
News von September bis Dezember 2023
Die NABU-Stiftung ließ Anfang November 2023 mit ehrenamtlicher Hilfe das Wasser eines weiteren Westerwälder Weihers in Rheinland-Pfalz ab. Dabei wurde mit dem Moderlieschen eine Kleinfischart erfasst, die wichtig für das Nahrungsnetz von Gewässern ist. Mehr →
Im Landgrabental bei Rebelow in Mecklenburg-Vorpommern starteten wir im Herbst 2023 mit der Umwandlung eines 30 Hektar großen Ackers in eine kleinteilige Wiesen- und Weidelandschaft. Davon werden seltene Arten wie das Braunkehlchen profitieren. Mehr →
Das Naturparadies Grünhaus ist Heimat für viele bedrohte Vogelarten. 2023 wurden rund 65 Brutvogelarten nachgewiesen, darunter Hohltaube und Uhu. Außerdem machten während des Vogelzugs über 10.000 Tiere an den Gewässern des ehemaligen Tagebaugebietes Rast. Mehr →
Mit Fairpachten bietet die NABU-Stiftung seit 2018 ein kostenloses Beratungsangebot für alle an, die sich mehr Natur auf ihren Pachtflächen wünschen. Ende Oktober 2023 blickten wir auf der Abschlussveranstaltung gemeinsam mit Projektpartnern auf erfolgreiche fünfeinhalb Jahre zurück. Mehr →
Rund 8.000 Hektar Wald bewahrt die NABU-Stiftung in Deutschland, um diese in „Urwälder von morgen“ zu verwandeln. Für dieses Engagement erhielten wir Anfang November 2023 das PHINEO-Wirkt-Siegel, das besonders wirkungsvolle Klimaschutzprojekte auszeichnet. Mehr →
In Sachsen-Anhalt rettete die NABU-Stiftung im Sommer 2023 einen wertvollen Laubmischwald mit Felsenkeller, der gefährdeten Fledermäusen als Quartier dient. Der Kauf wurde mit Hilfe von Spenden aus dem Waldschutzfonds ermöglicht. Mehr →
Das Naturparadies „Salziger See“ in Sachsen-Anhalt ist Heimat für in Deutschland sehr selten vorkommende Pflanzenarten. Um mehr Platz für die Steppenblumen zu schaffen, lässt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit Herbst 2023 weitere Flächen beweiden. Mehr →