NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. September bis Dezember
  • September - Dezember 2016
  • Ein Wanderweg für die Natur
  • Ein Biber für die Gelbbauchunke
  • Selten und ungenießbar
  • Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…
  • 1.100 Bäume gepflanzt
  • Neues von Wolf, Kranich & Co.
  • Auf unsrer Wiese gehet was
  • Schreiadlerhorst gerettet
Vorlesen

NEws von September - Dezember 2016

Schreiadler mit Junge - Foto: P. Wernicke
Schreiadlerhorst gerettet

Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht, auch weil sie immer weniger Rückzugsräume finden. Im November 2016 erwarb die NABU-Stiftung ein Waldstück bei Templin und rettete damit einen der letzten Schreiadlerhorste in Brandenburg. Mehr →

Wasserbüffel im NABU-Schutzgebiet in Thüringen - Foto: Gitte Baumkötter
Auf unsrer Wiese gehet was

Seit November 2016 weiden die ersten Wasserbüffel auf der zehn Hektar großen NABU-Stiftungsfläche in der Sprotteaue. Damit entstehen im Feuchtgebiet bei Altenburg wieder artenreiche Wiesen für gefährdete Schmetterlinge. Mehr →

Wolfswelpen im Naturparadies Grünhaus - Foto: LfU/ Constanze Eiser
Neues von Wolf, Kranich & Co.

Das NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg bietet wertvollen Rückzugsraum für die Natur. So ist das ehemalige Tagebaugebiet mittlerweile ganzjährig Heimat für eine Wolfsfamilie, wichtige Rastregion für Zugvögel sowie einzigartiges Pilzland. Mehr →

Pflanzaktion im Bärenbusch - Foto: Ruth Ihle
1.100 Bäume gepflanzt

Anfang November 2016 pflanzten NABU-Ehrenamtliche zusammen mit Mitarbeitern von KPMG Deutschland rund 1.100 junge Bäume in den NABU-Naturparadiesen Langenhard, Spreiberg und Bärenbusch. Mehr →

Weidelandschaft mit Steinbruch am Trailfinger Kopf, ehemaliger Truppenübungsplatz Münsinger Alb im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. – Foto: Helge May
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…

Ein letztes Mal übernahm die NABU-Stiftung im Oktober 2016 ehemalige Militärflächen vom Bund. An drei Standorten in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bewahrt sie künftig insgesamt 200 Hektar wertvollen Rückzugsraum für die Natur. Mehr →

Der Gemeine Erbsenstreuling ist ein typischer Vertreter saurer Sandböden in der Bergbaufolgelandschaft - Foto: Stefan Röhrscheid
Selten und ungenießbar

213 Pilzarten wurden im Naturparadies Grünhaus in Brandenburg nachgewiesen, darunter einige in Deutschland gefährdete Arten. Besonders häufig kommt der Gemeine Erbsenstreuling in dem ehemaligen Tagebaugebiet vor, der auch als "Böhmischer Trüffel" bekannt ist. Mehr →

Biber - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de
Ein Biber für die Gelbbauchunke

Seit einigen Jahren ist der Biber in der Saaleaue aktiv und lässt wertvolle Feuchtgebiete entstehen. Jetzt erwarb die NABU- Stiftung fast drei Hektar durch den Biber vernässte Ackerflächen am Etzelbach, um diese dauerhaft für Gelbbauchunke & Co. zu erhalten. Mehr →

Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) - Foto: Hans-Jürgen Sessner
Seltene Wildbiene entdeckt

Die Ochsenzungen-Seidenbiene kommt nur in wenigen Regionen in Deutschland vor. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen Hängen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Mehr →

Ehemaliger Bahndamm bei Altenburg - Foto: Franziska Hermsdorf
Ein Wanderweg für die Natur

Der alte Bahndamm bei Altenburg hat sich über die Jahre zu einem Wanderweg für die Natur verwandelt. Im Herbst 2016 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die 23 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Thüringen und Sachsen von der Deutschen Bahn AG. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Wittwesee im Stechlinseegebiet - Foto: Carsten Krüger

Naturerbe-Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über unsere Stiftungsprojekte informiert werden? Dann abonnieren Sie den Naturerbe-Newsletter!

Jetzt anmelden

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse