NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. September bis Dezember
  • September - Dezember 2016
  • Ein Wanderweg für die Natur
  • Ein Biber für die Gelbbauchunke
  • Selten und ungenießbar
  • Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…
  • 1.100 Bäume gepflanzt
  • Neues von Wolf, Kranich & Co.
  • Auf unsrer Wiese gehet was
  • Schreiadlerhorst gerettet
Vorlesen

Neues von Wolf, Kranich & Co.

Biomonitoring in Grünhaus 2015/2016

Das NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg bietet wertvollen Rückzugsraum für die Natur. So ist das ehemalige Tagebaugebiet mittlerweile ganzjährig Heimat für eine Wolfsfamilie, wichtige Rastregion für Zugvögel sowie einzigartiges Pilzland.

24. November 2016 - Seit vielen Jahren entwickelt sich das ehemalige Tagebaugebiet Grünhaus zwischen Finsterwalde und Lauchhammer zu einem artenreichen Naturparadies, das der Tier- und Pflanzenwelt wertvolle Rückzugsräume schenkt. So ist das fast 2.000 Hektar große Schutzgebiet der NABU-Stiftung nicht nur Siedlungsgebiet für eine Wolfsfamilie, sondern auch wichtiger Rastplatz für Tausende Kraniche und Gänse in Südbrandenburg. Unsere ehrenamtlichen Feldforscher vor Ort konnten zudem über 200 Pilzarten in Grünhaus nachweisen, darunter einige in Deutschland sehr seltene Arten.


Nachwuchs im „Grünhaus-Rudel“

Diese zehn Wochen alten Wolfswelpen lösten im Sommer 2016 eine Fotofalle im Naturparadies Grünhaus aus. - Foto: LfU/ Constanze Eiser

Diese zehn Wochen alten Wolfswelpen lösten im Sommer 2016 eine Fotofalle im Naturparadies Grünhaus aus. - Foto: LfU/ Constanze Eiser

Im Juli 2016 tappten erneut zwei Wolfswelpen in die Fotofalle und bestätigten, dass sich die junge Wolfsfamilie in Grünhaus inzwischen sehr wohlfühlt. Dank dem seit 2013 ehrenamtlich laufenden Wolfsmonitoring konnten schon mehrmals Wölfe in dem Niederlausitzer Naturparadies nachgewiesen werden. Im Sommer 2015 glückten die ersten Aufnahmen von Jungwölfen und Welpen in Grünhaus. Der Nachwuchs 2016 zeigt, dass sich das Wolfsrudel nun dauerhaft in dem abgeschiedenen Gebiet niedergelassen hat, denn hier finden sie ausreichend Ruhe für die Aufzucht ihrer Jungen sowie gute Nahrungsbedingungen.


Vogelrastplatz Grünhaus

Saatgänse nutzen Grünhaus als Rastplatz auf ihrer Reise in den Süden. - Foto: Frank Leo/ fokus-natur.de

Saatgänse nutzen Grünhaus als Rastplatz auf ihrer Reise in den Süden. - Foto: Frank Leo/ fokus-natur.de

Mit seinen großen Flachwasserseen bietet die Bergbaufolgelandschaft in und um Grünhaus ideale Schlafplätze für Zugvögel. So beobachteten unsere Ehrenamtlichen zum Höhepunkt des Vogelzugs Mitte Oktober rund 1.700 Kraniche in der Rastregion Grünhaus. Vor allem Kraniche aus dem Baltikum nutzen Grünhaus als Rastplatz auf ihrer Reise in den Süden. Dazu kommen über 6.000 nordische Gänse wie Saatgänse und Blässgänse aus der Tundra, die in diesem Herbst in Grünhaus Halt machten und stärker als bisher die neu entstehenden Gewässer in Grünhaus nutzten.


Pilzland Grünhaus

Der Nelkenförmige Warzenpilz ist nichts für Pilzsammler, denn er ist nicht nur stark gefährdet, sondern auch ungenießbar.  - Foto: Sandra Stahmann

Der Nelkenförmige Warzenpilz ist nichts für Pilzsammler, denn er ist nicht nur stark gefährdet, sondern auch ungenießbar. - Foto: Sandra Stahmann

213 Pilzarten konnten unsere ehrenamtlichen Feldforscher in dem ehemaligen Tagebaugebiet nachweisen, davon 15 gefährdete Arten der Roten Liste. Zum Beispiel gelang der Nachweis der extrem seltenen Kleinsporigen Wiesenkeule, von der bisher nur zwei Vorkommen in Brandenburg bekannt sind. Ab und zu findet man auch den charakteristischen Fruchtkörper des Nelkenförmigen Warzenpilzes in Grünhaus, der bundesweit in seinem Bestand gefährdet ist. Zu den häufigen Pilzen in Grünhaus zählt der Gemeine Erbsenstreuling, auch Böhmischer Trüffel genannt, der typisch für die sandigen Böden und Kiefernwälder der Bergbaufolgelandschaft ist.


3.8 MB - Alle Pilzfunde im Detail gibt es im Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2015/2016
 

Mehr zum thema

Junger Wolf im Naturparadies Grünhaus - Foto LUGV/ Constanze Eiser
Wolfsland Grünhaus

Über die Jahre sind im ehemaligen Tagebaugebiet Grünhaus mehr als 3.000 verschiedene Pflanzen- und Tierarten heimisch geworden, dazu gehört auch der Wolf samt Nachwuchs. Mehr →

Der Gemeine Erbsenstreuling ist ein typischer Vertreter saurer Sandböden in der Bergbaufolgelandschaft - Foto: Stefan Röhrscheid
Selten und ungenießbar

213 Pilzarten wurden im Naturparadies Grünhaus in Brandenburg nachgewiesen, darunter einige in Deutschland gefährdete Arten. Besonders häufig kommt der Gemeine Erbsenstreuling in dem ehemaligen Tagebaugebiet vor, der auch als "Böhmischer Trüffel" bekannt ist. Mehr →

Beringter Kranich bei Grünhaus - Foto: Dietmar Wiedemann
Wie viele Kraniche sind schon da?

Viele Kraniche nutzen in diesen Tagen das Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus als Rastplatz auf dem Weg in ihre Brutgebiete. Beobachtet werden sie von ehrenamtlichen Kranichzählern, die dabei auch die eine oder andere spannende Entdeckung machen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Frauke Hennek
Sandra Stahmann
Sandra.Stahmann@NABU.de +49 3531 - 609613

Biomonitoring

Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Grünhaus verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version