NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung lässt Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte erneuern

        Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte werden erneuert Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erhält für „Urwälder von morgen“ das PHINEO-Wirkt-Siegel

        NABU-Stiftung erhält das PHINEO-Wirkt-Siegel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Wiesen für Bekassine und Co. bewahren

        Wiesen für die Bekassine bewahren Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Gülper See
      • Naturparadies Unna
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2023
  • Wanderung entlang der Schede
  • Schreiadlerland ist gerettet
  • Mehr Raum für Steppenblumen
  • Erste Sanierungsarbeiten gestartet
  • Neues Waldparadies für die Mopsfledermaus
  • Unser Einsatz für den Klimaschutz wirkt!
  • Fairpachten feiert Projekterfolge
  • Naturparadies für Hohltaube, Wildgans und Co.
  • Unser Acker wird bunt
  • Überraschung an der Westerwälder Seenplatte
Vorlesen

News von September bis Dezember 2023

Moderlieschen - Foto: Kerstin Kleinke/naturgucker.de
Überraschung an der Westerwälder Seenplatte

Die NABU-Stiftung ließ Anfang November 2023 mit ehrenamtlicher Hilfe das Wasser eines weiteren Westerwälder Weihers in Rheinland-Pfalz ab. Dabei wurde mit dem Moderlieschen eine Kleinfischart erfasst, die wichtig für das Nahrungsnetz von Gewässern ist. Mehr →

Klatschmohn mit Hummel - Foto: Felix Grützmacher
Unser Acker wird bunt

Im Landgrabental bei Rebelow in Mecklenburg-Vorpommern starteten wir im Herbst 2023 mit der Umwandlung eines 30 Hektar großen Ackers in eine kleinteilige Wiesen- und Weidelandschaft. Davon werden seltene Arten wie das Braunkehlchen profitieren. Mehr →

Hohltaube im Baum - Foto: Jürgen Gehnen/naturgucker.de
Naturparadies für Hohltaube und Co.

Das Naturparadies Grünhaus ist Heimat für viele bedrohte Vogelarten. 2023 wurden rund 65 Brutvogelarten nachgewiesen, darunter Hohltaube und Uhu. Außerdem machten während des Vogelzugs über 10.000 Tiere an den Gewässern des ehemaligen Tagebaugebietes Rast. Mehr →

Abschlussveranstaltung Fairpachten - Foto: Hans-Dieter Reinke
Fairpachten feiert Projekterfolge

Mit Fairpachten bietet die NABU-Stiftung seit 2018 ein kostenloses Beratungsangebot für alle an, die sich mehr Natur auf ihren Pachtflächen wünschen. Ende Oktober 2023 blickten wir auf der Abschlussveranstaltung gemeinsam mit Projektpartnern auf erfolgreiche fünfeinhalb Jahre zurück. Mehr →

Buchen im Biesenthaler Becken - Foto: Klemens Karkow
Unser Einsatz für den Klimaschutz wirkt!

Rund 8.000 Hektar Wald bewahrt die NABU-Stiftung in Deutschland, um diese in „Urwälder von morgen“ zu verwandeln. Für dieses Engagement erhielten wir Anfang November 2023 das PHINEO-Wirkt-Siegel, das besonders wirkungsvolle Klimaschutzprojekte auszeichnet. Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese
Ein Waldparadies für die Mopsfledermaus

In Sachsen-Anhalt rettete die NABU-Stiftung im Sommer 2023 einen wertvollen Laubmischwald mit Felsenkeller, der gefährdeten Fledermäusen als Quartier dient. Der Kauf wurde mit Hilfe von Spenden aus dem Waldschutzfonds ermöglicht. Mehr →

Stengelloser Tragant - Foto: Dieter Schneider/www.naturgucker.de
Mehr Raum für Steppenblumen

Das Naturparadies „Salziger See“ in Sachsen-Anhalt ist Heimat für in Deutschland sehr selten vorkommende Pflanzenarten. Um mehr Platz für die Steppenblumen zu schaffen, lässt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit Herbst 2023 weitere Flächen beweiden. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version