz Thüringen an Stiftungsmitarbeiterin Franziska Hermsdorf (3.v.r.) - Foto: Alexander Steuber

Symbolische Scheckübergabe der Stiftung Naturschutz Thüringen an Stiftungsmitarbeiterin Franziska Hermsdorf (3.v.r.) - Foto: Alexander Steuber

Die Kosten für die Übernahme der fast 70 Hektar großen Bahnflächen finanzierte die NABU-Stiftung mit Hilfe von privaten Spenden und Fördergeldern. Neben der Stiftung Naturschutz Thüringen, die einen großen Teil der Projektkosten übernahm, konnte auch die Sparkassenstiftung Altenburger Land als Unterstützer gewonnen werden. Durch den Kauf sichert die NABU-Stiftung den thüringischen Teil der Bahnstrecke als durchgehende Struktur für den Naturschutz und verhinderte den Verkauf weiterer Flächen im sächsischen Abschnitt. In den kommenden Jahren wird die NABU-Stiftung entlang des Bahndamms weitere Rückzugsräume für die Tier- und Pflanzenwelt der umgebenden Agrarlandschaft schaffen. Zudem bestehen Pläne, auf dem durch historische Viaduktbauwerke geprägten thüringischen Teil der Bahntrasse einen Naturerlebnis-Radweg zu entwickeln.


Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 - 55 92 27

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse